Ostschweizer Wirtschaftskalender

Event eintragen
-

Buuremaart Altstätten: «Startup-Rampe»

Stadt Altstätten
Hast du ein regionales Produkt, mit dem du erstmals in die Direktvermarktung möchtest? Dann teste an unserem regionalen Buuremaart in Altstätten, ob es dem Bedürfnis unserer Konsumenten entspricht. Der Markt ist die ideale Plattform für die Lancierung eines neuen Produkts im Foodbereich oder im Handwerksbereich. Es muss in unserer Region / Ostschweiz wachsen oder hergestellt werden. Bis du dabei? Dann melde dich bei Simone Mächler-Fehr / Buuremaart-Verantwortliche & Entwicklerin
-

Work-Shop "Führung im Wandel"

Allevia GmbH
Mittwoch 13.08.2025 - Modultag 1 - Kommunikation in der Führung Mittwoch 20.08.2025 - Modultag 2 - Konfliktmanagement Mittwoch 27.08.2025 - Modultag 3 - Ihr persönlicher Führungsstil Mittwoch 17.09.2025 - Modultag 4 - Führung und Organisationsentwicklung Der Workshop ist auch als Firmenseminar buchbar. Die Termine werden dann individuell definiert. Preis: CHF 3250.-- (3'100.00 bei Buchungen bis Ende Mai) Was ist im Preis inbegriffen? ? 3-Gang Mittags-Menu an allen 4 Modul-Tagen ☕️ Zwei Kaffeepausen mit Snacks an allen 4 Modul-Tagen ? Hand-Outs für den persönlichen Gebrauch Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Lilienberg Unternehmerforum Blauortstrasse 10 8272 Ermatingen

Provida academy-Seminar "Arbeitsverträge, Reglemente und Sonderregelungen""

Provida academy
Die Grundlage des Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitsvertrag. Erfahren Sie in diesem Seminar, auf welche rechtlichen Stolpersteine Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen und wie Sie Arbeitsverträge rechtssicher optimieren können. Anhand der aktuellen Rechtsprechung sowie mit Beispielen aus der Praxis werden alle Bereiche des Arbeitsverhältnisses beleuchtet. Themenschwerpunkte - Grundlagen des Arbeitsrechts - Aufbau, Formulierung und Überprüfung von Arbeitsverträgen - Arten von Arbeitsverträgen - Formulierung von Spezialvereinbarungen (Home-office, unbezahlter Urlaub, Freistellung) - Erläuterung von Spezialklauseln (Datenschutz, nachvertragliches Konkurrenzverbot) - Praxisbeispiele Ziele - Sicherheit im Umgang mit Arbeitsverträgen - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung vermeiden - Besonderheiten bei Freistellungs- und Aufhebungsvereinbarungen - Aktuelle Fälle aus Ihrem Unternehmen/Umfeld einbringen

Provida academy-Seminar "Klare und erfolgreiche E-Mail-Kommunikation - auffallend, wirkungsvoll und nachhaltig"

Provida academy
In der täglichen Flut an E-Mails geht oft die Botschaft verloren. Doch mit den richtigen Techniken heben Sie sich ab und sorgen dafür, dass Ihre Nachrichten wahrgenommen werden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre E-Mails prägnant und wirkungsvoll formulieren. Sie erfahren, wie klare Sprache, ansprechende Betreffzeilen und ein überzeugender Stil Ihre E-Mails lesenswert machen – und im Gedächtnis bleiben. Themenschwerpunkte - Modern schreiben: Warum ist das wichtig? - E-Mail unter der Lupe: Was kommt gut an, was weniger? - Betreffzeilen, die zum Lesen einladen - Ohne Floskeln, dafür mit Stil - Praktische Tipps für eine lesefreundliche E-Mail-Gestaltung Ziele - E-Mails modern und lesefreundlich formulieren - Aufmerksamkeit gewinnen durch klare Betreffzeilen - Stilmittel für wirkungsvolle Kommunikation einsetzen - Effizienz steigern in der E-Mail-Kommunikation

New Work Pitch Night

smartive
Die New Work Pitch Night ist zurück! Am 27. August 2025 erzählen 7 Speaker*innen je 7 Minuten, wie sie die Zukunft der Arbeit sehen. Sieben Speaker*innen, je sieben Minuten: mal Befreiungsschlag, mal ehrliche Warnung – immer ein Impuls, Arbeit radikal neu zu denken. Zwischen Start-ups, Bildung, Handwerk und Grossunternehmen entsteht eine spürbare Aufbruchsstimmung. Keine Retter-Keynotes, sondern kurze Realitätsschocks, die sofort wirken – und die Chance bieten, im eigenen Job den Hebel umzulegen. Für alle, die nicht bloss reden, sondern etwas bewegen wollen.

Update für Personalverantwortliche 2025

OST – Ostschweizer Fachhochschule
Das Update für Personalverantwortliche an der OBA 2025 bietet Inputs rund ums Thema «Talente gewinnen, fördern und halten – Strategien gegen den Führungskräftemangel».

