St.Gallen

VAT eröffnet Innovation Center in Haag

VAT eröffnet Innovation Center in Haag
Nach den Ansprachen gab es ein Panel zum Thema «Innovation made in Ostschweiz: Wie regionale Ideen die Welt verändern»
Lesezeit: 2 Minuten

Am 1. Mai 2025 hat die VAT auf ihrem Campus in Haag ihr neues Innovation Center eröffnet. Das Bauprojekt umfasste ein Budget von 45 Millionen Franken. Auf rund 12’000 m² sind über vier Etagen die Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsaktivitäten der VAT unter einem Dach vereint.

Text: PD/stz.

 Das Gebäude, welches zu 100 Prozent CO₂-neutral betrieben wird, verfügt über das Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold (Leadership in Energy and Environmental Design). Seit Anfang April 2025 beziehen die Mitarbeiter nach und nach ihre Büros im neuen Gebäude.

Urs Gantner, CEO der VAT Group, hiess die Anwesenden zur feierlichen Eröffnung willkommen. Der Neubau ist einer der bedeutendsten Meilensteine in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens, das in diesem Jahr das 60. Jubiläum feiert. Urs Gantner bezeichnete das Innovation Center als Herzstück der Innovationstätigkeit der VAT. «Es soll unsere kundenorientierte Innovation beschleunigen und die erforderlichen Schlüsselinnovationen für das digitale Zeitalter liefern», so Gantner.

Urs Gantner
Urs Gantner

Bei einer Tour durch das Gebäude wurden unter anderem das neue Mitarbeiterrestaurant, das Experience Center und die «Activity-based working Area» besichtigt. Das Mitarbeiterrestaurant ist seit dem 1. April 2025 für alle Mitarbeiter geöffnet und kann bis zu 350 Personen gleichzeitig verpflegen. Es trägt den Namen «Siegfried», eine Hommage an den Firmengründer Siegfried Schertler, der schon 1965 das grosse Potenzial von Vakuumventilen und innovativen Technologien erkannte.

Nach der Führung begrüsste Verwaltungsratspräsident Martin Komischke die Gäste. Er blickte zurück auf die letzten 60 Jahre und betonte: «In dieser Zeit hat sich vieles geändert und weiterentwickelt, doch eins ist konstant geblieben: Wir treiben den Markt mit innovativen Ideen voran.» Und das wird auch in Zukunft so bleiben: Mit den neuen Räumlichkeiten sei nun noch besser der Raum geschaffen, um heute an den Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu arbeiten.

Martin Komischke
Martin Komischke

Die St.Galler Kantonsregierung war mit Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements, und Marc Mächler, Vorsteher des Finanzdepartements, vertreten. Tinner betonte in seiner Grussbotschaft, dass «Innovation für mich nicht nur ein Erfolgsfaktor für Unternehmen ist – sie ist auch entscheidend in der Politik und überhaupt für die Entwicklung unserer gesamten Region.»

Auch interessant

VAT wächst trotz geopolitischer Unsicherheiten
St.Gallen

VAT wächst trotz geopolitischer Unsicherheiten

VAT veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
St.Gallen

VAT veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024

VAT wird Official Supplier von Swiss-Ski
St.Gallen

VAT wird Official Supplier von Swiss-Ski

Beat Tinner
Beat Tinner

Nach den Ansprachen gab es ein Panel zum Thema «Innovation made in Ostschweiz: Wie regionale Ideen die Welt verändern» mit Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, Mirko Meboldt, Professor ETH Zürich, Knut Siercks, Standortleiter Buchs OST, Andreas Wälti, CEO Evatec, und Urs Gantner, CEO VAT. Die interessante Diskussion wurde von Christine Maier moderiert.

Die unterschiedlichen Perspektiven aus Wirtschaft und Forschung sind sich einig: Es braucht eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien – auch gemeinsam mit der Regierung –, um weiterhin erfolgreich Innovationen aus dem Rheintal in die Welt zu bringen.

Martin Komischke, Martin und Rebecca Kull (HRS), Urs Gantner und Fabian Chiozza
Martin Komischke, Martin und Rebecca Kull (HRS), Urs Gantner und Fabian Chiozza

Auch interessant

VAT mit mehr Aufträgen im dritten Quartal
St.Gallen

VAT mit mehr Aufträgen im dritten Quartal

VAT korrigiert Umsatzprognosen
St.Gallen

VAT korrigiert Umsatzprognosen

Einmalige Einblicke hinter die VAT-Kulissen
St.Gallen

Einmalige Einblicke hinter die VAT-Kulissen