«Wir denken Labormedizin weiter»

«Wir denken Labormedizin weiter»
Alain M. Cahen
Lesezeit: 3 Minuten

Labor Team mit Sitz in Goldach ist das viertgrösste medizinische Labor und Institut für Pathologie der Schweiz. Der Anspruch: exzellente Qualität und besten Service bieten – und gleichzeitig die Labormedizin von morgen mit Innovationen vorantreiben. Im «Gesundheits-LEADER» 2025 spricht CEO Dr. med. Alain M. Cahen über Kundennähe, Digitalisierung, das grünste Labor der Schweiz – und weshalb das Engagement für den FC St. Gallen gut zur Unternehmensphilosophie passt.

Alain Cahen, viele denken, im hochmodernen Labor Team in Goldach arbeiten nur noch Roboter. Stimmt das?
Wir setzen zwar auf ein hochdigitalisiertes Geschäftsmodell mit dem modernsten CoreLab der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen jedoch unsere fast 350 Mitarbeitenden – von Analytikerinnen über Ärzte, Pathologinnen bis zu IT-Spezialisten. Erst das Zusammenspiel ihrer Fachkompetenz mit modernster Technologie schafft die Qualität und Verlässlichkeit, für die wir stehen. Und ja, bei uns fahren tatsächlich auch autonome Roboter durch die Gänge.

Sie haben das Wort «Team» im Firmennamen – warum?
Als Arzt weiss ich, wie entscheidend Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Medizin ist. Genau dieses Teamwork steht bei uns im Zentrum: Wir leben eine offene Kultur mit flachen Hierarchien, Du-Kultur und echten Mitgestaltungsmöglichkeiten. Diesen Teamgedanken tragen wir aber auch nach aussen – in die Partnerschaft mit Ärzten, Spitälern und medizinischen Institutionen. Dort zeigt sich unser Verständnis für individuellen Service.

Was heisst «individuell» im Laboralltag?
Wir setzen generell auf individuelle Diagnostik von A bis Z. Dazu gehören zum Beispiel massgeschneiderte Auftragsformulare für Ärzte, die Abholung von Proben bis ins letzte Tal der Schweiz oder Tests, die auf den einzelnen Patienten adaptiert sind.

Welche Rolle spielt Innovation für Labor Team?
Innovation ist Teil unserer DNA und Kultur und differenziert uns von anderen Labors. Unsere eigene «Laborküche» lanciert zusammen mit Partnern mindestens drei Tests pro Jahr. Gleichzeitig entwickelt unser internes IT-Team mit über 30 Spezialisten digitale Lösungen – etwa eine App für Laborresultate oder für die MPA-Community.

Kommen wir zu Geschwindigkeit und Präzision. Wie stellen Sie sicher, dass beides Hand in Hand geht?
Schnelligkeit darf nie zulasten der Qualität gehen. Entscheidend ist das Zusammenspiel aller Kräfte: Fachleute aller Labordisziplinen, unterstützt von IT, Aussendienst, Support, Logistik sowie die Automation mit dem Herzstück CoreLab. Diese vollautomatisierte Laborstrasse verarbeitet Proben standardisiert, minimiert Fehler und stellt Resultate schnell bereit. Dank unserer Logistik erreichen Proben aus der ganzen Schweiz unser Zentrallabor in 30 Minuten bis maximal fünf Stunden – so verbinden wir Präzision und Geschwindigkeit auf einzigartige Weise.

Was macht Labor Team zum grünsten Labor der Schweiz?
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir sind das erste und einzige Schweizer Labor mit dem Zertifikat «Green & Sustainable Laboratory». Der grösste Teil unserer Transporte läuft per Velo und Bahn; zudem nutzen wir 100 Prozent Ökostrom und ressourcenschonende Prozesse. «Grün» prägt nicht nur unsere Abläufe, sondern auch unser Engagement in der Region: Als Medical Health Partner des FC St.Gallen 1879 begleiten wir die Männer-, Frauen- und Juniorenteams in Fragen der Gesundheit.

Auch interessant

«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»

«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»

«Eine präventive Auszeit kann monatelangen Ausfall verhindern»

«Eine präventive Auszeit kann monatelangen Ausfall verhindern»

«Wir schliessen eine Versorgungslücke in der Frührehabilitation»

«Wir schliessen eine Versorgungslücke in der Frührehabilitation»

Welche Bedeutung hat die regionale Verankerung?
Regionalität prägt uns seit 25 Jahren: Labor Team ist das führende Labor in der Ostschweiz und hier fest verankert. Die Nähe zu Ärzten und Patienten ist unsere Basis. Gleichzeitig gehören wir zu den wenigen Laboren, die die ganze Schweiz und Liechtenstein abdecken. Besonders viele Ärztinnen und Ärzte in der Region schenken uns ihr Vertrauen.

Labor Team ist seit kurzem Teil der Galenica-Gruppe. Was bedeutet dieser Schritt für Sie?
Unser Beitritt zum Galenica-Netzwerk eröffnet neue Möglichkeiten in einer sehr ähnlichen Kultur und ist eine Basis für weiteres Wachstum. Wichtig ist: Wir bleiben eigenständig, und unsere Identität bleibt bestehen. Kundennähe, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit prägen uns weiterhin. Mit Galenica an unserer Seite können wir diese Stärken weiter ausbauen und unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung noch wirkungsvoller leisten.

Was ist Ihr persönlicher Antrieb als CEO?
Mich fasziniert, dass rund 70 Prozent aller Diagnosen dank Labormedizin gestellt werden – und das bei nur ca. 3 Prozent der Gesundheitskosten. Diese Effizienz zeigt, wie essenziell unsere Arbeit ist, um Patientinnen und Patienten rasch und gezielt zu behandeln. Motivierend ist, dass wir mit Digitalisierung, KI und Innovation Diagnosen verbessern und auch bei komplexen Erkrankungen wie Endometriose oder Prostatakarzinom unterstützen.

Text: Patrick Stämpfli

Bild: zVg

Auch interessant

Warum die onkologische Reha zu selten genutzt wird

Warum die onkologische Reha zu selten genutzt wird

«Krampfadern sind keine Bagatelle»
LEADER-Special

«Krampfadern sind keine Bagatelle»

Das Beste aus zwei Welten
LEADER-Special

Das Beste aus zwei Welten