Ostschweiz

Neue Arbeitswelten: Acht Gemeinden und Unternehmen starten Projekt

Neue Arbeitswelten: Acht Gemeinden und Unternehmen starten Projekt
Auftakt ins Projekt: Startanlass am 8. Februar 2024 in der Werft 31 in St.Gallen
Lesezeit: 5 Minuten

Der gesellschaftliche und technologische Wandel hat in den letzten Jahren zu starken Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Digitalisierung, neue Lebensentwürfe und veränderte Bedürfnisse sind nur einige Stichworte, die Organisationen umtreiben. Akzentuiert wird der Handlungsbedarf durch den Arbeitskräftekräftemangel, der kleine Unternehmen genauso wie Gemeindeverwaltungen trifft. Genau hier knüpft das NRP-Projekt «Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen» an, welches nun mit ersten Pilotorganisationen in die Umsetzung gelangt. Hinter dem Projekt stehen die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee und die OST – Ostschweizer Fachhochschule als gemeinsame Trägerschaft.

Text: pd

Ziel des Projekts «Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen» ist es, gemeinsam mit Gemeinden und Unternehmen (Pilotorganisationen) aus der Region individuell abgestimmte Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt proaktiv anzugehen.

Die Bandbreite an möglichen Themen reicht dabei von flexibleren Arbeitszeiten über innovative Zusammenarbeitsformen bis zu räumlichen Veränderungen, die als kleine Puzzlesteinchen einen Beitrag zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität der betroffenen Gemeinden und Unternehmen leisten.

Zahlreiche Herausforderungen im Arbeitsalltag – knappe Ressourcen in kleinen Organisationen

Die Ansprüche der heutigen und künftigen Erwerbstätigen ans Arbeitsumfeld und die Arbeitskultur ändern sich mit der Digitalisierung sowie dem stetigen Wertewandel. Die Erfahrungen in der Pandemie haben die Entwicklung von flexiblen Arbeitsmodellen weiter verstärkt. Jedoch fehlen im hektischen Arbeitsalltag sowohl auf Ebene der Gemeindeverwaltungen wie auch in kleinen Unternehmen häufig die entsprechenden Ressourcen, um Veränderungen aktiv anzustossen.

Alexandra Cloots ist Leiterin des Instituts für Gender und Diversity (IGD) an der OST und führt auch das HR-Panel New Work; sie stellt fest: «Spezifische Herangehensweisen für eine New-Work-Entwicklung sind jetzt gefragt. In dieser Hinsicht wurde bisher in kleinen Organisationen noch wenig gefördert und ausprobiert. Es braucht verschiedene praxistaugliche Massnahmen, um die akuten Herausforderungen anzupacken und sich für die künftige Arbeitswelt zu stärken. Das Projekt bietet eine gute Möglichkeit, Lösungswege zu erarbeiten, die speziell im Rahmen der Ressourcen von kleinen Organisationen realistisch sind.»

Leila Hauri, Geschäftsleiterin der REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, unterstreicht die Relevanz des Projekts für einen attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum und führt aus: «Der Fachkräftemangel ist auch in unserer Region bereits heute virulent und wird sich aufgrund des demografischen Wandels noch zuspitzen. Die Universität St.Gallen rechnet, dass in den nächsten zehn Jahren 40'000 bis 70'000 Fachkräfte in der Region fehlen werden. Im Wettbewerb um Talente und Arbeitskräfte wird es daher umso wichtiger, dass sich unsere Region durch möglichst viele attraktive und zukunftsgerichtete Arbeitsplätze hervorheben kann.»

Das Projekt «Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen» wird von den drei Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Thurgau im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) gefördert. Daniel Müller, Leiter Standortförderung des Kantons St.Gallen, freut sich, dass mit diesem Projekt ein akutes Thema auf niederschwellige Weise angepackt wird: «Die individuell massgeschneiderte Begleitung der Pilotorganisationen ist die grosse Chance dieses Vorhabens und ermöglicht eine bedürfnisorientierte Herangehensweise. Denn so facettenreich die Aspekte von New Work sind, so unterschiedlich sind die Themen, welche die Organisationen beschäftigen. Darum sind individuelle Lösungen, wie sie in diesem Projekt entwickelt werden, so wertvoll.»

