«Der Silberturm bleibt ein Ort, der verbindet»

Cornel Grämiger, der Silberturm wurde 1975 eröffnet. Welche Bedeutung hatte das Einkaufszentrum damals und wie viel von diesem Pioniergeist ist heute noch spürbar?
1975 war das damalige Einkaufszentrum Grossacker eines der ersten seiner Art in St.Gallen, mit markanter Architektur und einem unverwechselbaren Turm. Bis heute prägt genau das unseren Charakter. Auch wenn Einkaufszentren inzwischen überall stehen: Einige Exklusivitäten sind geblieben. Wir sind nach wie vor ein regionales Zentrum mit Migros, Denner und neu Lidl, ergänzt durch wertvolle Dienstleister und ein umfassendes Gesundheitsangebot – das zweitgrösste der Stadt nach dem Kantonsspital.
Welche baulichen oder konzeptionellen Veränderungen haben das Center besonders geprägt?
Wir wollen für unsere rund 4000 täglichen Besucherinnen und Besucher sowie für unsere Mieter attraktiv bleiben. Deshalb pflegen und modernisieren wir die Flächen kontinuierlich. Ein Meilenstein war die grosse Renovation vor rund zwölf Jahren. Auch im Hintergrund investieren wir laufend; aktuell in die Anbindung an die städtische Fernwärme und die Modernisierung der Klimatisierung. So halten wir den Turm fit für die nächsten Jahrzehnte.
Was war in Ihren zehn Jahren als Centerleiter die einschneidendste Entwicklung?
Der wohl grösste Einschnitt war der Wandel vom klassischen Non-Food-Shopping hin zu einem breiteren Angebot an Lebensmitteln und Dienstleistungen. Damit haben wir das Center gegenüber dem Onlinehandel widerstandsfähiger gemacht und gleichzeitig unsere Rolle als Nahversorger für das Quartier gestärkt. Heute decken wir mit unserem Mietermix gezielt die Bedürfnisse der Menschen in der Umgebung ab.
«Der Silberturm ist mehr als ein Einkaufszentrum – er verbindet Menschen.»
Wie gestalten Sie den Mietermix und welche Rolle spielen regionale Anbieter und nationale Ketten?
Der richtige Mix ist heute anspruchsvoller zu steuern als früher. Wo früher mehrere Bewerber für freie Flächen zur Auswahl standen, braucht es heute gezielte Gespräche und strategische Entscheidungen. Wir achten darauf, sowohl regionale Anbieter als auch nationale Ketten im Haus zu haben und wertvolle Dienstleistungen zu integrieren. Damit können wir neue Zielgruppen ansprechen und unsere Mieter als Partner langfristig zufriedenstellen.
Was macht den Silberturm für Besucher besonders attraktiv?
Wir bieten ein übersichtliches Angebot mit vielen exklusiven Gesundheitsleistungen. Besonders geschätzt wird unsere gute Erreichbarkeit: Alle drei bis fünf Minuten hält ein Bus oder Postauto direkt vor dem Eingang, die Autobahn ist in weniger als fünf Minuten erreichbar, und Parkplätze sind bei uns kein Problem. Dazu kommt die grosse Vielfalt unter einem Dach: Lebensmittel, Bekleidung, Gesundheitsversorgung und zahlreiche Dienstleistungen wie Coiffeur, Optiker, Fitnessstudio oder Reinigung. Wer hier wohnt, findet alles für den Alltag.
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Lage ausserhalb des Stadtzentrums?
Sie ist Chance und Herausforderung zugleich. Wir punkten mit besserer Erreichbarkeit, mehr Parkplätzen und einer entspannteren Atmosphäre – für viele im Quartier und in der Umgebung sind wir eine praktische und stressfreie Alternative zur Stadt. Gleichzeitig müssen wir immer wieder klar machen, dass man bei uns alles Nötige unter einem Dach findet, ohne ins Stadtzentrum zu müssen.
Welche konkreten Massnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen Sie um?
Bei allen Umbauten legen wir grossen Wert auf energieeffiziente Beleuchtung und intelligente Steuerungstechnik. Ein grosser Schritt steht 2026 an: Dann stellen wir das gesamte Gebäude auf Fernwärme um. Für uns sind das wichtige Investitionen in die Zukunft – für die Umwelt, aber auch für unsere Mieter und Kunden.
Wie wichtig ist der Silberturm als Treffpunkt?
Der Silberturm ist nicht nur Einkaufs- und Gesundheitszentrum, sondern auch ein Ort, der Menschen verbindet. Das ist Teil unserer Identität. Mit sechs Gastronomiebetrieben schaffen wir Möglichkeiten zum Verweilen und Begegnen, vom Znünikafi über den Imbiss bis zum Abendessen. Unsere Events wie Flohmärkte oder Public Viewings sind ebenfalls sehr beliebt. Für das Jubiläum im September wünschen wir uns denselben grossen Zuspruch; es soll ein Fest für alle werden.
Was erwartet die Besucherinnen und Besucher im Jubiläumsjahr und welche Ziele haben Sie für die Zukunft?
Am 5. und 6. September feiern wir unser Jubiläum gemeinsam mit Mietern, Partnern und Kunden, mit vielen Höhepunkten und Überraschungen. Dieses Fest soll den verbindenden Charakter des Silberturms unterstreichen. Langfristig wollen wir das Center kontinuierlich weiterentwickeln, seine Rolle als Nahversorger und Gesundheitsstandort festigen und es für die kommenden Jahrzehnte rüsten.
Text: Patrick Stämpfli
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer