LEADER-Special

Digital Conference 2025: Cyber Resilience im Fokus

Digital Conference 2025: Cyber Resilience im Fokus
Lesezeit: 3 Minuten

Am 26. September rückt St.Gallen in den digitalen Fokus: Die dritte Digital Conference Ostschweiz findet im Einstein Congress erstmals ganztägig statt. Hauptthema ist Cyber Resilience – also die digitale Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe und Krisen. Dazu diskutieren Fachleute, Innovatoren und Entscheidungsträger auch über KI, Sicherheit und Verantwortung. Der praxisnahe Ansatz macht die Konferenz zur Leitveranstaltung der Region.

Die Veranstaltung ist zu einem festen Termin im regionalen Digitalisierungskalender geworden. Hinter dem Format stehen mit rockt!, dem Ostschweizer Wirtschaftsportal LEADER und der Initiative east#digital drei Organisationen, die sich der digitalen Stärkung des Standorts verschrieben haben. Die Mischung aus fundierten Fachinputs, spannenden Persönlichkeiten und interaktiven Formaten macht die Konferenz einzigartig – und hochrelevant für alle, die Digitalisierung nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten wollen.

Impulse aus erster Hand

Das Programm der Digital Conference 2025 ist breit gefächert und nah an den aktuellen Entwicklungen. Bestätigt sind unter anderem Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit, und Katja Dörlemann von SWITCH. Beide bringen hochaktuelle Perspektiven zum Schutz vor digitalen Bedrohungen ein. Marco Brenner von IBM Quantum Schweiz wirft einen Blick auf die Zukunft von Verschlüsselung und Datenschutz, während Michael Stahlberger, CIO der Health Ostschweiz, aufzeigt, wie ganzheitliche Resilienz­strategien im Gesundheitswesen umgesetzt werden können.

Angela Meier von der Beratungsfirma Outvision spricht über digitale Führungsstärke in Krisensituationen – mit Fokus auf die Rolle von Resilienz, Klarheit und Entscheidungsfähigkeit. Tobias Meier, CTO bei MTF Solutions, analysiert einen realen Cyberangriff aus der Praxis und schildert, wie ein strukturierter Incident-Response-Prozess abläuft – ein Einblick, der für Unternehmen jeder Grösse von Bedeutung ist.

Mit Christina Vintila bringt eine international erfahrene Sicherheitsexpertin von Google die globale Perspektive ein. Sie beleuchtet, wie sich nachhaltige digitale Schutzarchitekturen gestalten lassen – ihr Referat findet in englischer Sprache statt. Andreas Kutter von KYOS thematisiert die Auswirkungen eines einzigen falschen Klicks und erklärt, wie sich kleine und mittlere Unternehmen gegen gezielte Angriffe wappnen können.

Thomas Fröhlich, erfahrener Security Architect bei Inventx, zeigt schliesslich, welche spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze für die Cyber-Resilienz in der Schweizer Finanz- und Versicherungsbranche bestehen. Mit über 30 Jahren Erfahrung verbindet er technisches Wissen mit einem tiefen Verständnis für regulatorische Anforderungen.

Moderiert wird der Konferenztag von SRF-Journalistin Bigna Silberschmidt, die bereits 2024 mit ihrer pointierten Art überzeugte. Weitere Referenten werden in den kommenden Wochen laufend bekannt gegeben.

Digital Conference Ostschweiz  kiwanis 2025  

Schwerpunkte und Formate

Neben Keynotes und Podiumsdiskussionen bietet die Konferenz auch 2025 wieder eine breite Palette interaktiver Formate: Breakout-Sessions, Workshops und moderierte Dialogpanels ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die Themen reichen von technologischen Entwicklungen über digitale Kommunikation bis hin zu gesellschaftlichen Fragestellungen rund um den digitalen Wandel.

Im Zentrum steht der Anspruch, praxisnahe Einblicke zu geben und unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen. Die Teilnehmer können sich auf kompakte Wissensvermittlung ebenso freuen wie auf inspirierende Diskussionen, die zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Zukunft einladen.

Relevanz für die Ostschweiz

Die Digital Conference Ostschweiz versteht sich nicht nur als Impulsgeberin, sondern auch als Plattform zur aktiven Vernetzung. Unternehmen, Bildungsinstitutionen und öffentliche Stellen treffen hier aufeinander – oft mit konkreten Folge­projekten. Für Natal Schnetzer, Inhaber der LEADER-Herausgeberin MetroComm AG, liegt darin die besondere Stärke des Formats: «Wir bringen relevante Inhalte auf die Bühne – und zeigen, wie Digitalisierung hier und heute gelingen kann.»

«Die Konferenz ist ein Ort, an dem Ideen wachsen und Menschen ins Gespräch kommen, die sonst kaum zueinanderfinden würden. Der Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Ostschweiz ist dadurch langfristig spürbar – auch durch gezielte Folgeformate und die Einbettung ins digitale Ökosystem der Region», ergänzt Eva De Salvatore, Geschäftsführerin von rockt!.

Networking inklusive

Neben dem fachlichen Austausch bietet die Digital Conference Ostschweiz auch viel Raum fürs Networking. Der Einstein Congress bietet mit seinen modernen Räumlichkeiten ideale Bedingungen für Gespräche, spontane Begegnungen und sektorübergreifenden Austausch.

Der Ticketpreis umfasst neben dem Konferenzbesuch auch Mittagessen, Pausenverpflegung und einen abschliessenden Networking-Apéro, der traditionell für lebhafte Gespräche sorgt.

Tickets sind erhältlich unter: www.digitalconference.ch/#tickets

Text: Patrick Stämpfli

Bild: Thomas Hary

Auch interessant

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht
Digital Conference Ostschweiz 2024

Digital Conference Ostschweiz 2024: KI im Rampenlicht

Christian Brenner ist «Digital Shaper Ostschweiz 2024»
Digital Conference Ostschweiz 2024

Christian Brenner ist «Digital Shaper Ostschweiz 2024»

«Ideale Plattform für neue Inputs»
Digital Conference Ostschweiz 2024

«Ideale Plattform für neue Inputs»

Schwerpunkte