St.Gallen

Mehr als 37’000 Freiwilligenstunden für die Menschlichkeit

Mehr als 37’000 Freiwilligenstunden für die Menschlichkeit
Begleitung durch Freiwillige vom Rotkreuz-Fahrdienst
Lesezeit: 2 Minuten

Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton St.Gallen blickt im Jahresbericht 2021 auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Dank dem engagierten Einsatz der Freiwilligen und der Mitarbeiter konnte trotz Einfluss der Pandemie wertvolle Unterstützung in der Bevölkerung geleistet werden.

Der Einfluss der Corona-Pandemie war auch im 2021 spürbar, vor allem durch einen organisatorischen Mehraufwand, durch sich oft ändernde Massnahmen. Trotzdem wurde ein deutlich besseres Jahresergebnis erzielt.

Die Entlastungs-Angebote Rotkreuz-Fahrdienst und Rotkreuz-Notruf erreichten eine deutliche Steigerung gegenüber den Jahren vor der Pandemie. War es im Jahr zuvor im Rotkreuz-Fahrdienst pandemiebedingt zu vielen Ausfällen gekommen, standen im vergangen Jahr wieder über 300 Freiwillige im Einsatz. Sie haben insgesamt mehr als 750'000 Kilometer für Fahrten zum Arzt, ins Spital, in die Therapie, usw. absolviert. So viel wie noch nie.

Freiwilligen-Einsätze ausgebaut

Beim Jugendrotkreuz Kanton St.Gallen konnte die Palette der Freiwilligen-Einsätze weiter ausgebaut werden. Durch die Entwicklung neuer Angebote wie die Get Together-Projekte speziell für Frauen und Kinder, wurde das Ziel der Integration von Menschen weiter gefestigt. Die Freiwilligen des Besuchs- und Begleitdiensts haben ihr Angebot während der Pandemie teilweise per Telefon oder online weitergeführt.

Ebenfalls durch die dynamische Pandemiesituation sehr gefordert war der Bereich Bildung. Durch die Umstellung vieler Kurse und Lehrgänge auf Online-Unterricht blieben die Bildungszahlen jedoch konstant. Im vergangenen Jahr haben 1630 Personen einen Kurs oder Lehrgang beim SRK Kanton St.Gallen besucht und sich im Bereich Gesundheit, Pflege oder Freiwilligenarbeit bilden lassen.

Durch das Thema Flucht stark gefordert

Ebenfalls hoch war die Auslastung der Gravita SRK, dem Zentrum für Psychotraumatologie, welches spezialisiert ist auf die Therapie von geflüchteten Menschen.

Dieses ist auch aktuell sehr hoch ausgelastet und bietet spezielle Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit der Ukraine an. Ebenfalls mit dem Thema Flucht beschäftigte sich im vergangen Jahr der Bereich Migration und Integration.

Durch die Ereignisse in Afghanistan hat die Info- und Beratungsstelle viele Anfragen von Angehörigen erhalten. Die Auswirkungen der Machtübernahme durch die Taliban waren auch in Buchs, an der Grenze, zu spüren.

Das SRK Kanton St.Gallen hat zusammen mit dem Samariterverband SG/FL das Projekt «Refugio» der Kantonspolizei unterstützt und die medizinische Erstversorgung der Migranten sichergestellt.

Auch interessant

Cicor liefert Hightech-Substrate für Radarsysteme
St.Gallen

Cicor liefert Hightech-Substrate für Radarsysteme

WISG präsentiert Website im neuen Design
St.Gallen

WISG präsentiert Website im neuen Design

Smartfeld macht MINT erlebbar
St.Gallen

Smartfeld macht MINT erlebbar

Mehr als 500 Freiwillige im Einsatz

Insgesamt stehen 541 Freiwillige für das Schweizerische Rote Kreuz Kanton St.Gallen im Einsatz. Sie sind ein wichtiger Teil der humanitären Arbeit. Dies in Ergänzung zu den mehr als 28'000 Mitgliedern welche das SRK SG finanziell unterstützen. Durchschnittlich ist somit jeder 8. Haushalt im Kanton Mitglied. Sie sind eine wichtige Stütze der Organisation.

Auch interessant

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein
St.Gallen

Spar führt Bezahlen mit Kryptowährungen schweizweit ein

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025
St.Gallen

Mit dem LEADER gratis ans VR-Symposium 2025

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen
St.Gallen

Stadler will Werk St.Margrethen ausbauen