St.Gallen

Tausendundein Titelbilder dank Generative Art

Tausendundein Titelbilder dank Generative Art
Lesezeit: 2 Minuten

Für die BSG Unternehmensberatung AG aus St.Gallen und die BSG Liechtenstein AG aus Triesen hat die St.Galler Kommunikationsagentur Kernbrand den Geschäftsbericht einem Relaunch unterzogen: Jedes Exemplar hat nun ein individuelles Titelbild und ist somit ein Unikat. Möglich gemacht hat das ein Generative-Art-Modell.

«Neben den klassischen Beratungsthemen ist in allen Organisationen ein verstärkter Kulturwandel spürbar», ist im Editorial des BSG-Geschäftsbericht 2021 zu lesen. Dieser Wandel zieht sich inhaltlich und visuell auch durch den Geschäftsbericht. Unter dem Leitthema «Kulturwandel» hat die Agentur Kernbrand den BSG-Geschäftsbericht einem Relaunch unterzogen und die Fachartikel der BSG-Berater stärker in den Fokus gerückt. Auch das Format und das Papier kommen komplett neu daher.

Um den BSG-Claim «Management & Technology» auch visuell erfahrbar zu machen, hat Kernbrand die Fachartikel mit Generative Art illustriert, die eine Brücke zwischen den Menschen hinter der BSG und einer jungen, spannenden Technologie schlägt. Mit Patrik Hübner, Generative Art Designer und Creative Coder aus Paderborn, hat Kernbrand einen starken Partner gefunden, um diese Idee umzusetzen.

Eigens für die BSG programmiertes Generative-Art-Modell

Das für die BSG entwickelte, browserbasierte Generative-Art-Modell ist nicht nur ein modernes, intuitives Tool; es erzählt eine komplexe Geschichte. Entworfen wurden es, um die Wechselwirkung zwischen Mensch und Technologie in einem Wandel der Kultur zu beleuchten. Die Kunstbilder, die mit dem Tool automatisiert kreiert wurden, sind eine Symbiose aus den Fachartikeln der BSG-Berater zum Thema Kulturwandel und ihrer Persönlichkeit.

In gemeinsamen Gesprächen hat Kernbrand zusammen mit allen Mitarbeitern der BSG Fotos ausgesucht. Diese Fotos waren die Grundlage für mehrere tausend Generative-Art-Bilder, welche die Grafikervon Kernbrand mit dem Modell von Patrik Hübner in wenigen Mausklicks kreieren konnten. Das Generative-Art-Modell verfügt über ein Raster, das mit verschiedenen Inhalten gefüllt werden kann. Neben den Fotos der Berater beinhaltet das Modell auch Farben und geometrische Formen, die es in das Raster einsetzen kann. So entstehen mit jedem Mausklick neue Kombinationen von Fotos, Formen und Farben.

«Als wir die unendlichen Kombinationen sahen, kam uns zusammen mit dem Team der BSG die Idee, jedes Exemplar des Geschäftsberichts mit einem individuellen Titelbild auszustatten. So ist jeder Geschäftsbericht ebenso einzigartig, wie die Kunden des Unternehmens», so Projektleiterin Gisèle Ladner. «Es war schon eine umfangreiche Idee, 750 unterschiedliche Geschäftsberichte realisieren zu wollen, aber dank der grossartigen Zusammenarbeit mit dem BSG-Team, der Cavelti AG und Patrik Hübner haben wir es tatsächlich geschafft.»

Auch interessant

«Wir haben unser ganzes Marketing-Budget für Shots ausgegeben»
St.Gallen

«Wir haben unser ganzes Marketing-Budget für Shots ausgegeben»

«Nach Feierabend die Arbeit auf dem Gleis abstellen»
St.Gallen

«Nach Feierabend die Arbeit auf dem Gleis abstellen»

Kernbrand lanciert neue Kampagne – Möbel zeigen Gefühle
St.Gallen

Kernbrand lanciert neue Kampagne – Möbel zeigen Gefühle

Die Geschichte geht online weiter

Um die umfangreiche Hintergrundgeschichte des Geschäftsberichts zu erzählen, wurde die physische Version des Geschäftsberichts mit einer eigenen Landingpage erweitert. Dort findet sich ein Making-of des Prozesses und eine Auswahl der 750 Titelbilder. Ausserdem geben die Berater der BSG exklusive Einblicke in ihre Persönlichkeit, die in die Generative-Art-Bilder eingeflossen ist.

Auch interessant

Wer hat Angst vorm Steueramt?
St.Gallen

Wer hat Angst vorm Steueramt?

Kanton St.Gallen senkt Zinsen für Covid-Kredite
St.Gallen

Kanton St.Gallen senkt Zinsen für Covid-Kredite

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft
St.Gallen

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft