«Kundennähe in einer neuen Dimension»

Mit der Region St.Gallen, dem Fürstenland, Toggenburg, Appenzellerland, Rorschach und dem Rheintal vereint die Generalagentur von Alex Pfister künftig einen Grossteil der Ostschweiz unter einem organisatorischen Dach. Die Konsolidierung von drei Generalagenturen zu einer sei eine bewusste strategische Entscheidung der Zurich Schweiz gewesen, sagt Pfister: «Insbesondere der Fokus auf die qualitative Beratung in komplexen Themen wie Vorsorge oder im Firmenkundenbereich hat zu dieser Entwicklung geführt.» Die neue Struktur ermögliche es, Kundenaktivitäten noch professioneller zu steuern und die kundenzentrierte Ausrichtung der Zurich konsequent umzusetzen.
«Persönliche Begegnungen sind für unsere Firmenkultur unverzichtbar.»
Veränderung als Chance
Eine der grössten Herausforderungen sei dabei, den Wandel aktiv zu begleiten und für alle nachvollziehbar zu machen. «Veränderungen werden sehr subjektiv aufgenommen», so Pfister. Besonders wichtig sei es, Vertrauen aufzubauen und die Mitarbeiter in der gesamten Ostschweiz transparent zu informieren. Dabei gehe es nicht nur um Prozesse, sondern auch um das Zusammenwachsen unterschiedlicher Unternehmenskulturen.
Kultur lebt vom Austausch
Trotz geografischer Distanz legt Pfister grossen Wert auf einheitliche Werte und eine offene Kommunikationskultur. Persönliche Treffen bleiben dabei unverzichtbar: «Videokonferenzen sind gut, aber persönliche Begegnungen sind für die Kultur unabdingbar.» Ein klarer Wertekompass, regelmässige Teamtreffen und eine offene Feedback-Kultur würden dazu beitragen, dass sich alle gehört und wertgeschätzt fühlten.
«Digitalisierung unterstützt die persönliche Beratung.»
Digitalisierung als Schlüssel zur Qualität
Auch in der Digitalisierung sieht Pfister einen entscheidenden Hebel. Sie ermögliche sowohl eine effiziente interne Zusammenarbeit als auch eine kundenzentrierte Beratung. «Mit digitalen Tools stellen wir einen einheitlichen, qualitativ hochwertigen Beratungsprozess sicher.» Die Digitalisierung sei dabei keine Konkurrenz zur persönlichen Beziehung – sondern deren Ergänzung.
Auch interessant
Kompetenz durch Weiterbildung
Die hohe Qualität in der Beratung erreicht die Generalagentur auch durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote. Pfister spricht von individuellen Entwicklungsplänen, die sowohl interne als auch externe Schulungen umfassen: «Wir bekennen uns zum lebenslangen Lernen – das macht uns auch als Arbeitgeber attraktiv.» Neben fachlicher Qualifikation legt die Agentur grossen Wert auf Chancengleichheit, Elternzeit und weitere Benefits für Mitarbeiter.
Regionale Angebote mit Relevanz
Für das Rheintal, das immer wieder von Naturereignissen betroffen ist, bietet die Zurich mit dem Naturgefahrenradar ein besonders nützliches Tool. Damit lässt sich für jede Adresse eine erste Risikoanalyse zu Sturm, Hagel oder Überschwemmung durchführen. «So können unsere Kundinnen und Kunden besser nachvollziehen, wie sie sich absichern können», sagt Pfister.
Blick in die Zukunft
Die Zurich Generalagentur Alex Pfister will ihre führende Rolle in der Beratung weiter ausbauen. Im Fokus stehen dabei nicht einzelne Produkte, sondern ganzheitliche Lösungen für Vorsorge und Firmenkunden. «Wir setzen auf die Transformation vom klassischen Verkauf hin zu umfassender Beratung», betont Pfister. Auch Entwicklungen wie generative KI sieht er als Chance: «Dieser Trend wird die Branche verändern – und wir gehen ihn offen und aktiv mit.»
Text: Patrick Stämpfli
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer