3. Barcamp St.Gallen
Barcamp St.GallenEin Barcamp ist eine «Un-Konferenz», eine offene «Nicht-Tagung» mit offenen Workshops, deren Themen und Ablauf durch die Teilnehmenden selbst erst an Ort und Stelle vorgeschlagen, definiert und umgesetzt werden.
Das Format nimmt die Situation auf, in der sich Unternehmen, Organisationen und Personen in einer VUCA-Welt befinden: Wir wissen (noch) nicht, was passiert, aber wir sind agil und resilient genug, um das gemeinsam zu schaffen.
ERFA-Gruppe: Künstliche Intelligenz
Verein Smarter ThurgauGenerative KI (GenAI) steht im Mittelpunkt des Hypes, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Allerdings hat die Technologie für die meisten Organisationen bisher nicht den erwarteten geschäftlichen Nutzen erbracht. Sie entwickelt sich jedoch rasant weiter und viele Unternehmen machen erste gute Erfahrungen damit.
In dieser Runde diskutieren wir darüber, wo Thurgauer KMU in der konkreten Anwendung von KI im Geschäftsalltag stehen und wie sich die Technologie im letzten Jahr entwickelt hat. Für Mitglieder vom Verein Smarter Thurgau ist die Veranstaltung kostenlos, für nicht-Mitglieder kostet sie CHF 20.-.
Organisation im Wandel: Generationenmanagement für eine inklusive Arbeitskultur
OST - Ostschweizer FachhochschuleDie Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Wie können Organisationen den Generationenmix am Arbeitsplatz erfolgreich gestalten und eine Kultur der Inklusion fördern?
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wissenschaftlich fundierte Perspektiven zu einem Thema, das Unternehmen und HR-Fachkräfte gleichermassen bewegt. Freuen Sie sich auf spannende Inputs!
Eva De Salvatore ist Geschäftsführerin von rockt! dem ICT Cluster der Ostschweiz. Sie zeigt in ihrer Einführung auf, warum es wichtig ist bei IT-Themen, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, alle Generationen an Bord zu holen.
Angela Meier, Geschäftsführerin von Outvision gibt uns einen spannenden Einblick in die menschliche Komponente für erfolgreiches, generationenübergreifendes Leadership. Sie zeigt auf, wie sich Persönlichkeits- und Werteprofile von Führungskräften in den letzten 15 Jahren verändert haben und welche Gemeinsamkeiten bestehen.
Anhand einer Studie aus der Deutschschweiz erfahren wir, welche Persönlichkeitseigenschaften und Anforderungsprofile zukunftsfähige Führungskräfte auszeichnen – eine wertvolle Perspektive für alle, die Leadership weiterdenken wollen.
Lineo Devecchi, Projektleiter und Dozent am Institut für Gender und Diversity der OST – Ostschweizerfachhochschule bietet einen kurzen Einblick, was Generationenmanagement alles sein kann, aber nicht sein muss.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online Thurgauer Technologietag 2025
Thurgauer TechnologieforumEin aktuelles Thema, über 400 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft, 10 hochkarätige Referentinnen und Referenten, 210 Minuten Keynotes und Praxisimpulse, 200 Minuten Pause für Netzwerk und Verpflegung, dazu eine Innovationsmesse bestehend aus 72 Ausstellenden - das ist der Thurgauer Technologietag (TTT).
Der TTT 2025 steht im Zeichen der Kreislauf-Wirtschaft. In spannenden Referaten werden einerseits neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt, andererseits zeigen Unternehmen auf beispielhafte Weise auf, welche zirkulären Lösungen sie in ihren Unternehmen bereits heute umsetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie aber, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. (Die Teilnahme als Ausstellende ist nicht mehr möglich).
«Beste Köpfe» mit Lena Effinger
Amt für Wirtschaft und Arbeit/Standortförderung ARDer Arbeitsmarkt fordert die Unternehmen immer stärker, sich innovativ um Arbeits- und Fachkräfte zu bemühen. Neue Talente wollen gewonnen und bestehende Mitarbeitende gehalten werden. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich als spannenden Arbeitgebende zu positionieren. Ein Eintrag im Telefonbuch oder eine schlimmstenfalls veraltete Webseite reichen nicht mehr.
Unternehmen, die über eine attraktive Arbeitgebermarke verfügen und diese bewirtschaften, mobilisieren bestehende und neue Arbeits- und Fachkräfte in der Regel einfacher und geniessen mehr Anerkennung aus den Reihen der Mitarbeitenden.
Lena Effinger als Psychologin, Franz Bischofberger als Geschäftsführer/Inhaber der Blumer Fensterwerke AG und Catherine Gisler als Personalverantwortliche der Metrohm Gruppe unterhalten sich mit Stefan Schmid über Employer Branding und modernes Personalmanagement.
Die Veranstaltung «Beste Köpfe» findet statt am Montag, 5. Mai, im Lindensaal Teufen. Der Eintritt ist frei. Melden Sie sich bitte via Online-Formular an unter www.ar.ch/beste-koepfe.
Lindensaal Zeughausstrasse 4 9053 Teufen Provida academy-Seminar "Vertragsrecht im Unternehmensalltag"
Provida academyFachleuten fällt es regelmässig schwer, die rechtliche Komplexität vertragsrechtlicher Problemstellungen adäquat einzuschätzen. Insbesondere aus Kosten- und Zeitgründen ist eine rechtliche Beratung durch ausgewiesene Experten nur in vereinzelten Fällen möglich. Grundlegende Kenntnisse des Vertragsrechts können hier Abhilfe schaffen, und insbesondere dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts unerwünschter Rechtsfolgen massgeblich zu minimieren.
Themenschwerpunkte
- Vertragsentstehung
- Vertragsverletzungen/Erfüllungsprobleme
- AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
- Ausgewählte Musterklauseln Ziele
- Sie können vertragsrechtliche Risiken besser einschätzen und minimieren
- Sie entwickeln juristisch ansprechende Lösungsansätze in vertragsrechtlichen Fallbeispielen
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Vertragsrecht
ClimatePartner Online-Academy: Grundlagen im Klimaschutz für Schweizer Unternehmen
ClimatePartnerSie möchten sich als Unternehmen für den Klimaschutz engagieren und zu einem Vorreiter in der Branche werden? Lassen Sie sich von der ClimatePartner Online-Academy inspirieren! Mit über 20 Jahren Erfahrung und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen zeigen wir Ihnen, wie unternehmerischer Klimaschutz in der Praxis funktioniert.
Unsere kostenlose Online-Academy zeigt Ihnen auf, wie Sie ClimatePartner auf dem Weg zu Net Zero unterstützt, und bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimastrategie für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte. Wir decken die wichtigsten Themen ab, von den Herausforderungen des Klimawandels über die Methoden der CO₂-Bilanzierung sowie aktuellen Standards und Regulatorien zur Reduktionszielsetzung, bis hin zur glaubwürdigen und transparenten Kommunikation.
Während unserer Online-Academy werden Sie lernen: - Was der Klimawandel für Unternehmen bedeutet - Wie Sie eine CO₂-Bilanz erstellen - Wie Sie realistische und erreichbare Reduktionsziele setzen, eine Klimastrategie entwickeln und Reduktionen konsequent umsetzen - Wie Sie hochwertige und zertifizierte Klimaschutzprojekte finanzieren - Wie Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz glaubwürdig und transparent kommunizieren - Welche Best Practices es von Unternehmen aus der Schweiz gibt
online Erfolgreich in Startups investieren
Switzerland Innovation Park OstLernen Sie von erfahrenen Business Angels wie Ralph Mogicato (Business Angel, SICTIC Board) wie man ein Startup Portfolio aufbaut und worauf man achten muss.
Weiter wirken auch Martin Angehrn (Startup Support, Investor und VR, u. a. VR matriq AG) und Cornelia Gut(Business Angel, Sictic Board und Geschäftsführerin der Stiftung Startfeld) als Panneldiskussionsteilnehmer mit.
Bereiten Sie sich optimal auf Investments in innovative Startups vor! In unserem Education-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um vielversprechende Geschäftsideen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
innovationspark-ost.ch/event
Innovationspark Ost Lerchenfeldstrasse 3 9014 St. Gallen Erfolgreich in Startups investieren
Switzerland Innovation Park OstLernen Sie von erfahrenen Business Angels wie Ralph Mogicato (Business Angel, SICTIC Board) wie man ein Startup Portfolio aufbaut und worauf man achten muss. Weiter wirken auch Martin Angehrn (Startup Support, Investor und VR, u. a. VR matriq AG) und Cornelia Gut (Business Angel, Sictic Board und Geschäftsführerin der Stiftung Startfeld) als Panneldiskussionsteilnehmer mit.
Bereiten Sie sich optimal auf Investments in innovative Startups vor! In unserem Education-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um vielversprechende Geschäftsideen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Green Days 2025 – Erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMU
Switzerland Innovation Park OstDie Schweiz strebt Klimaneutralität an und wir möchten einen Beitrag dazu leisten. Im Rahmen der Green Days des Netzwerk St.Galler Energie 2030 finden von 08.-10. Mai zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Wir setzen den Fokus auf die Relevanz von erneuerbarer Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMU und zeigen, wie Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Kreislaufwirtschaft nicht nur zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen, sondern auch wertvolle Chancen für die Zukunft bieten.
Reserviere den 9. Mai und erfahre, wie erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft zur Chance für innovative KMUs werden können. Nach einem kurzen Einstieg ins Thema schauen wir gemeinsam mit unseren Partnern, welche Fragen sich KMUs stellen sollten, um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Provida academy-Seminar "Grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit: Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer"
Provida academyMit der Einschränkung des Reiseverkehrs während COVID-19 ist das Arbeiten im Homeoffice auch bei Arbeitnehmern mit Wohnsitz im Ausland alltäglich geworden. Während der Pandemie wurden die damit verbundenen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen zumeist durch Ausnahmeregeln ausgesetzt. Zwischenzeitlich greifen jedoch wieder die «normalen» Regeln. Lernen Sie in diesem Seminar, welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Besteuerung von Arbeitslohn im internationalen Verhältnis
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen im internationalen Verhältnis
- Arbeiten im Homeoffice: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- Betriebsstättenrisiko für Arbeitgeber
- Fokus Sonderregeln mit Nachbarländern Ziele
- Sie kennen die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen bei Tätigkeit Ihrer Mitarbeiter im Ausland
- Sie kennen mögliche Gestaltungsspielräume ohne steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen