Nachhaltigkeit trifft Teamgeist

Donat Bregenzer, wie hat Ihnen die «Nacht des Ostschweizer Fussballs» 2024 gefallen?
Die Fussballnacht war einmal mehr eine grossartige Gala. Besonders beeindruckt hat mich die positive Atmosphäre, die während des gesamten Events herrschte.
Und was könnte man vielleicht verbessern?
Ein Punkt, den ich persönlich etwas störend fand, war die Präsenz der Kellner, die während des gesamten Abends ständig vor den Tischen standen. Das hat ein wenig von der entspannenden Atmosphäre abgelenkt.
Die Bresga Fenster AG ist auf hochwertige Holz- und Holz-/Metall-Fenster spezialisiert.
Ja, alle unsere Produkte werden in Egnach gefertigt; wir setzen dabei ausschliesslich auf regionale Lieferanten. Wir produzieren Fenster, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch besonders langlebig und nachhaltig sind. Zudem feiert unser Produktionsbetrieb nächstes Jahr das 125. Jubiläum. Was uns besonders stolz macht, ist, dass wir nächstes Jahr mit dem Bau der neuen Fensterproduktion auf dem alten ZincTec-Areal beginnen.
«Bei Bresga setzen wir auf langlebige Lösungen aus regionalen Materialien.»
Und was unterscheidet Bresga von anderen Fensterherstellern in der Ostschweiz?
Die Bresga Fenster AG zeichnet sich durch die Herstellung von nachhaltigen Verbundkonstruktionen aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern haben wir alle Lightsysteme aus unserem Sortiment entfernt, da wir auf langlebige Lösungen setzen. Unsere Standardlösungen sind deutlich hochwertiger als die oft üblichen Anforderungen der Bauherrschaft, was uns hilft, die Langlebigkeit und Effizienz der Fenster sicherzustellen. Gleichzeitig ist es uns ein grosses Anliegen, dass diese hochwertigen Produkte für jeden Bauherrn auch bezahlbar bleiben. Wir streben stets danach, den perfekten Ausgleich zwischen Qualität und Kosten zu finden, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen.
Aber auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für Sie zentral, oder?
Absolut. Bei den meisten Fenstersystemen wird Silikon bei den Entwässerungen eingesetzt, um die Fenster dichtzuhalten. Doch dieses Silikon erfordert regelmässige Wartung, die oft nicht möglich ist. Deswegen setzen wir bei der Bresga Fenster AG ausschliesslich auf hochwertige Verbundkonstruktionen, die ganz ohne Silikon auskommen und dennoch eine hohe Dichtheit bieten. Diese Lösung ist nicht nur wartungsfreundlicher, sondern auch deutlich nachhaltiger. Ferner entwickeln wir unser traditionelles Holzfenster kontinuierlich weiter, um es noch attraktiver in Bezug auf den ökologischen Fussabdruck zu machen. Holz bleibt ein äusserst nachhaltiges Material, und durch innovative Weiterentwicklungen steigern wir die Energieeffizienz unserer Holzfenster – eine perfekte Symbiose aus Tradition und Zukunftsfähigkeit.
Im Fensterbau beobachtet man einen starken Trend zurück zu Holzfenstern, da immer mehr Bauherren die natürlichen und nachhaltigen Eigenschaften von Holz schätzen.
Das stimmt. Gleichzeitig sehen wir ein wachsendes Bedürfnis, Holz- und Holz/Metall-Fenster besser zu kombinieren. In geschützten Bereichen – etwa in Innenhöfen – werden zunehmend Holzfenster eingesetzt, während Holz/Metall-Fenster an den Fassaden zum Einsatz kommen. Dabei ist es wichtig, dass beide Fenstersysteme optisch gut aufeinander abgestimmt sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Ein weiterer Trend, den wir beobachten, ist das Bedürfnis nach Fenstern, die auf lange Sicht wartungsfreundlich und kostengünstig im Unterhalt sind.
Das bedingt hohe Qualität in der Produktion. Wie stellen Sie diese sicher?
Die Bresga Fenster AG legt grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten, um die Qualität ihrer Produkte auf höchstem Niveau sicherzustellen. Es sollen nur die besten verfügbaren Materialien in unserer Produktion verwendet werden. Obwohl dies zu höheren Beschaffungskosten führt, können diese durch die Standardisierung der Herstellungsprozesse teilweise wieder ausgeglichen werden. Um den hohen Standard konstant zu überwachen, wurde eine neue Stelle in der Qualitätssicherung geschaffen. Diese Abteilung führt tägliche Qualitätsprüfungen direkt auf den Baustellen durch und dokumentiert die Ergebnisse mit Ort und Datum. Dadurch wird eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und kontinuierliche Qualitätssicherung gewährleistet.
Zurück zur Fussballnacht: Warum haben Sie sich entschieden, diese als Sponsor zu unterstützen?
Die «Nacht des Ostschweizer Fussballs» ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Verbundenheit mit der Region und mit sportlichen Werten zu zeigen. Fussball steht für Teamgeist, Leidenschaft und Fairness – Werte, die auch in unserer Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen. Als Sideshow-Sponsor möchten wir nicht nur die Hauptveranstaltung unterstützen, sondern auch auf unseren Betrieb aufmerksam machen. Es gibt uns die Möglichkeit, mit den Besuchern direkt in Kontakt zu treten und gleichzeitig unsere Verbundenheit mit der Region und dem Sport zu betonen.
Und welche Verbindung sehen Sie zwischen Bresga und dem Fussball in der Region?
Bresga ist ein regional verwurzeltes Unternehmen, das viel Wert auf Gemeinschaft und Teamarbeit legt – genauso wie der Fussball. Wir fühlen uns dem Thurgau verbunden und unterstützen deshalb gerne lokale Initiativen und Sportvereine, die ebenfalls diese Werte vertreten. Es ist uns wichtig, uns als aktiven Teil der Region zu positionieren. Der Sport, insbesondere der Fussball, bietet eine hervorragende Plattform, um unser Engagement für die Region zu zeigen.
Sie erwarten von Ihrem Engagement als Sponsor aber wohl noch mehr?
Wir gehen davon aus, dass unsere Unterstützung der Veranstaltung nicht nur unser Unternehmen als regionalen Akteur positioniert, sondern auch unser Engagement für die Förderung von Teamgeist und lokalen Initiativen unterstreicht. Es ist eine Möglichkeit, unsere Zielgruppe direkt anzusprechen und unsere Verbundenheit zur Region zu verdeutlichen. Denn wir sind überzeugt, dass wir durch unser Engagement lokale Gemeinschaften stärken und gleichzeitig unsere Unternehmenswerte – wie Verantwortung, Nachhaltigkeit und Teamarbeit – in die Öffentlichkeit tragen können.