St.Gallen

Regio Wil stellt Weichen für 2035

Regio Wil stellt Weichen für 2035
Beat Schwarz
Lesezeit: 2 Minuten

Mit deutlichen Signalen für eine gemeinsame regionale Zukunft hat am 27. November 2025 die 30. Delegiertenversammlung des Vereins Regio Wil im Toggenburgerhof in Kirchberg stattgefunden. Beat Schwarz, Präsident der Regio Wil und gleichzeitig Gemeindepräsident von Sirnach, eröffnete den Anlass in Anwesenheit des St.Galler Regierungsrats Marc Mächler mit einem Zitat von Mahatma Gandhi: «Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.» Entsprechend standen strategische Entscheide und richtungsweisende Projekte im Mittelpunkt.

Text: pd/stz.

Höhepunkt der Versammlung war die Präsentation und anschliessende Genehmigung der neuen «Vision Regio Wil 2035». Die Delegierten aller vertretenen Gemeinden stimmten der Vision ohne Gegenstimme zu. Die Vision umfasst vier zentrale Ziele: gemeinsame Entwicklungsperspektive erarbeiten, das politische Gewicht der Region erhöhen, Kooperationen und Allianzen ausbauen sowie die regionale Identität und Sichtbarkeit stärken.

Boris Tschirky
Boris Tschirky

Politische Einschätzung zum «Endspurt Wil West»

Gastreferent Boris Tschirky, Kantonsrat und Gemeindepräsident von Gaiserwald, erläuterte die politische Ausgangslage zur St.Galler Volksabstimmung vom 8. März 2026 über das Grundstückgeschäft Wil West. Entscheidend sei die Mobilisierung der Befürworter, hielt Tschirky fest. Fundamentale Gegner von Wil West liessen sich auch mit den besten Argumenten nicht überzeugen. Die Energie sei daher besser dort eingesetzt, wo sie Wirkung zeige: bei den Menschen, die noch kritisch oder unentschlossen seien.

Zudem betonte Tschirky, Wil West werde zwar oft als Leuchtturmprojekt bezeichnet, sei aber weit mehr als das: ein wegweisendes Vorhaben für die Region und den gesamten Kanton St.Gallen.

WirtschaftsPortalOst und Agglomerationsprogramme

Robert Stadler, Geschäftsführer des WirtschaftsPortalOst (WPO), zog eine insgesamt sehr positive Jahresbilanz. Besonders hervor hob er den neuen «My Skills Experience Day» sowie die vielseitige Veranstaltungsreihe der Standortcommunity, die 2025 knapp 900 Teilnehmer anzog. Als neues Angebot präsentierte Stadler zudem die WPO-Plattform, welche in Echtzeit Auskunft über Firmengründungen, Zuzüge, Wegzüge und Löschungen pro Gemeinde bietet. Damit erhalten Gemeinden beispielsweise die Möglichkeit, gezielt Anlässe für «Firmen-Neuzuzüger» durchzuführen.

Im Anschluss ergänzte Peter Guler, Geschäftsleiter der Regio Wil, den Rückblick mit aktuellen Informationen zu den Agglomerationsprogrammen Wil und zeigte auf, welche Entwicklungsschritte anstehen.

Auch interessant

Regio Wil übergibt Agglomerationsprogramm an Bund
St.Gallen

Regio Wil übergibt Agglomerationsprogramm an Bund

Zwischen Teigwaren, Pralinen und Perspektiven – Regio Wil diskutiert Zukunft der Berufsbildung
St.Gallen

Zwischen Teigwaren, Pralinen und Perspektiven – Regio Wil diskutiert Zukunft der Berufsbildung

Starke Region am Tor zur Ostschweiz
Fokus Wirtschaftsregion Wil

Starke Region am Tor zur Ostschweiz

Beat Schwarz und Anne Rombach-Jung
Beat Schwarz und Anne Rombach-Jung

Budget 2026 und Mitgliederbeiträge bestätigt

Die Delegierten genehmigten das Budget 2026 einstimmig. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert: Politische Gemeinden im Agglomerationsperimeter zahlen Fr. 7.50 pro Einwohner, Gemeinden ausserhalb des Perimeters Fr. 6.50 und Körperschaften pauschal Fr. 500.

Unter «Varia» wurde das Uzwiler Energieprojekt «100in100» vorgestellt, das die Modernisierung von 100 Heizungen innert 100 Tagen anstrebt. Zum Abschluss verabschiedete der Verein seine langjährige Geschäftsführerin Anne Rombach-Jung mit grossem Applaus.

Auch interessant

FC Wil 1900 erzielt Gewinn und ergänzt Führung
St.Gallen

FC Wil 1900 erzielt Gewinn und ergänzt Führung

Wie man Grenzen überwindet
St.Gallen

Wie man Grenzen überwindet

Gemeinsam die Energiewende in der Ostschweiz erreichen
St.Gallen

Gemeinsam die Energiewende in der Ostschweiz erreichen