Ostschweizer Initiative bringt künstliche Intelligenz ins echte Leben

Text: PD/stz.
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch viele wissen nicht, wie sie sinnvoll angewendet werden kann, was sie für Möglichkeiten im Alltag bietet oder wo ihre Grenzen liegen. Genau hier setzt das Kursangebot, welches unter www.ki-kurse.ai zu finden ist, an. Die gemeinsame Initiative von it rockt!, TKF und Pace Communication bietet Workshops und Kurse in Kleingruppen mit konkretem Praxisbezug und in einem persönlichen Format an. Das Ziel ist die digitale Selbstermächtigung für möglichst viele.
«KI geht uns alle an. Deshalb muss das Wissen darüber zugänglich sein – und zwar nicht nur für Fachleute, sondern für alle, die sich im digitalen Wandel zurechtfinden wollen», so das Gründerteam.
Was KI heute leisten kann – von Text- und Bildgenerierung über Automatisierung bis hin zu smarten Assistenzsystemen – wirft nicht nur technische, sondern auch ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf. Die neue Plattform bietet Antworten darauf – und das nicht in Form abstrakter Online-Tutorials, sondern in persönlichen Kursen, die Dialog ermöglichen, Raum für Fragen schaffen und auf Augenhöhe Wissen vermitteln.
Das vielfältige Angebot erstreckt sich von KI-Kursen für Einsteiger, erfahrene Content-Creators, Verwaltungsmitarbeiter, Politiker und Führungspersonen bis hin zu Kursen für interessierte Senioren.
Ziel ist es, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen – mit praxisnahen Inhalten, in verständlicher Sprache und einem Rahmen, der den sicheren Umgang mit KI ermöglicht. Ergänzend zu den öffentlichen Kursen werden auch massgeschneiderte Formate angeboten, zum Beispiel für Unternehmen, Parteien oder ganze Gemeindeverwaltungen.
Das Alleinstellungsmerkmal dieses Bildungsangebots liegt in der Kooperation: Die drei Gründungsunternehmen bündeln ihr KI-Wissen und ihre Fachexpertise, um nicht nur Anwendungswissen zu vermitteln, sondern auch Erfahrungen und verschiedene Blickwinkel einzubringen, welche technische, kommunikative und gesellschaftliche Aspekte von KI beleuchten. Die Plattform bietet bewusst kein reines Nutzer-Angebot, sondern versteht sich als gesellschaftlich relevantes Weiterbildungsangebot, das offen und verständlich ist.
Die Kurse finden vor Ort statt – denn der Austausch und die Möglichkeit für Dialog sind zentral. Die Inhalte werden laufend weiterentwickelt, und bei Bedarf werden Fachpersonen für Rechtsfragen oder neue Ansätze miteinbezogen.
Mit dem Angebot wird eine Lücke geschlossen – zwischen rasanter technologischer Entwicklung auf der einen Seite und der realen Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen auf der anderen. Es geht darum, Teilhabe und aktives Mitgestalten zu fördern – mit Dialog, Begegnung und einem breiten Verständnis dafür, was künstliche Intelligenz leisten kann und was nicht.