Das sind die reichsten Ostschweizer 2025
Text: stz.
Das Gesamtvermögen der 300 reichsten Schweizer beläuft sich aktuell auf rund 851,5 Milliarden Franken. Die «Bilanz» spricht in ihrer Dezemberausgabe von einem historischen Höchststand der Vermögen. Die Ostschweizer Unternehmer tragen einen nicht kleinen Teil dazu bei, diese sagenhafte Summe zu erreichen.
Unter den hiesigen Top-Verdienern befinden sich Jorge Lemann mit einem Vermögen von rund 16,5 Milliarden Franken, die Familie von Finck mit einem Polster von rund 7,5 Milliarden und Peter Spuhler, der von rund 3,8 Milliarden Franken Gebrauch machen kann.
Jorge Lemann, SG, Rang 8, 16,5 Milliarden Franken
Lemann bleibt 2025 die prägende Vermögensfigur der Ostschweiz. Sein Investmentvehikel 3G Capital hält bedeutende Beteiligungen an globalen Konsumgüterkonzernen. Trotz Rückgängen gegenüber früheren Höchstständen zählt er weiterhin zu den reichsten Unternehmern weltweit.
Familie von Finck, TG, Rang 27, 7,5 Milliarden Franken
Die Familie verfügt über umfangreiche Immobilienwerte, darunter das Schloss Weinfelden. Obwohl ein Teil des Portfolios veräussert wurde, bleibt das Vermögen stark immobilienbasiert und stabil.
Thomas Schmidheiny, SG, Rang 43, 5,5 Milliarden Franken
Der Unternehmer hält grosse Anteile an Holcim und betreibt mehrere international ausgerichtete Weingüter. Sein breit diversifiziertes Engagement sorgt für ein gefestigtes Vermögen.
Familie Bühler, SG, Rang 53, 4,3 Milliarden Franken
Die Schwestern Jeannine, Karin und Maja führen den global tätigen Konzern aus Uzwil erfolgreich weiter. Innovation, Digitalisierung und ein starkes internationales Netzwerk prägen das Unternehmen 2025.
Peter Spuhler, TG, Rang 62, 3,8 Milliarden Franken
Der Stadler-Unternehmer profitiert von einem weiterhin sehr hohen Auftragsbestand. Seit seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft fokussiert er sich auf strategische Aufgaben.
Bettina Würth, SG, Rang 78, 3,3 Milliarden Franken
Mit dem geplanten Wechsel an der Spitze des Würth-Beirats bleibt Bettina Würth eine der wichtigsten Figuren im Familienunternehmen und eng mit dem Wirtschaftsraum St.Gallen verbunden.
Familie Rihs, Beda Diethelm, SG, Rang 87, 2,8 Milliarden Franken
Das Vermögen basiert auf der Beteiligung an Sonova. Rihs und Diethelm halten gemeinsam über 15 Prozent am Hörgerätehersteller, was sie zu festen Grössen der Ostschweizer Vermögenslandschaft macht.
Familie Huber, SG, Rang 120, 1,8 Milliarden Franken
Die SFS-Gruppe bleibt das Fundament des Familienvermögens. Nick Huber ist weiterhin im Verwaltungsrat aktiv und gestaltet die strategische Ausrichtung des Konzerns mit.
Erben Henkel, SG, Rang 119, 1,8 Milliarden Franken
Die Erben profitieren vom erstarkten Kurs des Henkel-Konzerns. Effizienzsteigerungen und globales Wachstum stabilisieren das familiäre Vermögen.
Joachim und Andreas Kohm, TG, Rang 144, 1,3 Milliarden Franken
Die beiden Brüder aus dem Thurgau gehören zur Familie hinter der früheren Klingel-Gruppe. Trotz der Insolvenz des Versandhauses bleibt das Vermögen beträchtlich.
Familie Stadler, SG, Rang 153, 1,3 Milliarden Franken
Die Familie hält – gemeinsam mit den Hubers – die Mehrheit an SFS. Das Industrieunternehmen bleibt ein gewichtiger Pfeiler der regionalen Wirtschaft.
Carsten Koerl, SG, Rang 100, 2,3 Milliarden Franken
Der Sportradar-Gründer führt ein weltweit aktives Datentechnologieunternehmen. Sportdaten in Echtzeit bilden das Kerngeschäft und tragen zum Vermögensanstieg bei.
Arthur Eugster, TG, Rang 180, 650 Millionen Franken
Als Eigentümer und VR-Präsident von Eugster/Frismag produziert er Kaffeemaschinen für internationale Marken und erzielt damit seit Jahren stabile Erträge.
Dölf Früh, AR, Rang 241, 325 Millionen Franken
Durch erfolgreiche Digitalinvestitionen wie Scout24 und Gate24 wurde Früh vermögend. Zudem machte ihn sein Engagement beim FC St.Gallen schweizweit bekannt.
Familie Gebert, SG, Rang 242, 325 Millionen Franken
Nach dem Verkauf der Geberit-Gruppe widmet sich die Familie vor allem kulturellen und philanthropischen Projekten. Das Vermögen bleibt stabil.
Familie Läderach, SG, Rang 218, 425 Millionen Franken
Das Familienunternehmen expandiert weltweit mit hohem Tempo. Trotz kontroverser Diskussionen bleibt die Marke wirtschaftlich erfolgreich.
Sebastian Vettel, TG, Rang 266, 275 Millionen Franken
Der vierfache Formel-1-Weltmeister lebt im Thurgau. Sein Vermögen stammt aus seiner sportlichen Karriere, Beteiligungen und Werbeengagements.
Familie Tschudi, SG, Rang 264, 275 Millionen Franken
Die Familie ist im Industriebereich tätig und nimmt verschiedene strategische Rollen in Holdingstrukturen wahr. Franziska Tschudi-Sauber bleibt eine prägende Persönlichkeit.
Hanspeter Ueltschi, TG, Rang 265, 275 Millionen Franken
Als Inhaber der Bernina-Gruppe führt er einen international erfolgreichen Nähmaschinenhersteller. Seine Kinder bereiten sich auf künftige Schlüsselrollen vor.
Beat Frischknecht, TG, Rang 240, 325 Millionen Franken
Der Finanzunternehmer hält Mehrheitsanteile an Ahead Wealth Solutions in Liechtenstein. Sein Vermögen basiert auf langfristigen Finanzinvestitionen.
Hermann Hess, TG, Rang 257, 275 Millionen Franken
Der Romanshorner Immobilieninvestor ist breit aufgestellt, unter anderem über Beteiligungen an Projekten im Bereich Schifffahrt und Tourismus.
Gebrüder Kriemler, SG, Rang 276, 225 Millionen Franken
Mit Akris haben Peter und Albert Kriemler die St.Galler Mode weltweit positioniert. Internationale Laufstege und prominente Kundschaft steigern die Markenwirkung.
Uwe Holy, TG, Rang 273, 225 Millionen Franken
Der Boss-Enkel verfügt über umfangreiche private Sammlungen und Immobilienwerte. Seine Ulmberg-Kunstsammlung bleibt ein wichtiges kulturelles Engagement.