Wirtschaft in der Wirtschaft: Von der Leistungsgesellschaft zu den Gesundheitskosten

Text: stz.
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Am 24. September 2025 fand im Hug’s Kurzeck in St.Gallen der zweite Anlass der Reihe «Wirtschaft in der Wirtschaft» statt. Verbinder Christoph Lanter und Ökonom Mathias Binswanger diskutierten zum Thema «Leistungsgesellschaft ohne Leistung».
In seinen Ausführungen zeigte Binswanger auf, wie sich die Bedeutung von Leistung in der modernen Gesellschaft zunehmend verschiebt. Besonders eindrücklich erläuterte er, was er unter der «Luxemburgisierung der Schweiz» versteht: ein Prozess, bei dem wirtschaftlicher Erfolg immer weniger mit realer Wertschöpfung verbunden ist, sondern vermehrt durch Standortvorteile, Finanzflüsse und politische Rahmenbedingungen bestimmt wird.
Die Diskussion stiess bei den anwesenden Gästen auf grosses Interesse und regte zu vertieftem Nachdenken über die Rolle von Leistung, Wohlstand und gesellschaftlicher Entwicklung an. Mit dem Format «Wirtschaft in der Wirtschaft» wird damit einmal mehr der Anspruch eingelöst, wirtschaftliche Fragen aufzugreifen und in einem persönlichen Rahmen kritisch zu beleuchten.
Schon bald steht die nächste Ausgabe an. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, wird «Wirtschaft in der Wirtschaft» in der Traube Marbach aufgezeichnet.
Unter dem Titel «Mehr Lebensqualität durch immer höhere Gesundheitsausgaben?» nehmen Lanter und Binswanger eine der drängendsten gesellschaftlichen Fragen in den Fokus: In der Schweiz wie auch in anderen Ländern steigen die Gesundheitskosten seit Jahren schneller als das Bruttoinlandprodukt. Ein wachsender Anteil des Einkommens fliesst in die Gesundheitsversorgung.
Doch führt das tatsächlich zu mehr Lebensqualität und besserer Versorgung – oder steigen die Kosten vor allem deshalb, weil alle Beteiligten profitieren und immer mehr unnötige Behandlungen stattfinden? Der Talk verspricht spannende Antworten und pointierte Einsichten.
Tickets gibt es unter wirtschaft-in-der-wirtschaft.ch
Die Köpfe hinter «Wirtschaft in der Wirtschaft»
Mathias Binswanger ist Ökonom, Glücksforscher und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Privatdozent an der Universität St.Gallen und Autor zahlreicher Bücher, darunter der Bestseller «Die Tretmühlen des Glücks» (www.mathias-binswanger.ch).
Christoph Lanter ist Verbinder – er verbindet Menschen, Firmen und Ideen. Diese Leidenschaft lebt er als Verwaltungsrat sowie als neugieriger Moderator und Eventorganisator (www.kombiniert.ch)
Sie finden «Wirtschaft in der Wirtschaft» auch auf YouTube: youtube.com/@WirtschaftinderWirtschaft