Ostschweiz

Smartfeld-ICT-Campus-Girls qualifizieren sich für Robotik-Wettbewerb-Finale

Smartfeld-ICT-Campus-Girls qualifizieren sich für Robotik-Wettbewerb-Finale
Emilia und Ruth
Lesezeit: 3 Minuten

Die «ICT_08_Girls» Ruth aus St.Gallen und Emilia aus Wattwil gewinnen in der Kategorie Junior die regionale Vorausscheidung der World Robot Olympiad in Flawil. Mit ihren Mini-Robotern dürfen sie am 25. Juni 2022 zum grossen Schweizer Final in Hausen AG antreten.

Sechs Teams nahmen am Samstag am Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad in Flawil teil. Regionalausscheidungen finden in sieben Regionen statt. Die Teilnehmenden entwickeln und bauen einen Lego-Roboter, programmieren ihn und nehmen mit ihm an einem spannenden Wettbewerb gegen andere Teams teil.

Die World Robot Olympiad Vorausscheidung 2022 in Flawil
Die World Robot Olympiad Vorausscheidung 2022 in Flawil

Spannung pur

Nach zwei Null-Runden sah es für die «ICT_08_Girls» Emilia und Ruth nicht so rosig aus. Die Erwartungen waren gedämpft, die Stimmung im Keller, trotz des schönen Wetters. Doch dann bäumten sich die zwei jungen Frauen nochmals auf.

Mit Hartnäckigkeit und einer Portion Glück ‒ auch das braucht es an der WRO ‒ konnten sie sich in den beiden Enderunden Punkte holen, und am Schluss reichte es sogar für das Finale.

Die Erleichterung war ihnen ins Gesicht geschrieben. Die vielen Stunden, in denen sie während der Frühlingsferien fast täglich im Smartfeld ICT Campus in St. Gallen probten, haben sich doch noch ausgezahlt!

Emilia und Ruth, nicht ganz so gelassen wie es scheint.
Emilia und Ruth, nicht ganz so gelassen wie es scheint.

Welcher Roboter rattert am effizientesten über den Spieltisch?

Seit der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben Mitte Januar konnten sich die Gruppen auf die bevorstehende Herausforderung vorbereiten.

Am Wettbewerbstag muss der Roboter innerhalb von 120 Minuten aus dem Gedächtnis zusammengebaut werden. Hinzu kommt eine Überraschungsaufgabe, die erst am Wettbewerbstag bekannt gegeben wird.

Jede Gruppe absolviert am Wettbewerbstisch mehrere Durchgänge. So können nach jedem Lauf Roboter und Programmierung weiter perfektioniert oder auch die gesamte Wettbewerbsstrategie angepasst werden. Am Ende zählen die meisten Punkte.

Siegerehrung mit Smartfeld-ICT-Campus-Leiterin Belestis Koller und Coach Fatmir Racipi
Siegerehrung mit Smartfeld-ICT-Campus-Leiterin Belestis Koller und Coach Fatmir Racipi

Aufgabenthema: My Robot – My Friend

Den Organisatoren ist es wichtig, dass die Aufgaben einen aktuellen Bezug haben. Die Bedeutung von Robotern nimmt in unterschiedlichsten Lebensbereichen kontinuierlich zu.

Während sie in der Automatisierung der industriellen Produktion schon lange nicht mehr wegzudenken sind, erobern sie Stück für Stück auch unseren Alltag. In vielen Haushalten finden sich mittlerweile Roboter, die zum Beispiel das Saugen der Wohnung übernehmen.

In der Saison 2022 werden Lebensbereiche erkundet, in denen Roboter zukünftig eine wichtigere Rolle spielen und als Begleiter oder Freund der Menschen agieren können.

Auch interessant

Offene Türen bei Smartfeld sowie ICT Scouts und Campus
St.Gallen

Offene Türen bei Smartfeld sowie ICT Scouts und Campus

Warum kontinuierliches Lernen und Verhandlungstraining der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sind
Advertorial

Warum kontinuierliches Lernen und Verhandlungstraining der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sind

50 Jahre PROL: Rückblick, Erneuerung und Ausblick im Jubiläumsjahr
Ostschweiz

50 Jahre PROL: Rückblick, Erneuerung und Ausblick im Jubiläumsjahr

Wer holt sich das Ticket für den internationalen Wettbewerb?

Die Gewinnerteams der drei Altersklassen «Elementary», «Junior» und «Senior» dürfen am 25. Juni 2022 in Hausen AG am grossen Schweizer-Final antreten.

Insgesamt qualifizieren sich 44 Teams an den Regionalwettbewerben einen Startplatz für den Schweizer Final. Die drei besten Teams des Finals vertreten die Schweiz am internationalen Wettbewerb der WRO in der Dortmunder Messe.

Weltweit nehmen mehr als 26'000 Teams aus über 85 Ländern teil.

Programmieren, tüfteln, bauen und Freunde gewinnen

Der Smartfeld ICT Campus ist ein freiwilliges, ausserschulisches MINT Förderprogramm (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) im St.Galler Lerchenfeld.

Die beiden Mädchen kannten sich vorher nicht. Das «ICT_08_Girls» Dream-Team lernte sich erst vor kurzem im Campus kennen. Ruth kommt aus St.Gallen. Sie war eines der allerersten Talente in diesem ICT Campus. welcher unmittelbar nach seiner Eröffnung in den Lockdown ging und musste dann Monate warten, bis sie endlich an ihrem Talent feilen konnte. Emilia kommt aus Wattwil und stiess während des Lockdowns bei einem Scouting an ihrer Schule dazu.

Im Campus können sie nun bis zum Ende ihrer obligatorischen Schulzeit weiter Roboter bauen, oder Webseiten programmieren, Platinen löten, oder was auch immer ihr digitales Herz begehrt.

Auch interessant

Geschäftsjahr 2024: SOB weiterhin erfolgreich unterwegs
Ostschweiz

Geschäftsjahr 2024: SOB weiterhin erfolgreich unterwegs

Swiss Location Award 2025 mit Rekordbeteiligung
Ostschweiz

Swiss Location Award 2025 mit Rekordbeteiligung

Trump, Fachkräftemangel, MEM-Industrie: Das beschäftigt das Rheintal
Ostschweiz

Trump, Fachkräftemangel, MEM-Industrie: Das beschäftigt das Rheintal