Thurgau

Stadler rüstet Linie zum Rochers-de-Naye mit modernsten Signalsystem aus

Stadler rüstet Linie zum Rochers-de-Naye mit modernsten Signalsystem aus
Wie Stadler und die MVR im Mai 2025 bekanntgegeben haben, liefert Stadler ab 2029 acht Zahnradbahnen mit grossen Panoramafenstern für die Fahrt auf den Rochers-de-Naye
Lesezeit: 3 Minuten

Die Ausrüstung der Bahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye mit dem innovativen CBTC-Signalsystem «Nova Pro» markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen, sicheren und automatisierten Bahnbetrieb. Sie ergänzt die im vergangenen Mai angekündigte Anschaffung der neuen Züge und unterstreicht den konsequenten Modernisierungskurs der Strecke.

Text: PD/stz.

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisieren ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet. Im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens hat die MVR Stadler mit der Erneuerung der Sicherungsanlagen und der Ausrüstung der gesamten Linie Montreux – Rochers-de-Naye mit dem innovativen Zugsicherungssystem CBTC-Signalsystem NOVA Pro beauftragt (vgl. Infokasten).

Das Projekt beinhaltet die Ausrüstung der rund elf Kilometer langen, eingleisigen Strecke, der acht Hauptbahnhöfe entlang der Linie sowie des zukünftigen neuen Depots. Das CBTC-System NOVA Pro von Stadler wird sowohl in den neuen Zügen als auch in den Dienstlokomotiven installiert und gewährleistet damit höchste Sicherheit und Effizienz.

Ein System für alle Steuerungsfunktionen

Das System basiert auf fahrzeugseitiger Technologie und übernimmt die Zugsicherungsfunktionen (ATP – Automatic Train Protection). Diese Technologie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Geschwindigkeit von Zügen und kann bei Überschreitung von Grenzwerten eingreifen, indem sie den Triebfahrzeugführer warnt und im Notfall automatisch eine Notbremsung auslöst.

Darüber hinaus steuert das System den Betrieb über die Verkehrssteuerung (ATS – Automatic Train Supervision). Es überwacht und koordiniert den Zugverkehr und kann beispielsweise zu einer Taktverdichtung auf einer Strecke beitragen.

Zudem übernimmt das System Automatisierungsaufgaben (ATO – Automatic Train Operation). Diese Technologie steuert unter anderem das automatisierte Anfahren und Bremsen eines Zuges und sorgt für einen gleichmässigen, energieeffizienten Fahrbetrieb. Insgesamt entsteht so eine umfassende und skalierbare Lösung für einen modernen Bahnbetrieb.

Mit der Einführung dieses Systems vollziehen die MVR einen entscheidenden technologischen Schritt, indem sie das modernste Signalsystem einsetzen, das derzeit auf dem Markt verfügbar ist.

Für Stadler ist dies bereits der zweite Auftrag für NOVA Pro in der Schweiz auf einer Zahnradbahnstrecke – nach dem Pionierprojekt der Appenzeller Bahnen AG. Das System basiert auf bewährten industriellen Standardkomponenten, die bereits erfolgreich in jüngsten Stellwerksprojekten, unter anderem bei der Montreux Oberland Bernois (MOB), eingesetzt wurden.

Auch interessant

Stadler baut erste Wasserstoffzüge für Sizilien
Thurgau

Stadler baut erste Wasserstoffzüge für Sizilien

Stadler liefert bis zu 183 Tango-Trams für den Grossraum Helsinki
Thurgau

Stadler liefert bis zu 183 Tango-Trams für den Grossraum Helsinki

Stadler präsentiert ersten massgeschneiderten Batteriezug für Europa
Thurgau

Stadler präsentiert ersten massgeschneiderten Batteriezug für Europa

Entscheidender technologischer Schritt

«Mit der Einführung von NOVA Pro machen wir einen entscheidenden technologischen Schritt nach vorne. Dieses moderne Signalsystem ermöglicht uns einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Bergstrecke. Damit sind wir bestens darauf vorbereitet, unseren Fahrgästen langfristig eine flexible und effiziente Mobilität zu garantieren», sagt
Ronald Doppler, Projektverantwortlicher Infrastruktur Rochers-de-Naye.

«Mit der Entscheidung für unser CBTC-System NOVA Pro werden die MVR zum dritten Transportunternehmen in der Schweiz, das diese zukunftsweisende Technologie einführt. Die MVR machen damit einen entscheidenden Schritt für den künftigen Betrieb ihrer Bergbahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye. Wir sind stolz auf diese Zusammenarbeit und überzeugt, dass dieses Projekt der Innovationskraft der Meterspurbahnen in der Schweiz weiteren Auftrieb verleihen wird», so Marc Trippel, EVP Stadler Signalling.

Wie Stadler und die MVR im Mai 2025 bekanntgegeben haben, liefert Stadler ab 2029 acht Zahnradbahnen mit grossen Panoramafenstern für die Fahrt auf den Rochers-de-Naye. Indem Stadler nun auch die Signaltechnik installiert, entstehen Synergien zwischen den Fahrzeugen und den Zugsicherungssystemen der Linie. Dies schafft optimale Voraussetzungen für eine reibungslose Inbetriebnahme der neuen Züge und Sicherungssysteme, die perfekt an die spezifischen Anforderungen der Strecke abgestimmt sind.

Auch interessant

Stadler liefert Flirt-XL-Triebzüge für S-Bahn Rhein-Ruhr
Thurgau

Stadler liefert Flirt-XL-Triebzüge für S-Bahn Rhein-Ruhr

Stadler produziert Aluminium-Wagenkästen in den USA
Thurgau

Stadler produziert Aluminium-Wagenkästen in den USA

ZB bestellt acht zusätzliche «Adler» und «Finken» bei Stadler
Thurgau

ZB bestellt acht zusätzliche «Adler» und «Finken» bei Stadler