Noch 50 Tage bis zur UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen

Text: PD/stz.
Die Schweizer Turnierdirektorin Doris Keller sowie Projektleiterin Céline Bradke werden am 15. Mai 2025 um 18.15 Uhr im «theCo» an der Müller-Friedberg-Strasse 6 an einer öffentlichen Paneldiskussion der Universität St.Gallen zu Gast sein und über die Veranstaltungsorganisation sprechen.
Die Host City St.Gallen und grünweiss.sg gewähren mit einer dreiteiligen Podcast-Serie einen Blick hinter die Kulissen der Sportgrossveranstaltung. Die Gäste von Pascal Baumann sind: Maika Fischer, DFB-Teammanagerin; Céline Bradke, Projektleiterin Host City St.Gallen; und Kathrin Lehmann, Fussball-Fernsehkommentatorin und ehemalige Fussball-Nationalspielerin. Die Podcasts sind auf grünweiss.sg sowie dem Instagram-Kanal der Host City St.Gallen (weuro2025.stgallen) veröffentlicht.
Letzte Chance für Tickets in St.Gallen
In St.Gallen sind – abgesehen von Hospitality-Angeboten – nur noch Tickets für das Spiel Frankreich – Wales am 9. Juli 2025 verfügbar. Die Französinnen spielten erst kürzlich im St.Galler Stadion und fühlten sich offensichtlich wohl: Gegen die Schweiz gewannen sie 2:0. Wales ist zum ersten Mal an einer Frauen-Europameisterschaft dabei. Die fussballverrückte Nation verspricht mit vielen Fans für Begeisterung zu sorgen. Wenige Tickets für das Spiel England – Wales am 13. Juli 2025 sind noch via Resale erhältlich.
Mit Matchticket profitieren Fans neben kostenlosem ÖV an Matchtagen auch von verschiedenen Rabatten auf das touristische Angebot in der Region. Zu den Fan-Vorteilen zählen Vergünstigungen auf Stadtführungen, Museumsbesuche, die Chocolarium-Tour sowie Spezialangebote in der Schaukäserei und im Textilmuseum.
Trikotausstellung und Stadtführung rund um den Fussball
Das Textilmuseum zeigt zeitgleich zur EM vom 2. bis 27. Juli 2025 die Sonderausstellung «Dressed to Win. Women, Football & Textiles.» mit Exponaten rund um den Frauenfussball. Anhand der Trikots wird die sportliche Leistung der Spielerinnen gewürdigt – alle mit Bezug zur Stadt St.Gallen. Mit Matchticket kostet der Eintritt nur CHF 9.–, an St.Galler Matchtagen ist das Museum bis 19 Uhr geöffnet.
Zusätzlich können Gäste die neue Stadtführung «St.Galler Zeitreise mit Ballgefühl» von St.Gallen-Bodensee Tourismus erleben. Sie verbindet Stadtgeschichte mit Fussballkultur. Neben dem UNESCO-Weltkulturerbe zeigt sie auch die Geschichte des FC St.Gallen 1879 – dem ältesten Fussballclub Kontinentaleuropas. Sie kann ab sofort bei St.Gallen-Bodensee Tourismus gebucht werden und wird auch nach dem Turnier weiterbestehen. Mit EM-Matchticket gibt’s 50 % Rabatt.
Auch interessant
Zwei engagierte lokale Unterstützer
Die Host City St.Gallen ist stolz, mit St.Gallen-Bodensee Tourismus (SGBT) und Securitas St.Gallen auf zwei engagierte lokale Unterstützer zählen zu können. Die Tourismusorganisation unterstützt im Rahmen der EM die Vermarktung des Turniers sowie der Region und mobilisiert zahlreiche Partner zu eigenen Aktivierungen.
Die Regionaldirektion St.Gallen der Securitas sorgt vom 2. bis 13. Juli für die Sicherheit im Stadion und in der Fan Zone Marktgasse. Für die Einsätze werden weitere engagierte Mitarbeitende gesucht. Darüber hinaus verteilt die Securitas Kinderbändel in der Fan Zone und bietet vor Ort einen Treffpunkt mit First-Aid-Station und Fundbüro-Service. Die Fan Zone lädt zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. Das Programm wird im Juni veröffentlicht.
Aktuelle Informationen rund um die Host City St.Gallen sind jederzeit zu finden auf www.weuro2025stgallen.ch