«Wir verbinden das Beste aus zwei Welten»

Was bedeutet Ihnen persönlich die 60-jährige Geschichte von Sitag?
Yilmaz Boduk: Sie ist ein beeindruckendes Fundament und steht für Pioniergeist, Qualität und Kundennähe – Eigenschaften, die bis heute unser Handeln prägen. Ich empfinde grosse Wertschätzung für das, was wir aufgebaut haben, und ebenso viel Verantwortung, dieses Erbe mit Weitblick weiterzuentwickeln.
Wie sieht diese Weiterentwicklung konkret aus?
Yilmaz Boduk: Unsere Strategie basiert auf den Grundsteinen Schweizer Qualität, Innovationskraft und Kundennähe. Wir möchten mit nachhaltigem Design und Funktionalität überzeugen – und mit flexiblen Konzepten für die unterschiedlichsten Anforderungen in modernen Arbeitswelten. Gleichzeitig wollen wir unsere regionale Verankerung im Rheintal stärken und nachhaltige Prozesse weiter ausbauen.
Was bedeutet die Verbindung mit Nowy Styl für Sitag?
Yilmaz Boduk: Wir verbinden das Beste aus zwei Welten: lokale Fertigung mit internationalem Know-how. Die Produktion in Sennwald garantiert Präzision, Qualität und kurze Wege. Unsere Zugehörigkeit zu Nowy Styl wiederum eröffnet uns Zugang zu einem erweiterten Produktportfolio, neuen Technologien und wertvollen Ressourcen – ein klarer Vorteil, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden.
«Ich empfinde grosse Wertschätzung für das, was wir aufgebaut haben.»
Worin sehen Sie die besonderen Stärken von Sitag im Vertrieb?
Tobias Schotte: Unsere grösste Stärke ist die persönliche Nähe zu unseren Kunden. Wir setzen auf individuelle Beratung, kurze Entscheidungswege und kundenorientierte Lösungen – über den gesamten Projektverlauf hinweg. Unser Vertriebsteam kennt die Anforderungen des Marktes genau und kann auch komplexe Anliegen effizient umsetzen.
Wie wichtig sind dabei persönliche Kundenbeziehungen in einer digitalisierten Welt?
Tobias Schotte: Sehr wichtig. Vertrauen, Verlässlichkeit und Dialog lassen sich digital nicht vollständig ersetzen. Wir setzen bewusst auf ein Zusammenspiel von digitalen Tools und persönlichem Austausch – denn am Ende sind es die Begegnungen und der aktive Dialog, die den Unterschied machen.
Sitag steht für individuelle Lösungen. Wie gelingt Ihnen die massgeschneiderte Umsetzung?
Tobias Schotte: Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Eigenproduktion, flexiblen Fertigungsprozessen und einem offenen Ohr für unsere Kunden. Eine umfassende Bedarfsanalyse bildet die Grundlage für individuelle Produkte. Unsere Teams aus Planung, Technik und Vertrieb arbeiten eng zusammen, um Sonderlösungen schnell und qualitativ hochwertig umzusetzen.
Auch interessant
In welchen Bereichen sehen Sie das grösste Potenzial für Sitag in den nächsten Jahren?
Yilmaz Boduk: In flexiblen, modularen Raumlösungen, die dem Wandel in der Arbeitswelt – etwa durch hybride Modelle – Rechnung tragen. Auch das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt weiter an Bedeutung. Mit Programmen wie SITAGREVIVE und unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie bieten wir hier bereits heute zukunftsfähige Lösungen.
Wie definieren Sie «Schweizer Qualität»?
Tobias Schotte: Für uns bedeutet das Präzision, Langlebigkeit und Verlässlichkeit – aber auch Innovation und Verantwortung. Wir setzen auf hochwertige Materialien, saubere Verarbeitung und nachhaltige Produktionsprozesse. Schweizer Qualität zeigt sich für uns auch im Service: verbindlich, persönlich und lösungsorientiert.
Und was motiviert Sie persönlich in Ihrer Funktion?
Tobias Schotte: Ich sehe es als grosse Chance, Sitag gemeinsam mit Yilmaz Boduk in die Zukunft zu führen – mit Respekt vor dem Erreichten und dem Mut, neue Wege zu gehen. Besonders motivierend ist für mich das Potenzial unseres Teams und die Möglichkeit, Arbeitskonzepte zu gestalten, die produktives, effizientes und wirkungsvolles Arbeiten fördern.
«Unsere Teams arbeiten eng zusammen, um Sonderlösungen hochwertig umzusetzen.»
60 Jahre Sitag – Rheintaler Qualität mit Geschichte
Die Sitag AG wurde 1965 von Emil Alois «Migg» Eberle in St.Margrethen gegründet und begann mit der Produktion von Bürostühlen. 1988 verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Sennwald, wo heute unter einem Dach sowohl Bürostühle als auch Büromöbel gefertigt werden. Ein Meilenstein war 1995 die Einführung der Marke Sitag, unter der seither ergonomisch durchdachte Lösungen für moderne Arbeitswelten entstehen. Seit 2015 gehört Sitag zur international tätigen Nowy Styl, einem der führenden Büromöbelhersteller Europas. Trotz dieser internationalen Ausrichtung bleibt Sitag ihren Ostschweizer Wurzeln treu: Produktion, Qualität und Design tragen weiterhin eine klare Handschrift aus dem Rheintal.
Text: Patrick Stämpfli
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer