Das sind die Gewinner des LEADER Digital Award 2025

Text: Patrick Stämpfli
Mit 31 eingereichten Projekten verzeichnete der Award einen neuen Rekord. Die Vielfalt der Beiträge spiegelte die breite Palette digitaler Innovationen in der Region wider – von industriellen Anwendungen über Bildungsplattformen bis hin zu öffentlichen Dienstleistungen.
Die Gewinner im Überblick
Kategorie Unternehmen: IDIP Solution AG
IDIP Solution AG Die IDIP Solution AG aus Schänis überzeugte mit ihrer Low-Code-Plattform iDIP, die es Industrieunternehmen ermöglicht, Prozesse papierlos und ohne Programmierkenntnisse zu digitalisieren. Bereits Unternehmen wie Axpo, Mövenpick und V-ZUG setzen auf diese Lösung.
Weitere nominierte Projekte in dieser Kategorie:
- Kybun Joya AG, Roggwil, mit einem vollständig intern entwickelten ERP-System für den Omni-Channel-Betrieb.
- Nägele-Capaul AG, Mörschwil, mit NC IoT, einer skalierbaren Plattform zur funkbasierten Datenerfassung für Industrie und Infrastruktur.
Kategorie Start-ups: Studyond
Das St.Galler Start-up Studyond entwickelte eine KI-gestützte Plattform, die Unternehmen, Studierende und Hochschulen über praxisrelevante Abschlussarbeiten verbindet. Dies fördert den Wissenstransfer und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildung.
Weitere nominierte Projekte in dieser Kategorie:
- Flawa iQ, Flawil, mit einem smarten Erste-Hilfe-Koffer mit RFID-Technologie und IoT-Anbindung.
- Oase Health Solution, St.Gallen, Romanshorn, Dübendorf, mit cAirBot, einer Plattform zur KI-gestützten Entlastung von Pflegepersonal.
Kategorie Organisationen: KVA Thurgau
Die KVA Thurgau aus Weinfelden wurde für ihr e-Container Portal ausgezeichnet. Diese digitale Lösung optimiert die Routenplanung von Entsorgungsfahrzeugen basierend auf Kundenbuchungen, reduziert Leerfahrten und senkt CO₂-Emissionen.
Weitere nominierte Projekte in dieser Kategorie:
- Abraxas, St.Gallen, mit Abraxas Voting, einer sicheren, modularen E-Voting-Lösung.
- Technische Betriebe Wil, Wil, mit dem Tool «Deine Energie» für individuelle energetische Gebäudeberatung.
Auch interessant
Publikumspreis: Abraxas
Mit Abraxas Voting bietet das Unternehmen eine sichere und modulare E-Voting-Lösung für digitale Abstimmungen. Die Offenlegung des Quellcodes sowie ein Bug-Bounty-Programm stärken das Vertrauen in die digitale Demokratie. Mehrere Kantone setzen bereits auf das System – ein Paradebeispiel für digitale Souveränität made in Switzerland.
Der Publikumspreis wurde durch ein Live-Voting während des Galaabends vergeben.
Ein Galaabend im Zeichen der Digitalisierung
Über 160 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Bildung nahmen an der festlichen Verleihung teil. Die Veranstaltung bot nicht nur Einblicke in innovative Projekte, sondern auch Gelegenheit zum Networking und Austausch über digitale Trends.
Den Auftakt des Abends bildete die Keynote von Jacqueline Gasser-Beck, Präsidentin des St.Galler Stadtparlaments und Leiterin des Teaching Innovation Lab an der Universität St.Gallen. In ihrem Vortrag «KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor» betonte sie die Bedeutung gezielter Weiterbildung für den digitalen Fortschritt.
Ein besonders anschauliches Beispiel für den Einsatz neuer Technologien lieferte das Start-up Robonnement aus Altstätten: Es stellte den Veranstaltern zwei Serviceroboter zur Verfügung, die das Personal beim Verteilen des Desserts unterstützten – sehr zur Freude der Gäste, die so Digitalisierung einmal ganz praktisch erleben konnten.
Weitere Informationen zu den Projekten und Impressionen des Abends finden Sie unter: www.leaderdigital.ch/award/leader-digital-award-2025