Verantwortung in drei Dimensionen

Stefan Brunner: Vom Zimmermann zum strategischen Kopf des Holzbaus
Die S. Müller Holzbau AG steht für erstklassigen Holzbau, der Tradition mit Innovation verbindet. Stefan Brunner, Leiter Holzbau und Mitglied der Geschäftsleitung, gibt Einblick in seine Arbeit, die Entwicklungen der Branche und die Vision des Unternehmens. Stefan Brunner trägt als Leiter Holzbau die Verantwortung für den gesamten Projektablauf – von der Planung bis zur Abrechnung. «Gemeinsam mit meinem Team übernehmen wir Holzbauprojekte vom Verkauf oder der GU-Abteilung und organisieren deren Umsetzung.» Neben der Ressourcenplanung für Personal, Produktionsfläche und Geräte gehört auch die stetige Optimierung der internen Prozessabläufe zu seinen Aufgaben.
Die Geschäftsleitung der S. Müller Holzbau AG setzt dabei auf flache Hierarchien und eine vertrauensbasierte Führungskultur. «Unsere Mitarbeitenden geniessen grosse Eigenverantwortung und erhalten viel Spielraum für selbstständiges Arbeiten.» Die enge Zusammenarbeit innerhalb der Führungsebene sorgt für schnelle Entscheidungen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens.
Die Holzbau-Branche befindet sich in einem Wandel. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und serielle Vorfertigung stehen zunehmend im Fokus. «Unsere Strategie setzt auf die Optimierung der Vorfertigung, um die Bauprozesse effizienter zu gestalten.» Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der digitalen Planung, insbesondere die Integration von Portalrobotern in der Produktion, um den Automatisierungsgrad weiter zu erhöhen. Holzbauten werden nicht nur grösser, sondern auch komplexer. «Wir sehen eine steigende Nachfrage nach mehrgeschossigen Holzgebäuden. Einige Projekte sind so gross, dass sie nur in Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit mehreren Holzbaufirmen realisiert werden können.» Auch das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt an Bedeutung: «Recycling und Re-Use-Konzepte werden immer wichtiger. Es entstehen spannende Pilotprojekte, die zeigen, wie ressourcenschonender Holzbau funktionieren kann.»
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es Herausforderungen. Der Fachkräftemangel bleibt ein grosses Thema, ebenso wie die Integration neuer Technologien. «Viele kleinere Holzbauunternehmen werden Mühe haben, mit der Digitalisierung Schritt zu halten, und müssen sich Nischen suchen.» Ein Alleinstellungsmerkmal der S. Müller Holzbau AG ist die enge Verbindung zwischen Architektur und Holzbau. «Unsere direkte Abstimmung zwischen Architektur, Konstruktion und Statik ermöglicht eine effizientere Planung.» Durch kurze Entscheidungswege können Kundenwünsche flexibler umgesetzt und Schnittstellen reduziert werden.
Mit dem neuen Markenauftritt «s’mü … heimeliger, faszinierender, partnerschaftlicher» setzt das Unternehmen neue Akzente. «Unsere Werte Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Wir wollen eine stärkere emotionale Verbindung zu unseren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden schaffen.»
Mit der neuen hochmodernen Holzbearbeitungshalle investiert die S. Müller Holzbau AG gezielt in die Weiterentwicklung des Unternehmens. «Die Halle ermöglicht eine noch präzisere Vorfertigung dank CNC-gesteuerter Maschinen und steigert unsere Produktionskapazität.» Für die Mitarbeitenden bringt die neue Infrastruktur viele Vorteile. «Wir verbessern die Ergonomie durch den Einsatz spezieller Hebemittel. Zudem übernehmen Maschinen monotone Arbeiten, sodass sich unsere Fachkräfte auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.»
Stefan Brunner ist vom Werkstoff Holz begeistert: «Holz kann von rustikal bis modern eingesetzt werden – und verbindet traditionelles Handwerk mit Hightech.» Besonders spannend sind für ihn Projekte, die Innovation und Kreativität fordern. Ein Highlight seiner Karriere war die Planung und Produktion einer Holzachterbahn in Südkorea. «Solche Projekte bringen viele Herausforderungen mit sich. Es gibt unzählige offene Fragen, die es zu lösen gilt – aber der Stolz nach erfolgreicher Umsetzung ist riesig.»
Das Team der S. Müller Holzbau AG zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz und Teamgeist aus. «Unser Ziel ist es, innovative Lösungen anzubieten, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll sind.» Brunners Fazit: «Ihr Bauprojekt ist bei uns in besten Händen – von der Idee bis zur Fertigstellung.»
Auch interessant
Claudio Calzaferri: Ganzheitlicher Bau mit Verantwortung
Die S. Müller Holzbau AG steht für nachhaltiges Bauen mit einem einzigartigen Ansatz: Architektur und Holzbau gehen hier Hand in Hand. Claudio Calzaferri, Leiter Gesamtrealisation und Mitglied der Geschäftsleitung, spricht über seine Arbeit, aktuelle Herausforderungen und die Zukunft des Holzbaus.
Die S. Müller Holzbau AG bietet ihren Kunden eine komplette Gesamtrealisation von Bauprojekten – vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung. Claudio Calzaferri koordiniert diesen Prozess und stellt sicher, dass jedes Projekt höchste Qualitätsstandards erfüllt. «Unsere Leitvision ‹Mit unserem Handwerk steigern wir gemeinsam die Lebensqualität des Menschen› gilt auch für unsere Dienstleistungen.» Sein Aufgabenbereich umfasst Architektur, Bauleitung und technische Dienstleistungen. Die grössten Vorteile dieses Ansatzes liegen für ihn auf der Hand: «Unsere Kunden profitieren von weniger administrativem Aufwand und einem effizienten Bauprozess – so können sie sich auf die Freude am Bauen konzentrieren.»
Obwohl der Holzbau immer populärer wird, bestehen noch Herausforderungen – insbesondere im Vergleich mit dem traditionellen Massivbau. «Es ist unsere Aufgabe, architektonische und technische Ansprüche zu vereinen. Dazu müssen wir bestehende Konzepte neu denken, den Dialog unter Fachleuten fördern und gezielt in Kompetenzaufbau investieren.»
Die enge Verzahnung von Planung und Umsetzung sei dabei ein entscheidender Vorteil. «Unsere Architekten und Holzbauspezialisten arbeiten Hand in Hand, sodass Prozesse effizienter gestaltet und Bauabläufe optimiert werden.» Dies ermögliche nicht nur eine höhere Planungsqualität, sondern auch eine nachhaltige Umsetzung von Bauvorhaben.
Nachhaltiges Bauen ist für Claudio Calzaferri kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – und betrifft nicht nur die Bauweise, sondern das gesamte Unternehmen. «Wir setzen auf flexible und zukunftsgerichtete Gebäudekonzepte, die langlebig und werterhaltend sind.» Auch bei den Materialien und Prozessen wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Die soziale Nachhaltigkeit ist ihm dabei ebenso wichtig: «Wir fördern regionale Bauwirtschaft und Arbeitsplätze und legen grossen Wert auf gesunde und angenehme Lebens- und Arbeitsräume.» Diese Philosophie spiegelt sich in der Mitarbeiterführung wider: «Unsere starke Mitwirkungskultur und die Zusammenarbeit mit den Menschen – Mitarbeitende wie Kunden – sind meine grösste Motivation.»
«Wir schaffen nicht nur nachhaltige Gebäude, sondern steigern die Lebensqualität der Menschen.»
Mit der neuen, hochmodernen Produktion investiert die S. Müller Holzbau AG gezielt in die Zukunft. «Diese Investition ist nicht nur ein Bekenntnis zum Standort Schweiz, sondern sichert auch gesunde und nachhaltige Arbeitsplätze.» Zu den Vorteilen gehören eine grössere Flexibilität in der Produktion, die eine bessere Anpassung an spezifische Bauanforderungen ermöglicht, sowie eine höhere Effizienz, die zu schnelleren und reibungsärmeren Bauprozessen führt. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von einer verbesserten Ergonomie, da moderne Hebemittel den Arbeitsalltag erleichtern und körperliche Belastungen reduzieren. Diese Optimierungen schaffen die Grundlage für spannende Projekte, die den Holzbau weiter voranbringen und die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.
In den vergangenen Jahren hat Claudio Calzaferri zahlreiche herausfordernde Bauprojekte begleitet – von hochwertigen Wohnbauten wie der Überbauung Rothenegg in Nesslau oder Wolfikon in Kirchberg bis zu anspruchsvollen Aufstockungen und Anbauten in Holzbauweise. «Wir setzen zunehmend auf nachhaltige und zukunftsgerichtete Wohnbauprojekte – gerade im verdichteten Bauen liegt grosses Potenzial.»
Auch die Marktentwicklung beobachtet er genau: «Durch steigende Landpreise und Baukosten wird sich der Fokus noch stärker von Einfamilienhäusern hin zu Mehrfamilienhäusern verschieben.» Der Holzbau müsse sich hier weiterentwickeln, um konkurrenzfähig zu bleiben. Eine Herausforderung sieht er in der Sichtbarkeit des Baustoffs: «Oft ist bei modernen Gebäuden nicht erkennbar, dass es sich um einen Holzbau handelt. Wir müssen die Vorteile dieser Bauweise stärker hervorheben und den Kunden schmackhaft machen.»
Die S. Müller Holzbau AG steht für nachhaltige, zukunftsorientierte und hochwertige Holzbau-Lösungen. Claudio Calzaferri ist überzeugt: «Mit unserer Expertise und Innovationskraft schaffen wir nicht nur nachhaltige Gebäude, sondern steigern die Lebensqualität der Menschen.» Er bilanziert: «Mit der S. Müller Holzbau AG entscheiden Sie sich für nachhaltige, hochwertige und zukunftssichere Holzbau-Lösungen – ökologisch, innovativ und mit echter Handwerksqualität.»
Reto Scheibler: Begeisterung für den Werkstoff Holz – vom Erstkontakt bis zur Umsetzung
Reto Scheibler ist seit 2018 Leiter Verkauf und Mitglied der Geschäftsleitung der S. Müller Holzbau AG. Sein Ziel: Menschen für den intelligenten Werkstoff Holz zu begeistern und sie von der Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Bauweise zu überzeugen. Reto Scheibler wohnt in Nussbaumen TG. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann und Zimmerpolier erweiterte er sein Wissen mit einer Markom-Ausbildung und spezialisierte sich als betrieblicher Coach und Mentor. Sein Weg führte ihn durch verschiedene Stationen in der Holzbaubranche, bis er schliesslich vor sechs Jahren Teil des Führungsteams der S. Müller Holzbau AG wurde.
«Meine Hauptaufgaben sind das Leiten der Verkaufs-, Kalkulations- und Marketingabteilung», erklärt Scheibler. «Mein Arbeitsalltag ist geprägt von Sitzungen und Terminen – aber vor allem vom direkten Austausch mit unseren Kunden. Ich begleite sie von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Baueingabe und zum Vertragsabschluss.» Sobald dieser erfolgt ist, übernimmt die Bauleitung das Projekt und sorgt für eine reibungslose Umsetzung.
Die S. Müller Holzbau AG versteht sich als Gesamtdienstleister für den Holzbau und begleitet ihre Kunden durch den gesamten Bauprozess. «Wir führen unsere Kunden von der ersten Kontaktaufnahme über die Bedürfnisanalyse und Machbarkeitsstudie hin zum Vorprojekt und der Baueingabe. Danach setzen wir das Bauprojekt in der Regel mit einem TU-Vertrag um und bringen es zur Realisierung.» Der Fokus liegt dabei auf Bauherren, die sich für nachhaltige, hochwertige Wohnprojekte interessieren. «Unser Hauptgeschäft sind denn auch private Wohnbauten in Holzbauweise», erklärt Scheibler. «Wir übernehmen auch grössere Holzbauaufträge für ganze Wohnüberbauungen, Schulhäuser, Turnhallen und andere öffentliche Gebäude.»
Doch was macht den Unterschied im Vertrieb von Holzbauprojekten? «Es ist die Mischung aus dem genialen Werkstoff Holz, unserem top motivierten Team und einem starken Netzwerk. Persönliche Beziehungen sind in dieser Branche unerlässlich.» Trotz der steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Bauen bringt der Holzbau im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen gewisse Herausforderungen mit sich. «Statik ist immer wieder ein Thema, ebenso wie die Kosten. Auch externe Planer und Architekten sind teilweise mit den spezifischen Anforderungen des Holzbaus überfordert und verzögern Entscheidungen.»
Eine weitere Herausforderung ist die Preisfrage. Holzbau hat viele Vorteile, ist aber oft mit höheren Initialkosten verbunden. «Wir zeigen unseren Kunden, dass Holzbau langfristig wirtschaftlich sinnvoll ist. Schnelle Bauzeiten bedeuten beispielsweise eine frühere Vermietbarkeit von Immobilien, und nachhaltige Materialien sind heute ein entscheidendes Argument.»
Mit der neuen Holzbearbeitungshalle hat die S. Müller Holzbau AG ihre Produktionskapazitäten entscheidend erweitert. «Dank modernster Technologien können wir effizienter und präziser produzieren. Das gibt uns neue Konstruktionsmöglichkeiten und erlaubt es uns, die Kundenbedürfnisse noch besser zu erfüllen.» Die Digitalisierung und neue Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. «Der mehrgeschossige Holzbau ist stark im Kommen. Zudem wurden die Brandschutzvorschriften gelockert, was viele neue Möglichkeiten eröffnet. Unsere neue Produktionsanlage bietet uns innovative Konstruktionsmethoden, die wir in unseren Projekten gezielt einsetzen.»
«Unser Hauptgeschäft sind Wohnbauten in Holzbauweise.»
Was treibt Reto Scheibler in seiner Arbeit an? «Es ist der Kontakt mit Kunden und das Entwickeln von Lösungen, die perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.» Besonders beeindruckt hat ihn das Wood Hotel in Brumunddal, Norwegen – ein 18-stöckiges Hochhaus in Holzbauweise. «Dieses Projekt zeigt eindrücklich, was mit Holz heute möglich ist. Es ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltig und innovativ der Holzbau sein kann.»
Für S. Müller Holzbau AG ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine gelebte Überzeugung. «Unsere Bauweise reduziert den Energiebedarf und speichert CO₂. Aber wir gehen weiter: Wir entwickeln ressourcenschonende, wiederverwendbare Bauteile und setzen auf soziale sowie ökonomische Nachhaltigkeit.»
Zum Abschluss stellt sich die Frage: Warum sollten sich Bauherren für die S. Müller Holzbau AG entscheiden? «Weil wir geballte Kompetenz bieten – alles aus einer Hand. Und weil wir ein hoch motiviertes Team haben, das für herausragende Leistungen bekannt ist.»