St.Gallen

Seveler stellen Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge auf

Seveler stellen Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge auf
Auf 5950 m
Lesezeit: 3 Minuten

Am 26. November stellte das Peak Evolution Team am Ojos del Salado in Chile auf 5950 m einen neuen Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge auf. Angetrieben von Solarenergie aus ihrem mobilen Solarkraftwerk legten sie 390 km von der Pazifikküste bei Puerto Viejo/Chile bis zu einem Punkt etwa 120 Höhenmeter über Camp Tejos auf dem Vulkan Ojos del Salado an der Grenze zwischen Chile und Argentinien zurück.

Text: pd

In der nächsten Woche wird das Team versuchen, seinen eigenen Rekord zu brechen und den Gesamtrekord für alle Fahrzeugtypen zu übertreffen, der auf 6694 m liegt. Dieser wurde von zwei Mercedes Unimogs im Jahr 2019 aufgestellt.

Der Rekord wurde bereits von grossen Automarken wie Porsche in Angriff genommen, die auch dieses Mal wieder auf dem Berg vertreten sind. Peak Evolution ist der erste Versuch mit einem Elektrofahrzeug und während die Konkurrenz sportlich sein wird, wird der Wettkampf der Diskussion zwischen Verbrennungs- und Elektrofahrzeugen einen interessanten Aspekt hinzufügen.

Das Peak Evolution Projekt wurde 2019 in der Schweiz von David Pröschel, David Koller und Patrik Koller gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Überlegenheit der Elektromobilität im schweren Offroad-Einsatz zu beweisen. Ihr Start-up «Terren Electric Drive Systems» aus Sevelen entwickelt ein elektrisches Mehrzweck-Transportfahrzeug für Anwendungen im Bergbau, in der Landwirtschaft und im kommunalen Dienst. Zu seinen Vorteilen gehören: geringere Lärmbelästigung und Verschmutzung der Arbeitsumgebung, bessere Handhabung und Leistung, sowie geringere Betriebskosten.

Die Atacama-Wüste
Die Atacama-Wüste

Peak Evolution beweist die Leistungsfähigkeit des ersten strassenzugelassenen Prototyps «Terren» des Unternehmens unter extremsten Bedingungen. Während der Prototyp das Chassis mit einem bestehenden Dieselfahrzeug von Aebi Schmidt teilt, wird die zukünftige Serienproduktion vollständig für den Elektroantrieb optimiert sein.

Die Bedingungen, die Team und Ausrüstung herausfordern, sind: 

  • Extreme Temperaturen von +35° C im Flachland bis -20° C nachts in den Bergen.
  • Ständig starke Winde und Staubstürme. 
  • Die extreme Höhe von über 6000 m ü.d.M., in der weniger als 30 % Sauerstoff zum Atmen zur Verfügung stehen als auf Meereshöhe. Sie erfordert eine mehr als dreiwöchige Akklimatisierungsphase für die Besatzung und spezielle Modifikationen am Fahrzeug.
  • Schweres Gelände, das kein vierrädriges Fahrzeug je zuvor befahren hat.

Das Rekordfahrzeug «Terren» wurde von den drei Schweizer Ingenieuren in den vergangenen zwei Jahren mit tatkräftiger Unterstützung durch diverse Partner gebaut. Es ist strassenzugelassen und wiegt mit der Expeditionsbox 5700 kg. Angetrieben wird es von zwei Elektromotoren mit je 120 kW. Die Energie wird in einer 90-kWh-Batterie gespeichert. Geladen wird sie von einer mobilen Solaranlage mit 10,7 KWp. Um die Batterie von 10 % auf 100 % aufzuladen, benötigt man unter den derzeitigen Bedingungen in Chile etwa zehn Stunden.

Die Reichweite des Fahrzeugs beträgt etwa 120 km auf befestigten Strassen und etwa 70 km in losem Sand. Die Geländetauglichkeit ergibt sich aus dem Allradantrieb mit Vorder-, Hinter- und Mitteldifferentialsperre, Allradlenkung, einstellbarer hydropneumatischer Federung und extremer Rahmenverschränkung.

Auch interessant

«Die Eidgenossenschaft als Staatsidee hat Zukunft»
St.Gallen

«Die Eidgenossenschaft als Staatsidee hat Zukunft»

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung
St.Gallen

HSG Impact Awards 2025: Smart Criminal Justice, Kreislaufwirtschaft und Konzernverantwortung

Trumps Handelskonflikte führen zu mehr Investments bei Gold
St.Gallen

Trumps Handelskonflikte führen zu mehr Investments bei Gold

David Koller, David Pröschel, Patrik Koller und Claudio von Planta
David Koller, David Pröschel, Patrik Koller und Claudio von Planta

Die Expedition Box enthält eine voll ausgestattete Küche mit Induktionskochfeld, fliessendem Wasser, Kühlschrank und anderen Haushaltsgeräten. Sie enthält auch Ersatzteile, Lebensmittel, Wasser, sowie das mobile Solarkraftwerk, das aus 28 Paneelen mit einer Fläche von 42 m² besteht.

Das Expeditionsteam besteht aus den drei Gründern von «Terren Electric Drive Systems» David Koller, David Pröschel und Patrik Koller, sowie einem dreiköpfigen Filmteam bestehend aus Claudio von Planta (Apple TV, «Long way up» mit Ewan McGregor), Sidario Balzarini und Anna «Puotka» Plocinska. Das Dokumentarfilmteam begleitet das Projekt seit drei Jahren. Der Film über das Weltrekord-Abenteuer wird für 2024 erwartet.

Aufstieg vom Refugio Tejos auf 5825 m
Aufstieg vom Refugio Tejos auf 5825 m
Bei Salar Maricunga, im Hintergrund die chilenische Grenze
Bei Salar Maricunga, im Hintergrund die chilenische Grenze

Auch interessant

Green Days 2025: Energiezukunft und smarte Mobilität zum Anfassen
St.Gallen

Green Days 2025: Energiezukunft und smarte Mobilität zum Anfassen

Ramseier setzt auf Rembrand
St.Gallen

Ramseier setzt auf Rembrand

Metzler Switzerland startet Partnerschaft mit Manilo
St.Gallen

Metzler Switzerland startet Partnerschaft mit Manilo