St.Gallen

HSG START Accelerator startet Bewerbungsphase

HSG START Accelerator startet Bewerbungsphase
HSG-START-Accelerator-CEO Nicolas Blanchard
Lesezeit: 3 Minuten

Mit einem Fokus auf Skalierung und Investoren-Readiness startet der HSG START Accelerator in St.Gallen seine erste offizielle Runde. Bis am 13. Juni können sich Tech-Startups aus ganz Europa bewerben, um von einem intensiven Programm, internationaler Vernetzung und gezielter Unterstützung auf dem Weg zum nachhaltigen Wachstum zu profitieren.

Text: PD/stz.

Der HSG START Accelerator eröffnet im Rahmen der startup days in Bern die Bewerbungsphase für den ersten Batch. Aufbauend auf einer erfolgreichen Pilotphase liegt der Fokus darauf, vielversprechende europäische Tech-Startups Investoren-ready zu machen und ihr technologisches Potenzial in nachhaltiges Unternehmenswachstum zu überführen.

Batch 1 startet im September – Bewerbungen ab sofort möglich

Tech-Startups aus ganz Europa können sich ab sofort für den ersten offiziellen Accelerator-Batch bewerben, der im September 2025 startet. Teilnehmende erwartet neben finanzieller Unterstützung ein intensives und individuelles Programm in St.Gallen. Die Startups erhalten massgeschneidertes Coaching und werden gezielt auf die Investorensuche vorbereitet. Des Weiteren profitieren sie vom Zugang zu einem internationalen Netzwerk erfahrener Gründer, Branchenexperten und Mentoren.

«Investoren suchen überzeugende Teams und skalierbare Geschäftsmodelle», sagt Andreas Goeldi, einer der Initiatoren des Programms sowie mehrfacher Gründer und Investor. «Das Programm ist darauf ausgerichtet, Tech-Startups genau diese entscheidende Investoren-Readiness und das Rüstzeug für nachhaltiges Wachstum zu vermitteln.»

Entrepreneurial Expertise aus St.Gallen für europäische Tech-Champions

«Europa, insbesondere die Schweiz, ist reich an bahnbrechenden Gründungsideen – dennoch schaffen es viel zu wenige Startups, erfolgreich zu skalieren. Genau hier setzt unser Programm an», sagt Nicolas Blanchard, Geschäftsführer des HSG START Accelerators. «Ich freue mich darauf, mit unserem starken Netzwerk aus Partnern, Mentoren und Coaches ambitionierte Gründer dabei zu fördern, ihre Geschäftsmodelle zu festigen und auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen.»

Dieses starke Fundament und Netzwerk sind das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative, welche die akademische Expertise und praxisnahe Forschung der Universität St.Gallen (HSG), das dynamische Ökosystem von START Global als Organisator des START Summit und Hackathon sowie die moderne Infrastruktur des Switzerland Innovation Park Ost bei der Startup-Inkubation vereint.

Auch interessant

OnlineDoctor unterstützt Projekt in Subsahara-Afrika
St.Gallen

OnlineDoctor unterstützt Projekt in Subsahara-Afrika

«Steuern auf ein nicht existentes Einkommen»
St.Gallen

«Steuern auf ein nicht existentes Einkommen»

Rheintaler Jungunternehmen gewinnt Digital Commerce Award
St.Gallen

Rheintaler Jungunternehmen gewinnt Digital Commerce Award

Pilotphase bestätigt Nachfrage und Wirksamkeit

Die Ausschreibung für Batch 1 baut auf den positiven Erfahrungen während der Pilotphase im Herbst 2024 mit fünf Startups aus diversen Branchen auf. Die Ergebnisse daraus bestätigten die Wirksamkeit des Konzepts.

«Der Zugang zum St.Galler Ökosystem ist unbezahlbar. Durch den Accelerator konnten wir wertvolle Kontakte zu Mentoren, Branchenexperten und potenziellen Partnern knüpfen, die geholfen haben, unser Geschäftsmodell zu schärfen. Das hat unsere Entwicklung entscheidend beeinflusst», sagt Felix Carl Wiegandt, CEO von InhalPlus.

Erfahrenes Team begleitet die Startups

«Mit Nicolas Blanchard hat der HSG START Accelerator einen Geschäftsführer gewinnen können, der selbst Unternehmer war und mehr als 15 Jahre Erfahrung im europäischen Startup-Ökosystem mitbringt. Wir freuen uns, mit Nicolas und seinem Team unser Programm zu einem führenden Anbieter für ambitionierte Tech-Gründer in Europa zu entwickeln», sagt Dietmar Grichnik, Präsident der Stiftung HSG START Accelerator.

Blanchard hat mehrere erfolgreiche Technologieunternehmen mitgegründet und aufgebaut. Neu im Team ist auch Tim Moser, vormals Leiter des Startup-Programms bei Microsoft Schweiz. Er bringt seine Expertise im Aufbau von Ökosystem-Programmen und der Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ein.

Auch interessant

Smartfeld-KI-Tagung 2025 gibt neue Impulse für das Bildungswesen in der Ostschweiz
St.Gallen

Smartfeld-KI-Tagung 2025 gibt neue Impulse für das Bildungswesen in der Ostschweiz

Aus drei wird eins – RTAG mit neuer Dachmarke
Advertorial

Aus drei wird eins – RTAG mit neuer Dachmarke

Noch 50 Tage bis zur UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen
St.Gallen

Noch 50 Tage bis zur UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen