Ostschweiz

Ostschweizer Wirtschaft bei Stromausfall stark eingeschränkt

Ostschweizer Wirtschaft bei Stromausfall stark eingeschränkt
Lesezeit: 3 Minuten

Bereits ein Stromausfall zwischen zwei und vier Stunden würde bei über drei Viertel der Ostschweizer Unternehmen zu einer vollständigen Produktionsunfähigkeit führen. Unternehmen aus den Bereichen Verkehr/Logistik und dem Verarbeitenden Gewerbe wären am stärksten betroffen. Das zeigt eine Umfrage der IHK St.Gallen-Appenzell und des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen.

Die Gefahr einer Energiemangellage scheint gemäss einer vergangenen Woche vorgestellten Studie des Bundes gemildert: Die Stromversorgungssicherheit der Schweiz im Winter 2022/23 sei demnach nicht gravierend gefährdet, Versorgungsengpässe können aber dennoch nicht ausgeschlossen werden.

Wie stark die Ostschweizer Wirtschaft von einem möglichen Stromausfall betroffen wäre, zeigt eine zwischen dem 17. und 28. Oktober 2022 durchgeführten Umfrage bei über 600 Unternehmen in der Ostschweiz.

Eines ist deutlich: Bereits ein Stromausfall von kurzer Dauer würde die Unternehmen in ihrer Produktionsfähigkeit massgebend einschränken. Über die Hälfte der befragten Unternehmen wären bei einem Stromausfall zwischen vier und acht Stunden vollständig produktionsunfähig.

Bei einem Stromausfall zwischen einem und zwei Tagen wären es drei Viertel der Unternehmen. Nicht einmal 1 von 10 befragten Unternehmen bliebe auch bei einem Stromausfall von acht Stunden vollständig produktionsfähig.

Handel, Verarbeitendes Gewerbe und Verkehr/Logistik am stärksten von Stromausfall betroffen

Von einem Stromausfall am stärksten betroffen, wären Unternehmen aus den Bereichen Verkehr/Logistik, dem Verarbeitenden Gewerbe sowie dem Handel. Sie alle wären im Durchschnitt spätestens nach einem achtstündigen Stromausfall vollständig produktions- und handlungsunfähig.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Falle einer möglichen Kontingentierung. Eine Kontingentierung in der Höhe von 30% führte bei fast drei Viertel der befragten Unternehmen zu einer stark eingeschränkten Produktionsfähigkeit oder vollständigen Produktionsunfähigkeit.

Frage: Welche Auswirkungen hätte ein Stromausfall der folgenden Dauer auf die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens?

Abb. 1: Bereits ein Stromausfall zwischen zwei und vier Stunden führt bei über einem Drittel der Unternehmen zu einem vollständigen Produktionsunfähigkeit
Abb. 1: Bereits ein Stromausfall zwischen zwei und vier Stunden führt bei über einem Drittel der Unternehmen zu einem vollständigen Produktionsunfähigkeit

Nur wenige Unternehmen verfügen über eine Möglichkeit, einen Stromausfall zu überbrücken

Zahlreiche Ostschweizer Unternehmen investierten in den vergangenen Jahren in eigene Anlagen zur Stromproduktion. Rund ein Viertel der befragten Unternehmen verfügt heute über entsprechende Infrastruktur. Allerdings zeigt sich: «Die Unternehmen sind bei Vollauslastung bei Weiten nicht in der Lage, ihren Strombedarf durch die Eigenproduktion zu decken», so Alessandro Sgro, Chefökonom der IHK St.Gallen-Appenzell.

Im Durchschnitt deckt der eigens produzierte Strom gerade einmal 35% des Bedarfs. Im Verarbeitenden Gewerbe sind es nur 12%. «Das erstaunt nicht, weil im Verarbeitenden Gewerbe sehr energieintensive Produktionsprozesse ablaufen», erläutert Sgro. Gerade einmal 1 von 10 befragten Unternehmen verfügt zudem über die Infrastruktur, um im Falle eines Stromausfalles den Strombedarf, z.B. über ein Notstromaggregat, zu überbrücken.

Diese beiden Umstände zeigen, wie wichtig es ist, eine Energiemangellage zu verhindern. Dazu müssen die Effizienzanstrengungen weiter verstärkt, das Inlandpotenzial der Stromproduktion deutlich besser ausgeschöpft und der Energieaustausch in Europa gesichert werden.

Auch interessant

IHK warnt vor starkem Rückgang der Exporte in die USA
Ostschweiz

IHK warnt vor starkem Rückgang der Exporte in die USA

US-Regierung setzt Schweizer Exporte unter Druck – Ostschweizer Wirtschaft stark betroffen
Ostschweiz

US-Regierung setzt Schweizer Exporte unter Druck – Ostschweizer Wirtschaft stark betroffen

IHK erschliesst Archiv und startet Forschungsreihe
Ostschweiz

IHK erschliesst Archiv und startet Forschungsreihe

Zur Umfrage

Die IHK St.Gallen-Appenzell und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen haben die Umfrage zwischen dem 17. und dem 28. Oktober 2022 unter ihren Mitgliedunternehmen mittels Onlinefragebogen durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, ein systematisches Bild zur Betroffenheit und zu den Auswirkungen eines möglichen Stromausfalls bei den Ostschweizer Unternehmen zu erhalten.

Insgesamt haben 626 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen und diese abgeschlossen. Eine Auswahl der wichtigsten Resultate finden sich hier. Die Umfrage dient auch dem Kantonalen Fachstab Energiemangel des Kantons St.Gallen zur Lagebeurteilung.

Auch interessant

Ostschweizer Wirtschaft fordert mehr Mut in turbulenten Zeiten
Ostschweiz

Ostschweizer Wirtschaft fordert mehr Mut in turbulenten Zeiten

Ostschweizer und Zürcher Handelskammern gehen die Vernehmlassung zu den Bilateralen III gemeinsam an
Ostschweiz

Ostschweizer und Zürcher Handelskammern gehen die Vernehmlassung zu den Bilateralen III gemeinsam an

«Starkes Zeichen für Ostschweizer Mobilität»
Ostschweiz

«Starkes Zeichen für Ostschweizer Mobilität»