«Reinraum Buchs stärkt Forschung, Bildung und Arbeitsplätze im Kanton»

Text: PD/stz.
Die Regierung will die Standortattraktivität und Innovationskraft des Kantons erhöhen. Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons über ein zentrales Element dieser Bestrebungen ab – die Erweiterung und Erneuerung des Reinraums am Campus Buchs.
Die «OST – Ostschweizer Fachhochschule» und «RhySearch – das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal» betreiben am Campus Buchs einen Reinraum. Ein Reinraum ist ein speziell konzipierter Raum, in dem sich Temperatur, Druck sowie Feuchtigkeit und Reinheit der Luft genau regulieren lassen. Ein Reinraum muss hohe Anforderungen erfüllen. Das macht den Betrieb komplex und teuer.
Gute Rahmenbedingungen für Technologiebranche schaffen
Die heutigen Anlagen und Geräte sind nicht mehr auf dem neusten technischen Stand. Auch genügt der Reinraum den aktuellen Anforderungen bald nicht mehr. Unter dem Namen «Sensor Innovation Hub» soll der Reinraum deshalb modernisiert und erweitert werden. Der Anteil des Kantons St.Gallen beträgt 19,5 Millionen Franken. Bis 2034 dürfen die Kosten den Gesamtbetrag von 22 Millionen Franken nicht übersteigen.
«Mit der Investition in den Reinraum stärken wir den Unternehmen den Rücken, damit Arbeitsplätze und Forschungsmöglichkeiten bei uns im Kanton bleiben», sagt Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes.
Technologie-Unternehmen in der Ostschweiz sind auf Top-Forschungsmöglichkeiten angewiesen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Der Reinraum am Campus Buchs ist der einzige Reinraum in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein, der zugänglich ist für die ganze Industrie.
Der Reinraum ist zugleich wichtig für den Kanton aus Bildungssicht. Er bietet Technologie-Unternehmen Forschungsmöglichkeiten und damit jungen Fachkräften und Studenten die Möglichkeit, am gleichen Ort zu leben und zu arbeiten. Sie müssen nach dem Studium nicht in andere Regionen ausweichen.
«Der Ausbau und die Erweiterung des Reinraums ist auch eine Investition in die Zukunft unseres Bildungsstandorts», sagt Regierungsrätin Bettina Surber, Vorsteherin des Bildungsdepartementes.
Vom Reinraum profitieren Unternehmen aus dem ganzen Kanton, die eng mit der Technologie-Industrie zusammenarbeiten. Deshalb unterstützen der Kantonsrat und die Regierung das Vorhaben ohne Gegenstimme. Sie empfehlen der Bevölkerung, am 30. November 2025 Ja zu stimmen bei der Vorlage «Kantonsratsbeschluss über die Sonderkredite für die Erneuerung und den Ausbau sowie für den Betrieb des Reinraums am Campus Buchs».
Weitere Informationen zum Reinraum findet man auf der Webseite des Switzerland Innovation Park Ost: www.si-hub.ch.
Auch interessant
Kanton stärken mit regionalen Vorhaben
Der Reinraum ist Teil der politischen Initiative der Regierung, die Standortattraktivität und Innovationskraft zu erhöhen. Die Regierung möchte attraktive Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen Bildungs-, Werk- und Arbeitsplatz St.Gallen schaffen. Sie hat dieses Ziel in ihrer aktuellen Schwerpunktplanung festgehalten.
Als schweizweit führender Bildungs- und exportstarker Industriestandort sowie gleichzeitig wachsender Dienstleistungsstandort soll sich der Kanton als Innovationshub positionieren, der sich durch die enge Vernetzung von Wirtschaft, Forschung und Bildungsinstitutionen auszeichnet.
Wichtige Meilensteine sind nebst dem Reinraum in Buchs Projekte in verschiedenen Regionen des Kantons. Dazu zählen das Pionierprojekt Wil West, ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum in Rapperswil-Jona (Abstimmung 2026), der Neubau Campus Platztor für Studenten der Universität St.Gallen und – dank der Verbesserung der Erreichbarkeit – auch der Autobahnanschluss Witen in der Region Rorschach.