 

Start mit einer ersten Staffel an Pilotorganisationen

An der Auftaktveranstaltung anfangs Februar erhielten rund 40 Teilnehmer aus Gemeinden und Unternehmen der Region Einblick, wie das Projekt konkret abläuft und weshalb die Teilnahme als Pilotorganisation lohnenswert ist. Das Projekt wird in unterschiedliche Phasen gegliedert und beginnt mit der Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der Pilotorganisationen. Darauf aufbauend erfolgt die Entwicklung und Umsetzung von Pilot-Massnahmen, welche evaluiert und so aufbereitet werden, dass sie in Form eines «Werkzeugkoffers» gesichert und für weitere Organisationen zugänglich gemacht werden.

Das Projekt startet nun im Frühling mit einer ersten Staffel von Gemeinden und Unternehmen, die sich als Pilotorganisationen angemeldet haben:

Gemeinden

Unternehmen

Degersheim

ASG Technik, Herisau

Egnach

Rufener Recht & IT, St.Gallen

Hefenhofen

smartive AG (Standort St.Gallen)

Rheineck

 

Tübach

 

Auftakt bereits gemacht: Gemeinde Hefenhofen

Die angemeldeten Pilotorganisationen gelangen mit ihren sehr individuellen Fragen an die Projektträgerschaft. Mit der Gemeinde Hefenhofen wurde bereits ein Vorgespräch geführt, da sich eine einmalige Chance bietet, die jedoch zeitkritisch ist: der Neubau eines Gemeindehauses.

Thomas Schnyder, Gemeindepräsident von Hefenhofen, zeigt die Motivation zur Teilnahme auf: «Wir sind ein kleines Team, in dem alle vielseitige Arbeiten übernehmen, was eine agile Abstimmung voraussetzt. Mit den neuen Räumen stellen wir langfristige Weichen, wie künftig in unserer Verwaltung gearbeitet wird. Innen- und Aussenräume müssen geschickt durchdacht sein, damit unterschiedliche Bedürfnisse gelebt werden können. Denn es entsteht viel mehr als nur ein Gebäude: In unserer Gemeinde mit 11 Weilern schliesst die Neubauplanung auch Aspekte der Identifikation und Zusammengehörigkeit mit ein.»

Auch interessant

«Die Schweiz ist nicht mehr so ländlich wie in der Vorstellung vieler»
Ostschweiz

«Die Schweiz ist nicht mehr so ländlich wie in der Vorstellung vieler»

Barcamp St.Gallen auch im Thurgau erfolgreich
Ostschweiz

Barcamp St.Gallen auch im Thurgau erfolgreich

Gründe für Goldpreis-Rallye nicht ganz klar
Ostschweiz

Gründe für Goldpreis-Rallye nicht ganz klar

Das Sounding Board: ein begleitendes Gremium

Die REGIO als Vernetzerin und erfahrene NRP-Projektträgerin und die OST mit ihrer ausgewiesenen Fach- und Methodenkompetenz treten als gemeinsame Projektleitung auf. Sie haben zur Begleitung und zur Reflektion der Projektfortschritte ein Sounding Board einberufen, das sich zweimal jährlich trifft. Es setzt sich aus Vertretern der wichtigsten Interessensgruppen des Projekts zusammen:

Daniel Eugster​

CEO und Inhaber ​Haustechnik Eugster Arbon​

Michal Herzog​

Gemeindeschreiberin Speicher ​

Barbara Josef​

5 – 9 AG​, New Work Expertin

Sandro Parissenti​

Programmmanager Digitale Transformation Kanton St.Gallen

Aurelio Zaccari​

Gemeindepräsident Waldkirch​

Samuel Zuberbühler ​

Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen​

   

Mit dem Start in die Vorgespräche und Workshops mit den teilnehmenden Pilotorganisationen ist das Projekt nun offiziell gestartet. Die Laufzeit beträgt rund zwei Jahre. Ziel ist es, im Herbst mit einer 2. Staffel zu starten. Situativ wird es Einblicke in den Fortschritt der einzelnen Gemeinden und Unternehmen geben, welche Herausforderungen sie angehen, welche Massnahmen sie umsetzen – und welchen Fragen sie in diesem Prozess begegnen.

Die Lösungen und Umsetzungen werden auch in Erfahrungsaustauschen zwischen den teilnehmenden Organisationen eingebracht und reflektiert.

Auch interessant

Hochkarätige Referenten an der zweiten Digital Conference Ostschweiz
Ostschweiz

Hochkarätige Referenten an der zweiten Digital Conference Ostschweiz

Zweistelliges Wachstum der Hypo Vorarlberg in St.Gallen
Ostschweiz

Zweistelliges Wachstum der Hypo Vorarlberg in St.Gallen

Techstars-Start-up-Weekend feiert erfolgreiche Premiere
Ostschweiz

Techstars-Start-up-Weekend feiert erfolgreiche Premiere