Sechs Teams buhlen um drei Awards
Text: PD/stz.
Leidenschaft und Freude attestiert die Jury den Finalisten – ein Jahrgang, der wisse, wie man Arbeiten auf den Punkt bringt. Womit schafften die sechs Studententeams den Einzug ins Finale? Wer schafft es nach ganz oben aufs Treppchen? Das erfahren die Studenten und rund 600 geladene Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Mittwoch, 29. Oktober, in der feierlichen Tonhalle St.Gallen. Bis dahin bleibt es das bestgehütete Geheimnis an der Fachhochschule. Die Jury beriet letzte Woche, wer finalwürdig ist – und damit für Preisgelder von insgesamt 22'000 Franken infrage kommt.
Auf den Punkt gebracht
«Praxisprojekte machen die Leistungen der Studenten sichtbar», freut sich OST-Rektor und Jury-Mitglied Daniel Seelhofer. Sie zeigten, wofür die Hochschule stehe – ihre Praxisorientierung. Auch Heidi Bösch, Personalchefin der Migros Ostschweiz, lobt: «Es ist ein Jahrgang, der weiss, wie man Arbeiten prägnant auf den Punkt bringt – das ist eine Qualität.» Die Jury tat sich offenbar nicht leicht: Alle Mitglieder betonen, dass die Teams sehr nahe beieinander lagen. «Wir diskutierten die Rangierungen ausgiebig», so PwC-Direktor Martin Knöpfel. Der Leiter des Departements Wirtschaft der OST, Thomas Metzger, weiss, wie man aus der Masse heraussticht: «Nur, wer das Handwerk beherrscht, kann mit Innovation glänzen. Das braucht Mut.»
Die Jury ist sich einig, dass man Freude und Leidenschaft an den Arbeiten spürt. Erstaunlich sei auch die Vielfalt an bearbeiteten Themen. Dazu trug bei, dass erstmals ein Projekt aus dem neueren Studiengang Management und Recht ins Finale gelangte.
Vielversprechende Marktforschungen
In der Kategorie Marktforschung liess sich die Jury von folgenden Praxisprojekten überzeugen: Für Gifas-Electric in Rheineck erhob ein Team die Mitarbeitendenzufriedenheit und leitete daraus Empfehlungen für deren Bindung ab. Ein weiteres Team analysierte den Schweizer Markt für barrierefreie Zugangslösungen im Auftrag des Hebetechnik-Unternehmens H. P. Hafner in Amriswil. Ebenfalls nominiert ist eine Marktforschung, die untersuchte, wie Veloplus in Wetzikon seine Kundenkarte verbessern kann – der führende Anbieter von Velozubehör in der Schweiz.
Auch interessant
Managementkonzepte mit Siegchancen
Hoffnungen auf einen Award dürfen sich auch drei Teams in der Kategorie Managementkonzeption machen: Das Start-up Flawa iQ entwickelt smarte Erste-Hilfe-Koffer für Unternehmen. Studenten brachten dessen rechtliche Vorlagen auf den neusten Stand – zum Beispiel beim Datenschutz. Ins Finale schaffte es auch eine USA-Marketingstrategie für Jansen in Oberriet, den Hersteller von Stahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Ebenfalls mit einer Marketingstrategie, für ein digitales Tool der St.Galler Firma Unihome, überzeugte ein Team die Jury. Unihome plant und verwaltet Immobilienportfolios für seine Kunden.
Nebst den beiden Jury-Preisen wird auch ein Publikum-Award verliehen. Die Abstimmung dafür wird erstmals öffentlich sein. Abstimmen kann man ab 15. Oktober. Das diesjährige Leitthema des WTT Young Leader Awards heisst «Breaking the Rules». Globetrotter-Chef André Lüthi hält dazu das passende Award-Referat «Erfolg kommt nicht von folgen». Die Bildungschefin des Kantons Thurgau, Regierungsrätin Denise Neuweiler, wird die Arbeiten der Studenten würdigen.
Finalisten Marktforschung
- Team Gifas-Electric: Seraina Auer (Projektleiterin, Bronschhofen), Jasmin Buschor (Altstätten SG), Riana Fausch (Marbach), Neil Meier (Gossau), Delian Ochsner (Gossau), Fabrice Weibel (Neukirch), Anna Werner (Jonschwil).
- Team H. P. Hafner: Helen Bühlmann (Projektleiterin, St.Gallen), Joël Bachmann (Wil), Refik Bajramoski (Widnau), Joel Breu (St.Gallen), Cedric Bührer (Bazenheid), David Wipfli (Cham).
- Team Veloplus: Tim Wäspe (Projektleiter, Stäfa), Elvis Berisha (Einsiedeln), Pedro Hagmann de Lima Castro (Rapperswil), Leandro Roth (Niederurnen), Silvan Spühler (Kaltbrunn), Nick Züger (Galgenen).
Finalisten Managementkonzeption
- Team Flawa iQ: Regina Yogarajah (Projektleiterin, Sargans), Ladina Indermaur (Rheineck), Seraina Kundert (Glarus), Seraina Mühlemann (Schönenberg), Sarina Wüst (Oberriet).
- Team Jansen: Marc Woodtli (Projektleiter, Siebnen), Kira Eckert (Flurlingen), Raphael Eugster (Schänis), Tanner Kaminski (USA), Aaron Frier (USA), Ashley Stebbins (USA).
- Team Unihome: Dominik Christoffel (Projektleiter, Buchs), Jasmina Amidzic (Rorschach), Nadia Bürge (Herisau), Mathias Ergin (Wilen bei Wil), Leana Peretti (St.Gallen), Dario Rossi (St.Gallen).