St.Gallen

Breites Engagement zum Lehrstellenforum Bodensee

Breites Engagement zum Lehrstellenforum Bodensee
53 regionale Lehrbetriebe stellen sich am Lehrstellenforum Bodensee vor.
Lesezeit: 4 Minuten

Am Samstag, 16. November 2024 von 10 bis 15 Uhr findet das zweite Lehrstellenforum Bodensee in der Mehrzweckhalle Rorschacherberg als Tischmesse statt. Es werden 53 regionale Lehrbetriebe teilnehmen und rund 80 unterschiedliche Berufsgattungen präsentieren.

Text: pd/jos

Wer nach Berufsperspektiven oder einer Lehrstelle sucht und den direkten Kontakt zu einem regionalen Lehrbetrieb wünscht, ist beim Lehrstellenforum Bodensee richtig. Insgesamt werden 53 Aussteller von Gross- bis Kleinunternehmen rund 80 unterschiedliche und attraktive Lehrberufe präsentieren. Ebenso ist der Kanton St.Gallen mit dem Amt für Berufsbildung und die Lerntherapie Ostschweiz mit einer Beratungsstelle vor Ort. Der Eintritt ist kostenlos.

Networking-Anlass soll direkten Kontakt fördern

Der Verein «Lehrstellenforum.org» organisiert diesen wichtigen Event für die Bodenseeregion zur Förderung des dualen Bildungssystems und zum direkten und persönlichen Austausch zwischen lokalen Lehrbetrieben und Jugendlichen. Der Event als «Networking»-Anlass, Orientierungshilfe und als Lehrstellen- und Berufsplattform soll den direkten Kontakt zu Lehrfirmen, Lehrverantwortlichen und Lehrlingen fördern und die Schüler, Eltern sowie interessierte Lehrpersonen zusammenzubringen.

Ebenso soll die Lehrlingssituation mit direktem Einfluss zu geburtenschwächeren Jahrgängen, der steigenden Maturitätsquote und teils geringem Sozialprestige einiger Lehrberufe verbessert werden. Vielfach sind die Jugendlichen und Eltern überfordert und wissen vielfach nicht oder nur teils, in welche Berufsrichtung es gehen soll.

Mittlerweile hat das Lehrstellenforum einen grossen Stellenwert bei den Lehrbetrieben sowie bei den Schülern und Eltern und ist in dieser Form nicht mehr wegzudenken. Über das grosse Interesse und die zahlreichen Anmeldungen freut sich Mario Stäheli, OK-Präsident. «Es zeigt das grosse Interesse des Gewerbes und der Wirtschaft zum zukünftigen Nachwuchs. Man hat erkannt, dass der direkte Kontakt und der Austausch zwischen Lehrbetrieben, Schülern, Eltern und Lehrpersonen wichtig sei.»

eastdigital breakfast, 22.05.2025  Unternehmertag Vaduz  

Orientierungshilfen und attraktive Preise

Die Lehrbetriebe geben Einblick in die Berufswelt und präsentieren sich mit Video, Prospekten, Mustern, Exponaten und animieren die Besucher zur Teilnahme an Praxisübungen, um die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten kennenzulernen und einen konkreten Einblick zu erhalten. Die erstmals erstellte 16-seitige Besucherbroschüre, die im Vorfeld an die Schüler über die Oberstufenzentren verteilt wurde und am Event aufliegt, soll eine weitere Orientierungshilfe sein.

Zudem können die Jugendlichen beim Besuch attraktive Preise gewinnen, wie ein Familienticket für das Technorama, FCSG-Tickets, Eintrittsgutscheine für Escape Room, Zippline und Bobfahrt am Kronberg und Kletterzentrum St.Gallen, sowie Wertgutscheine der Shopping Arena und Pro City St.Gallen.

Nebst den Aussteller-Highlights wird auch «SwissSkills Mission Future School» präsent sein. So können Lehrpersonen und ihre Schüler innert weniger Minuten sich selbst und ihre Stärken besser kennenlernen. Herzstück ist ein visueller Fragebogen und das daraus entstehende Resultat: ein persönliches Stärkenprofil.

«Für Förderung von lokalen Ausbildungsplätzen»

Patrick Trochsler, Gemeindepräsident von Rorschacherberg, sagt: «Gemeinsam mit dem Gewerbe der Region engagiert sich die Gemeinde Rorschacherberg für den Erhalt und die Förderung von lokalen Ausbildungsplätzen. Für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in der Region ist die Investition in junge, motivierte Auszubildende unumgänglich. Die in die Berufsausbildung und das Erwerbsleben eintretenden Schulabgänger sind die Fachkräfte von morgen.»

«Das 2. Lehrstellenforum Bodensee in Rorschacherberg bietet eine informative und ausführliche Gelegenheit, interessierte Jugendliche mit engagierten Ausbildungsstätten und Berufsbildenden in Kontakt zu bringen und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Rorschacherberg und die Region sollen auch in Zukunft ein starker Standort für Bildung und Beruf bleiben. Die Gemeinde selbst bietet ebenfalls attraktive Ausbildungsplätze und freut sich auf einen Besuch am Gemeindestand», so Trochsler weiter.

Auch interessant

Zukunft Flugplatz Altenrhein: Aufbruch oder Abbruch?
St.Gallen

Zukunft Flugplatz Altenrhein: Aufbruch oder Abbruch?

Kanton St.Gallen senkt Zinsen für Covid-Kredite
St.Gallen

Kanton St.Gallen senkt Zinsen für Covid-Kredite

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft
St.Gallen

«Frieda & Idda» und SGKB besiegeln mehrjährige Partnerschaft

Patrick Trochsler, Gemeindepräsident Rorschacherberg
Patrick Trochsler, Gemeindepräsident Rorschacherberg

«Jugendliche bei wichtigem Schritt unterstützen»

Michael Thüler, Präsident des AGV Rorschach und Umgebung sagt: «Der Arbeitgeberverein Rorschach und Umgebung (AGV) unterstützt die Initiative mit dem Lehrstellenforum Bodensee in unserer Region sehr gerne. Der Wechsel von der Schule ins Berufsleben ist für die Jugendlichen ein sehr wichtiger Schritt in ihrem noch jungen Leben.

Dabei ist es für sie ganz schwierig und herausfordernd, sich ein gutes und umfassendes Bild von einem Berufsprofil oder einem Unternehmen zu machen. Das Lehrstellenforum ist eine zusätzliche Möglichkeit, noch mehr Informationen und persönliche Eindrücke für die richtige Berufswahl zu erhalten. Darum unterstützen wir das Lehrstellenforum Bodensee auch in diesem Jahr.»

Michael Thüler, Präsident AGV Rorschach und Umgebung
Michael Thüler, Präsident AGV Rorschach und Umgebung

Der Organisator bedankt sich bei allen Eventpartnern und Sponsoren, neben der Gemeinde Rorschacherberg und dem AGV Rorschach und Umgebung sind dies die Eventkassen der Gemeinden Rorschach, Rorschacherberg, Goldach, Tübach, Untereggen und Mörschwil, der Kanton St.Gallen, der Gewerbeverein Region Rorschach, Ostjob, gwüsst.ch, SwissSkills, Swica, Fahnen24, Fashion Partner, Leomat und die Bäckerei Motzer.

Die Festwirtschaft wird durch die Mitglieder des Männerturnvereins Rorschacherberg betrieben und bietet eine Auswahl an Verpflegungs- und Getränkemöglichkeiten zu vernünftigen Preisen. Der Veranstalter empfiehlt zu Fuss, mit Fahrrad oder mit dem ÖV anzureisen. Die Goldacherstrasse wird von Richtung Goldach als Einbahnstrasse signalisiert und dient als Besucherparkplatz. Die Verkehrskadetten weisen die Automobilisten zu den weiteren Parkplätzen beim Werkhof, Feuerwehrdepot und Realschule.

Auch interessant

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme
St.Gallen

HSG lanciert zwei neue Förderprogramme

Der Industrieweg Rheintal ist eröffnet
St.Gallen

Der Industrieweg Rheintal ist eröffnet

«Die Eidgenossenschaft als Staatsidee hat Zukunft»
St.Gallen

«Die Eidgenossenschaft als Staatsidee hat Zukunft»