LEADER-Special

Gemeinsam mit dem FCSG für eine starke sportliche Leistung

Gemeinsam mit dem FCSG für eine starke sportliche Leistung
Simon Storm (rechts) und Betim Fazlji bei einer Athletikeinheit im Trainingszentrum von Pulse and Balance in St.Gallen.
Lesezeit: 3 Minuten

Im Osten von St.Gallen ist mit Pulse and Balance ein Zentrum entstanden, das medizinische Diagnostik, individualisierte Therapie und sportwissenschaftlich fundierte Leistungsanalyse unter einem Dach vereint. Ziel ist es, Beschwerden am Bewegungsapparat funktionell zu behandeln und gleichzeitig präventiv zu arbeiten – in enger Zusammenarbeit von Fachärzten, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern, wie der «Gesundheits-LEADER» 2025 zeigt.

Das Zentrum bietet auf über 1200 Quadratmetern Fläche eine strukturierte Versorgungskette für Menschen mit orthopädischen Beschwerden. Die medizinischen Fachbereiche reichen von konservativer Sportmedizin bis zur operativen Behandlung komplexer Verletzungen. Ergänzt wird das Angebot durch gezielte Rehabilitationsmassnahmen, Trainingstherapie, individuelle Leistungsdiagnostik und Sportpsychologie. Hinter dem Zentrum stehen die FC St.Gallen Event AG, die Hirslanden Klinik Stephanshorn, ausgewählte Fachärzte und führende Spezialistinnen und Spezialisten aus Physiotherapie, Leistungsdiagnostik und Athletik.

Orthopädische Medizin und gezielte Diagnostik

In der orthopädischen Medizin arbeiten Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten zusammen: Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenmedizin, Chiropraktik, Hand- und Fusschirurgie, Sportorthopädie sowie interventionelle Schmerztherapie. Die Diagnostik erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Disziplinen. Ziel ist eine individuell abgestimmte Behandlung – von der Erstabklärung bis zur Nachbetreuung.

«Unsere Vision ist es, ein Zentrum zu schaffen, das durch die langjährige Erfahrung und Expertise der Fachpersonen Menschen jeder Leistungsstufe bestmöglich begleitet – vom Hobbyläufer bis zur Spitzensportlerin», erklärt Dr. med. Thomas Wiesner, ärztlicher Leiter bei Pulse and Balance.

Therapie und Reha im funktionellen Kontext

Das Physioteam bietet ein breites Spektrum an therapeutischen Verfahren: klassische Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie, manuelle Techniken, Dry Needling, Lymphdrainage, Stosswellentherapie, Ultraschall und Bewegungsanalysen. Ergänzt wird das Angebot durch Return-to-Sport-Protokolle und Geräte wie das Alter-G-Laufband zur teilentlasteten Mobilisation. Ziel ist es, Belastbarkeit wiederherzustellen und erneuten Beschwerden vorzubeugen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Prävention. Durch gezielte Assessments können muskuläre Dysbalancen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auch im Anschluss an Operationen ermöglicht die enge Abstimmung mit den behandelnden Fachärzten eine nahtlose Reha-Planung. Dies reduziert das Risiko für Komplikationen und beschleunigt die Rückkehr in sportliche Aktivität.

«In unserem Physiotherapie- und Athletikbereich geht es nicht nur um Heilung, sondern auch um Prävention und nachhaltige Leistungssteigerung», sagt Simon Storm, Leiter Physio & Athletic bei Pulse and Balance und dem FC St.Gallen 1879. «Wir arbeiten eng mit den Ärztinnen und Sportwissenschaftlern zusammen, um für jede Person den individuell besten Weg zurück in Bewegung und Sport zu gestalten.»

Emil Frey  Mattes Films  
Simon Storm, Leiter Physio & Athletic (links) und Mias Zaugg, Sportwissenschaftler, Pulse and Balance.
Simon Storm, Leiter Physio & Athletic (links) und Mias Zaugg, Sportwissenschaftler, Pulse and Balance.

Leistungsdiagnostik mit standardisierten Verfahren

Im Athletikbereich wird die körperliche Ausgangslage systematisch analysiert. Zum Einsatz kommen unter anderem Spiroergometrie, Isokinetik, Laktattests, Bioimpedanzanalyse, Schnelligkeits- und Sprungkrafttests. Die Resultate ermöglichen individuelle Trainingssteuerung, klare Verlaufskontrollen und gezielte Rehabilitationsplanung. Das Angebot richtet sich an Breiten- und Spitzensportler wie auch an Patienten mit orthopädischem Rehabilitationsbedarf.

«Die Diagnostik ist das Fundament für eine gezielte und erfolgreiche Trainingssteuerung», sagt Sportwissenschaftler Mias Zaugg. «Es begeistert mich, dass wir bei Pulse and Balance modernste Verfahren einsetzen können, um Athleten und Patienten ein klares Bild ihrer Leistungsfähigkeit zu geben und ihre Entwicklung messbar zu machen.»

Die Diagnostik ist das Fundament für eine erfolgreiche Trainingssteuerung.

Koordination zwischen Disziplinen

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist strukturell verankert. Ärztliche Fachbereiche, therapeutische Teams und Trainingsverantwortliche arbeiten eng zusammen. Diese enge Abstimmung erhöht nicht nur die Behandlungsqualität, sondern reduziert auch Informationsverluste. Patienten profitieren von klar definierten Abläufen, die medizinische Versorgung und Trainingssteuerung effizient verbinden.

«Als Teil von Pulse and Balance schätze ich die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders», betont Dr. med. Andreas Schirm. «Für unsere Patienten bedeutet das kurze Wege, abgestimmte Behandlungen und eine ganzheitliche Betreuung vom ersten Termin bis zur Rückkehr in Alltag und/oder Sport. »

Das medizinische Zuhause des FC St.Gallen 1879 Pulse and Balance ist verantwortlich für die umfassende medizinische Begleitung von insgesamt 350 Fussballerinnen und Fussballern beim FC St.Gallen 1879 – von den Profis der ersten Herren- und Frauenmannschaft bis zu den Talenten von Future Champs Ostschweiz. «Damit professionalisieren wir die medizinische Betreuung unserer Spieler nochmals entscheidend», sagt Sportchef Roger Stilz.

Die Partnerschaft mit der Hirslanden Klinik Stephanshorn ergänzt das Angebot. «Gemeinsam stellen Pulse and Balance und die Klinik Stephans-horn sicher, dass Patienten und Sportler in St.Gallen und darüber hinaus Zugang zu einer umfassenden medizinischen Betreuung auf höchstem Niveau haben», so Urs Cadruvi, Direktor der Klinik.

Text: Patrick Stämpfli

Bild: zVg

Auch interessant

Schlaf: Mehr als nächtliche Erholung

Schlaf: Mehr als nächtliche Erholung

«Wir denken Labormedizin weiter»

«Wir denken Labormedizin weiter»

«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»

«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»