50 Jahre Silberturm

Ein vertikaler Mikrokosmos mit Strahlkraft

Ein vertikaler Mikrokosmos mit Strahlkraft
Lesezeit: 2 Minuten

Seit bald 50 Jahren prägt der Silberturm das Stadtbild von St.Gallen. Mit seinen 15 Stockwerken und einer Höhe von 54 Metern gehört er zu den markantesten Gebäuden der Ostschweiz. Doch nicht nur die Architektur beeindruckt: Der Silberturm ist ein pulsierendes Zentrum für Handel, Gesundheit, Dienstleistungen und Begegnung: Ein vertikaler Mikrokosmos, der täglich Tausende Menschen bewegt.

Errichtet wurde der Silberturm zwischen 1973 und 1976 als Teil des Grossackerzentrums. Geplant war ursprünglich ein Hotel, doch dieses Vorhaben wurde früh verworfen. Stattdessen entstand ein multifunktionaler Gebäudekomplex mit einem klaren Fokus auf Versorgung und Dienstleistung. Die futuristische Aluminiumfassade mit ihren markanten ovalen Elementen verlieh dem Turm bereits damals ein unverwechselbares Gesicht.

Heute arbeiten im Silberturm rund 450 Mitarbeitende in verschiedensten Bereichen: im Verkauf, in der Gastronomie, in Arztpraxen, Therapien oder in der Verwaltung. Dazu kommen täglich 4000 Besucherinnen und Besucher, die den Turm und das angeschlossene Shopping Silberturm beleben. Ein wesentlicher Teil dieser Frequenz entfällt auf das Ärztezentrum, das zu den grössten in St.Gallen gehört. Es verzeichnet täglich rund 900 fixe Termine – eine medizinische Infrastruktur, die weit über das Quartier hinaus wirkt.

 

Das Shopping Silberturm umfasst 60 verschiedene Geschäfte und Dienstleister. Das Angebot reicht von Lebensmitteln und Mode über Finanz- und Telekommunikationsdienstleistungen bis hin zu gastronomischen Treffpunkten. Die Kombination dieser vielfältigen Angebote schafft eine starke Aufenthaltsqualität und fördert die Laufkundschaft. Die Besucherinnen und Besucher profitieren zudem von einer guten Verkehrsanbindung: Mit vier Buslinien ist der Silberturm in etwa zehn Minuten vom Hauptbahnhof aus erreichbar. Für Autofahrende stehen 345 gedeckte Parkplätze zur Verfügung.

Auch die architektonische Umgebung ist bewusst gestaltet: Rund 4000 Quadratmeter autofreie Wegeflächen im Grossackerzentrum fördern den Austausch und die Begegnung. Der Silberturm ist damit mehr als nur ein Hochhaus; er ist ein städtisches Zentrum, das Arbeit, Gesundheit, Handel und soziale Interaktion unter einem Dach vereint. 

Mit seinem vielseitigen Angebot und seiner zentralen Lage bleibt der Silberturm ein zukunftsweisendes Beispiel für urbane Verdichtung und gemischte Nutzung. Auch nach dem 50-Jahr-Jubiläum will der Silberturm seine Bedeutung für Stadt und Region weiter festigen. Mit gezielten Investitionen, einem attraktiven Mietermix und einem breiten Angebot an Dienstleistungen und Gesundheitsversorgung bleibt der Turm ein lebendiger Treffpunkt und ein Stück in die Höhe gebaute Stadtentwicklung.

Auch interessant

St.Gallens futuristisches Wahrzeichen wird 50
50 Jahre Silberturm

St.Gallens futuristisches Wahrzeichen wird 50

«Ein Standort, der funktional und emotional überzeugt»
50 Jahre Silberturm

«Ein Standort, der funktional und emotional überzeugt»

«la bocca» ist Treffpunkt und Mittagsoase zugleich
50 Jahre Silberturm

«la bocca» ist Treffpunkt und Mittagsoase zugleich