Gemeinde-Seminar: Implementierung eines Kreditorenworkflows

Provida Wirtschaftsprüfung AG
Wie setzen Sie Ihren Kreditorenworkflow um? Schaffen Sie Klarheit und Effizienz mit unserem Seminar zur erfolgreichen Implementierung eines Kreditorenworkflows zusammen mit unserem Digitalpartner Abraxas Informatik AG. Haben Sie sich dabei schon einmal gefragt, wie sich der Kreditorenprozess von der Rechnungserfassung bis zur Zahlung optimieren lässt, und welche Vorteile ein automatisierter Workflow dabei mit sich bringt? In Zusammenarbeit mit der Abraxas Informatik AG beleuchten wir die Möglichkeiten zur Automatisierung des Kreditorenprozesses – von der Bedarfsermittlung über Stolpersteine bei der Einführung bis hin zur konkreten technischen Umsetzung. Programm: Ab 13.45 Uhr Eintreffen der Seminarteilnehmenden 14.00 Uhr Begrüssung 14.15 Uhr Bedarfsermittlung für einen Kreditorenworkflow und dessen Vorteile 15.00 Uhr Stolpersteine bei der Implementierung eines Kreditorenworkflows 15.30 Uhr Pause 15.45 Uhr Vorstellung Kreditorenworkflow durch Abraxas Ab 17.00 Uhr Kleiner Apéro und Networking

«Hey Zukunft, ich bin dabei»

Verein Smarter Thurgau
. . . und Du auch! Warum es grosse Lust macht, über Morgen nachzudenken. Im Anschluss an die GV des Vereins nimmt uns Raphael Gilgen, Trendscouts Future of Work Life & Learn bei Vitra Design, mit auf eine Reise in die Zukunft. Der Beginn eines neuen Wirtschaftszyklus bietet Unternehmen, ob KMU oder Grosskonzern, Chancen wie selten zuvor. Dies beginnt mit der Erkenntnis, dass die aktuellen makroökonomischen Herausforderungen nicht zyklischer Natur sind und sich mit der Zeit von selbst lösen werden. Die vor uns liegenden Veränderungen sind geprägt von einer nie dagewesenen Dynamik, in der die Zukunft mit hoher Geschwindigkeit zur Gegenwart wird. Damit verändert sich auch unsere Arbeitswelt schneller, als wir es für möglich gehalten haben. Dabei spielt das Zusammenspiel und Ineinandergreifen von Technologien eine zentrale Rolle. Verschiedene Technologien verschmelzen immer mehr miteinander und schaffen neue Werkzeuge und Möglichkeiten, die früher unvorstellbar waren. Diese Entwicklung führt uns von einer wissensbasierten zu einer kompetenzbasierten Wirtschaft. In dieser neuen Form der Wirtschaft wird mehr Wert auf individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen gelegt als auf traditionelle Zeugnisse oder Berufsbezeichnungen. In einem Impuls stellt Raphael Gielgen die Zusammenhänge her und skizziert die Herausforderungen und Potenziale, die vor uns liegen. Alle Akteure sind gefordert, die Zukunft zu gestalten und gleichzeitig die Gegenwart zu meistern. Wir werden die Transformation in der vor uns liegenden Dekade dann schrittweise positiv gestalten, wenn wir nicht eine mögliche Zukunft, sondern viele Alternativen ambitioniert planen.

E-Mails schreiben mit KI

Wort & Stil. Andrea Kern GmbH
Zu generisch und im falschen Ton: Wer bereits auf KI für E-Mails setzt, wird oft enttäuscht. In diesem Seminar zeige ich Ihnen, welche Tricks und Kniffe zu besseren Text-Ergebnissen führen. Sie lernen Einstellungen, Prompting-Techniken und Textanalysen kennen und für Ihre Korrespondenz nutzen. Erfahren Sie, wie KI zu einem echten Text-Buddy für Ihre E-Mails wird. Mit ChatGPT und anderen KI-Tools.

Online-Infoanlass Weiterbildung OST

OST – Ostschweizer Fachhochschule
Erfahren Sie mehr über unsere Weiterbildungsangebote und die beruflichen Chancen, die sich dadurch eröffnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Dozierenden kennenzulernen und individuelle Fragen zu stellen.
online

Provida academy-Seminar "Prüfung einer Gemeinderechnung im Kanton St. Gallen"

Provida academy
Haben Sie sich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Prüftätigkeiten bei der Prüfung einer Gemeinde nach dem Rechnungsmodell der St. Galler Gemeinden (RMSG) notwendig sind und welche Rechte und Pflichten ein Mitglied der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) hat? Oder wurden Sie bereits mit der Frage konfrontiert, ob die Rechnungsprüfung mit oder ohne externe Revisionsstelle vorgenommen werden soll? Genau hier knüpft das Seminar an und beantwortet diese und viele weitere Fragen. Themenschwerpunkte - Rechte und Pflichten einer GRPK bezüglich Rechnungsprüfung - Internes Kontrollsystem: Definition und mögliche Umsetzungsstrategien - Varianten der Zusammenarbeit mit externer Revisionsstelle - Herausforderungen rund um RMSG - Verstehen einer Geldflussrechnung - Näheres Betrachten eines Anlagespiegels Ziele - Verstehen des Umfangs der Gemeinderechnungsprüfung - Ergreifen der Tragweite eines internen Kontrollsystems - Bewusstsein schaffen für Konsistenz-Checks innerhalb der Gemeinderechnung - Erfahrungsaustausch mit anderen GRPK-Mitgliedern im Kanton St.Gallen

Tag der offenen Tür / Tag des Schweizer Holzes

Blumer Lehmann AG
Erfahren Sie im Wald Wissholz sowie bei Blumer Lehmann in Gossau SG mehr über den Rohstoff Holz und die Produkte und Dienstleistungen entlang der regionalen Wertschöpfungskette. Benutzen Sie für die Anreise den Shuttlebus ab Bahnhof Gossau SG.