LEADER-Special

Cyber Resilience wird zur Pflicht

Cyber Resilience wird zur Pflicht
Lesezeit: 3 Minuten

Die Digital Conference Ostschweiz 2025 stellt die Frage nach digitaler Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten ins Zentrum. Bereits zum dritten Mal versammelt sich die Branche in St.Gallen, um konkrete Lösungen für Unternehmen, Behörden und Institutionen zu diskutieren.

Auch 2025 wird St.Gallen wieder zum digitalen Brennpunkt der Schweiz. Die Konferenz im Einstein Congress bringt am 26. September führende Köpfe aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und IT zusammen. Veranstaltet von rockt!, dem Unternehmermagazin LEADER und dem Netzwerk east#digital, steht die Praxisnähe im Vordergrund: Statt abstrakter Visionen geht es um reale Bedrohungen, bewährte Ansätze und konkrete Massnahmen. Thematischer Schwerpunkt ist diesmal Cyber Resilience – wie Organisationen auch in Ausnahmesituationen funktionsfähig bleiben.

«Die Digital Conference lebt von ihrer Praxisnähe und der Verankerung in der Region. Hier wird nicht über Digitalisierung geredet – hier wird sie konkret gestaltet», erklärt Natal Schnetzer, Verleger MetroComm und Herausgeber des LEADER.

Keynotes mit Relevanz

Das Tagesprogramm beginnt mit Katja Dörlemann von SWITCH. Sie spricht über Security Awareness als Schlüssel zur Resilienz – und darüber, warum der Mensch im Zentrum jeder Sicherheitsstrategie steht. Am Nachmittag folgt Marco Brenner von IBM Quantum Schweiz. Seine Keynote dreht sich um Verschlüsselungstechnologien der Zukunft – ein Thema, das durch KI und Quantencomputing enorm an Brisanz gewinnt. Den Abschluss macht Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS). Er spricht über nationale Strategien und den konkreten Beitrag, den Unternehmen leisten müssen.

Vertiefung in Breakout-Sessions

Zwischen den Keynotes erhalten die Teilnehmer in sechs Breakout-Sessions Einblicke in die Realität moderner Cyberbedrohungen und resilienzorientierter Ansätze. Christina Vintila von Google thematisiert in ihrer englischen Session, wie sichere KI- und Cloud-Systeme gestaltet werden müssen – nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch und ethisch. Als Expertin für Kryptosysteme und Engineering Security vermittelt sie eine globale Perspektive auf lokale Herausforderungen.

Thomas Fröhlich, langjähriger Security Architect bei Inventx, richtet den Blick auf die Finanz- und Versicherungsbranche. Seine Erfahrung reicht von UNIX-Administration über ISO-Zertifizierungen bis zum Aufbau von SOCs – ideale Voraussetzungen, um über branchenspezifische Risiken und praktikable Massnahmen zu sprechen.

Angela Meier, Geschäftsführerin der Outvision GmbH zeigt, wie Resilienz in Unternehmen entsteht – durch gute Führung, klare Prozesse und gelebte Verantwortung. Michael Stahlberger (Leiter Departement IT, HOCH Health Ostschweiz) beleuchtet Cyber Resilience aus ganzheitlicher Sicht: Was geschieht vor, während und nach einem Angriff? Welche Rolle spielen Mensch, Technik und Kommunikation? Tobias Meier, CTO der MTF Solutions AG präsentiert die Chronik eines realen Cyberangriffs – ein seltener, offener Einblick in das Innenleben eines Incident-Response-Prozesses. Und KYOS-Direktor Andreas Kutter sensibilisiert für eine einfache, aber oft unterschätzte Wahrheit: Ein Klick kann teuer werden – besonders für KMU. Er zeigt, wie sich auch kleinere Unternehmen sinnvoll schützen können.

Auch interessant

Digital Conference 2025: Cyber Resilience im Fokus
Digital

Digital Conference 2025: Cyber Resilience im Fokus

Digital Conference Ostschweiz 2025 startet Vorverkauf
St.Gallen

Digital Conference Ostschweiz 2025 startet Vorverkauf

#DCONO24: KI im Rampenlicht
St.Gallen

#DCONO24: KI im Rampenlicht

Raum für Austausch

Die Konferenz ist bewusst als Tagesanlass konzipiert – kompakt, fokussiert, vernetzt. Es gibt keine Panels oder Workshops, sondern gezielte Inhalte mit hoher Relevanz. Der persönliche Austausch ist dennoch zentral. «Digitalisierung gelingt nicht im Alleingang. Sie braucht das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure – Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und IT», sagt Eva De Salvatore, Geschäftsführerin von rockt!.

Moderiert wird der Anlass von SRF-Journalistin Bigna Silberschmidt. Zudem wird der «Digital Shaper Ostschweiz 2025» gekürt – eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die Digitalisierung in der Region voranbringen.

Auch interessant

Tickets für die Digital Conference Ostschweiz 2024 zu gewinnen
Ostschweiz

Tickets für die Digital Conference Ostschweiz 2024 zu gewinnen

#DCONO24: Jetzt Tickets sichern
Ostschweiz

#DCONO24: Jetzt Tickets sichern

Innovative Breakout-Sessions an der #DCONO24
St.Gallen

Innovative Breakout-Sessions an der #DCONO24