St.Gallen

Erstes «Rheintal Innovation MeetUp» zeigt Innovationskraft der Region

Erstes «Rheintal Innovation MeetUp» zeigt Innovationskraft der Region
Marcel Zeller, von der Safran Vectronix AG,zeigte, wie multifunktionale Beobachtungsgeräte entstehen
Lesezeit: 2 Minuten

65 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung aus dem Rheintal nahmen am 13. November beim ersten Rheintal Innovation MeetUp in der Filiale von Noser Engineering in Bad Ragaz teil.

Text: pd/stz.

Der Anlass wurde von digital-liechtenstein.li in Kooperation mit dem Mitgliedsunternehmen Noser Engineering organisiert und setzte ein starkes Zeichen für Vernetzung, Wissensaustausch und regionale Zusammenarbeit. Kurze Impulsvorträge und ein intensiver Austausch machten sichtbar, wie leistungsfähig und innovationsstark die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Rheintal heute aufgestellt sind.

Zum Auftakt begrüsste Patrick Stahl von digital-liechtenstein.li die Teilnehmer und gab einen kurzen Überblick über das Programm. Anschliessend folgten zwei praxisorientierte Impulsreferate, die den Fokus des MeetUps auf regionale Innovationskraft, Kooperation und Vernetzung in den Mittelpunkt stellten.

Modernisierung von Softwarelösungen als Grundlage für zukünftige Innovationen

Im ersten Impulsreferat gaben NOX Systems und Noser Engineering einen gemeinsamen Einblick in ein anspruchsvolles Modernisierungsprojekt. Noser Engineering gilt als führender Soft- und Hardwareentwickler in der Schweiz und unterstützt Unternehmen dabei, neue Innovationen zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Markus Gübeli, Filialleiter Rheintal und Leiter Medizintechnik bei Noser Engineering, leitete als Moderator in das Thema ein und zeigte auf, weshalb Unternehmen ältere Softwarearchitekturen erneuern müssen, um Sicherheit, Stabilität und langfristige Weiterentwicklung gewährleisten zu können.

Anschliessend erläuterten Fabian Ritter von NOX Systems und Silvano Stecher von Noser Engineering, wie technologische Komponenten an ihre Grenzen gelangen und warum eine umfassende Modernisierung notwendig wird, um aktuelle Anforderungen des Marktes zu erfüllen. Sie zeigten, wie durch die schrittweise Erneuerung technischer Grundlagen neue Funktionen ermöglicht werden und wie diese Modernisierung den Weg für zukünftige Innovationen öffnet.

Auch interessant

St.Gallen auf dem Weg zum Innovationshub
PITCH by SIP Ost Oktober 2025

St.Gallen auf dem Weg zum Innovationshub

«Innovation beginnt bei den Rahmenbedingungen»
Wirtschaft

«Innovation beginnt bei den Rahmenbedingungen»

Magische Start-ups wachsen auf dem Boden der Realität
Start-up-Landschaft Ostschweiz

Magische Start-ups wachsen auf dem Boden der Realität

Hightech aus dem Rheintal für den Feldeinsatz

Der zweite Vortrag führte in die Welt präziser Beobachtungstechnologie. Marcel Zeller, CTO der Safran Vectronix AG, zeigte, wie multifunktionale Beobachtungsgeräte entstehen und welche Herausforderungen moderne Einsatzumgebungen an Präzision, Robustheit und digitale Funktionen stellen. Seine Ausführungen machten sichtbar, wie eng Produktentwicklung, Ingenieurskunst und digitale Technologien heute miteinander verbunden sind und welche Rolle das Rheintal als Hightechstandort spielt.

Beim anschliessenden Apéro riche nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu vertiefen und neue Kooperationen anzustossen.

Das erste Rheintal Innovation MeetUp zeigte, wie vielfältig und dynamisch die Innovationslandschaft der Region ist. Die positive Resonanz unterstreicht, wie wichtig regionale Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit sind.

Auch interessant

Stark verwurzelt, klug vernetzt
Fokus Wirtschaftsraum Appenzellerland

Stark verwurzelt, klug vernetzt

Wirtschaftsaussichten 2025: Zwischen Bangen und Zuversicht
Wirtschaft

Wirtschaftsaussichten 2025: Zwischen Bangen und Zuversicht

«Wir stehen am Anfang einer spannenden Entwicklung»
Invest@TG 2024

«Wir stehen am Anfang einer spannenden Entwicklung»