AGV verleiht den «Goldenen Schraubenzieher» an Gregor Loser

Im Rahmen des Eröffnungstages der Rhema fand am Nachmittag in der Veranstaltungshalle die HV des AGV Rheintal statt. Präsident Klaus Brammertz begrüsste rund 175 Mitglieder. In seinem Jahresbericht nach er Bezug auf die grossen Krisen, die vor allem den Jahresanfang 2022 beherrscht hatten.
Russischer Angriff auf die Ukraine
Heute schon fast vergessen, war damals noch das Corona-Virus in Form der Omicron-Variante ein grosses Thema. Dazu kam dann mit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 auf die Ukraine eine «Zeitenwende», die in Folge dann auch explosionsartige Kostensteigerungen bei Material und Energie gebracht hat. «Wir haben diese Herausforderungen aber besser gemeistert, als unsere europäischen Nachbarn!». Vor allem der starke Franken habe extrem zur Vermeidung einer ähnlich hohen Inflation wie in den Nachbarländern geholfen.
Ein nach wie vor evidentes Problem sei der Fachkräftemangel. Für den AGV war 2022 ein gutes Jahr. Die Mitgliederzahl ist mit 495 gegenüber 496 ein Jahr zuvor annähernd gleichgeblieben. Von diesen Mitgliedern sind 62.1 Prozent des KMU´s mit weniger als zwanzig Mitarbeitern zuzurechnen.
Kurz und schmerzlos
Der statutarische Teil der HV wurde kurz und schmerzlos abgehandelt und war rasch vorbei. Die Jahresrechnung mit einem Überschuss von 13´029 Franken, die Entlastung des Vorstandes sowie das Budget 2023 wurden sämtlich einstimmig und ohne Enthaltungen beschlossen.
Der AGV hatte Gregor Loser eingeladen, an der HV einen Vortrag zum Thema «Fit für die Lehre» zu halten. Loser präsentierte den Inhalt jenes work-shops, den er schon mit über 27´000 Jugendlichen abgehalten hat. Bei diesen Veranstaltungen stehe der Spass und die Entdeckung der Freude an dem, was man macht, im Vordergrund.
Motivieren und begeistern
Gregor Loser referierte, er wolle die Jugendlichen motivieren und begeistern, ihnen aber auch erläutern, wie sie sich bei einem Vorstellungsgespräch oder mit ihrem Auftritt auf social media verhalten sollen. Und er schwöre sie auf die drei Sätze ein: 1. Es ist ganz einfach. 2. Ich muss wollen. 3. Ich denke selber.
Auch interessant
Das neue Buch von Gregor Loser «Fit für die Lehre» wird vom AGV Rheintal mit 10´000 Franken gefördert. Und nach dem Vortrag von Loser gab es noch eine Überraschung, von der der Lehrlingsexperte nichts gewusst hatte. AGV-Präsident Klaus Brammertz und AGV-Geschäftsleiter Thomas Bolt überreichten ihm den «Goldenen Schraubenzieher» für seine Verdienste um die duale Bildung. Eine Auszeichnung, die nur selten verliehen wird.
An drei Standorten
Anschliessend referierte Prof. Dr. Daniel Seehofer, der Gründungsrektor der Ostschweizer Fachhochschule OST über sein Institut. Ein Institut, das aus drei Fachhochschulen entstanden und jetzt an den Standorten Buchs, St.Gallen und Rapperswil-Jona präsent ist. Getragen von sechs Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein.
Es war äusserst interessant zu hören, wie an der OST die Ausbildung von Fach- und Führungskräften mit Wissens- und Technologietransfer verknüpft wird. Wie interdisziplinäre Projekte, wie etwa angewandte künstliche Intelligenz, Climate and energy oder Healthy living and aging, vorangetrieben und umgesetzt werden. Dazu kommen noch Leuchtturmprojekte, die in der Praxis umgesetzt werden, wie etwa ein umweltfreundlicher Klimabeton, eine Helikoptersimulation oder Handyhüllen aus alten Skischuhen.
Bei einem Apéro Riche konnten die AGV Mitglieder noch das Gehörte vertiefen und neue Kontakte knüpfen.