66 Lehrbetriebe präsentieren sich am Lehrstellenforum Bodensee
Text: PD/stz.
Das grosse Interesse des Gewerbes und der Industrie zeigt, dass ihnen das duale Bildungssystem wichtig ist und man Sorge zum zukünftigen Nachwuchs tragen muss. Mit der Teilnahme setzen die Lehrbetriebe ein Zeichen, dass ihnen die Nachwuchsförderung am Herzen liegt.
Für die Lehrbetriebe ist das Forum eine ideale Informations- und Netzwerkplattform für den direkten Kontakt und Austausch mit Schülern und Eltern. Insbesondere die 1. bis 3. Oberstufenklassen aus der Region sind eingeladen, daran teilzunehmen und diese Chance für ihre Berufsperspektiven sowie einen zukünftigen Lehrberuf bei einem regionalen Betrieb zu nutzen.
Die Mitinitianten und Unterstützer dieser Tischmesse sind der Kanton St.Gallen mit dem Amt für Berufsbildung, die Gemeinde und Schulleitung Rorschacherberg, der Arbeitgeberverband (AGV) Rorschach und Umgebung, der Gewerbeverein Region Rorschach sowie die Stadt und Gemeinden Rorschach, Rorschacherberg, Goldach, Tübach, Mörschwil und Untereggen über die Eventkasse.
Erstmals werden den Besuchern Podiumsgespräche in unterschiedlichen Themenblöcken angeboten. Um 10.30 Uhr beginnt «Der Berufswahlprozess aus Sicht der Lehrbetriebe», um 11.30 Uhr folgt «Wie können Eltern ihre Kinder im Berufswahlprozess unterstützen?», um 12.30 Uhr «…und was tun, wenn es nicht sofort mit der Lehrstelle klappt?» sowie um 13.30 Uhr «Das duale Bildungssystem aus der Praxis – von der Lehre bis zum MBA an der Universität St.Gallen».
An den Podiumsgesprächen beteiligen sich Vertreter von Lehrbetrieben, Eltern, Oberstufenlehrer, Jobcoaches, Berufsberatung sowie der Arbeitgeberverband Region Rorschach.
Auch der Aussenbereich wird genutzt, sodass sich dort vier Lehrbetriebe mit Berufen im Freien präsentieren. Der Eintritt ist kostenlos.
Für das leibliche Wohl sorgt der Männerturnverein Rorschacherberg, der mit über 20 Mitgliedern die Besucher und Aussteller mit vielfältigen Menüs und Getränken versorgt und bedient. Der gesamte Erlös der Festwirtschaft fliesst in die Vereinskasse.
Der Organisator empfiehlt, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da die Goldacherstrasse einspurig ist und die Parkplätze rund um die Mehrzweckhalle für die über 1200 erwarteten Besucher begrenzt sind.
Weitere Informationen sowie die Besucherbroschüre und das Ausstellerverzeichnis sind unter bodensee.lehrstellenforum.org abrufbar.