Appenzell Ausserrhoden

Geoinfo eröffnet Kompetenzzentrum in Herisau

Geoinfo eröffnet Kompetenzzentrum in Herisau
Lesezeit: 3 Minuten

Mit dem neuen Hauptsitz in Herisau bündelt Geoinfo erstmals fast 200 Mitarbeiter unter einem Dach und schafft ein schweizweit einmaliges Kompetenzzentrum, das digitale Raumdaten, moderne Arbeitsmodelle und technologische Innovation vereint.

Text: PD/stz.

Seit fast 30 Jahren steht Geoinfo für Innovation und Fachkompetenz in der Geoinformation. Das aus einem Verbund von vier Geometern und einer IT-Firma entstandene Unternehmen ist heute schweizweit führend in der raumbezogenen Datenvernetzung und mit rund 200 Mitarbeitern eine bedeutende Arbeitgeberin für hochqualifizierte Fachkräfte in der Ostschweiz.

Über das Geoportal.ch stellt Geoinfo den Gemeinden und Kantonen, Ingenieur- und Architekturbüros sowie Bauherren und der Öffentlichkeit die grösste privat betriebene Plattform an digitalisierten Geodaten in der Schweiz zur Verfügung. Am neuen Hauptstandort in Herisau entsteht das House of Excellence: ein Kompetenzzentrum für digitale Raumlösungen, wo konzentriertes Know-how auf moderne Arbeitsmodelle und ideale Rahmenbedingungen für Innovation stösst.

Digitale Pionierarbeit in der Raumdatenvernetzung

Im Mittelpunkt der Tätigkeit von Geoinfo steht die intelligente Vernetzung und Modellierung von Raumdaten – von 2D über 3D bis künftig 4D. Geoinfo gilt als Pionier für digitalisierte Raumdaten. Mit über 9000 Datensätzen, 14'000 Benutzerebenen und 4.2 Terabyte umfasst das von Geoinfo entwickelte Geoportal.ch heute die grösste privat betriebene Sammlung an Geodaten. Es wird von über 400 Gemeinden in elf Kantonen sowie zahlreichen Ingenieur- und Architekturbüros als Planungs- und Verwaltungsinstrument genutzt.

«Das Potenzial des Geoportals ist noch lange nicht ausgeschöpft», sagt Adrian Eichrodt, Mitinhaber und CEO der Geoinfo Gruppe: «Wir werden in Zukunft auch Realtime-Karten und Prognosen abbilden, Daten über Sensoren unter der Erde erfassen und komplexe Infrastrukturmanagementlösungen zum Beispiel für Abwasser, Abfallentsorgung oder Strassen anbieten können. Diese Innovationen haben enorme wirtschaftliche und ökologische Vorteile.»

Awareness  Emil Frey  

Neues Zuhause für vereinte Geo-Kompetenz und modernes Arbeiten

Geoinfo setzt mit dem House of Excellence, das Ende August bezogen wurde, auch im Bereich Arbeitskultur neue Massstäbe. Nachhaltiger Bürobau, inspirierende Arbeitsumgebung, offene Zusammenarbeit und flexible Arbeitsmodelle zeichnen den neuen Hauptsitz aus. «Wir setzen auf Selbstbestimmung, Sinn und Vertrauen», erläutert Adrian Eichrodt seine von New Work inspirierte Philosophie: «Wir wollen die Hierarchien bewusst abbauen und mehr Raum geben, damit sich Exzellenz entfalten und High-Performance-Teams entwickeln können.»

Künftig soll dieses Arbeitsmodell deshalb auch an den Aussenstationen eingeführt werden – als Grundlage für eine Unternehmenskultur, die Innovation systematisch ermöglicht. Die positiven Effekte sind gemäss Eichrodt bereits spürbar: «Wir merken, dass wir das Silo-Denken aufbrechen, mehr Synergien schaffen, unsere Werte stärker leben und unsere Kultur festigen.» Erstmals in der Geschichte des Unternehmens sind ein Grossteil der 200 Mitarbeiter nun unter einem Dach vereint.

Hochqualifizierte Arbeitskräfte und Bekenntnis zum Standort Herisau

Hinter der Vision von Geoinfo, führend in der digitalen raumbezogenen Welt zu sein, steht eine klare Strategie, sich über die Region hinaus als attraktive Arbeitgeberin für hochqualifizierte Spezialisten aus den Bereichen Geoinformation, Vermessung, Ingenieurwesen, IT-Services und Softwareentwicklung zu positionieren. Das House of Excellence und der New-Work-Ansatz bieten optimale Voraussetzungen, um Fachkräfte für eine Tätigkeit in der Ostschweiz zu gewinnen und den Wirtschaftsstandort Herisau zu stärken.

Für Geoinfo ist die Verankerung in der Ostschweiz von zentraler Bedeutung. «Unsere Innovationskraft entsteht hier in Herisau», betont Eichrodt: «Von hier aus entwickeln wir Lösungen, die schweizweit im Einsatz stehen. Dabei stützen wir uns auch auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, die Daten erfassen oder unsere Systeme bei ihren Kunden einsetzen.»

Auch interessant

Geoinfo lanciert 3D-Viewer auf geoportal.ch
Appenzell Ausserrhoden

Geoinfo lanciert 3D-Viewer auf geoportal.ch

Rund 20 Bündner Gemeinden erhalten Daten von Geoinfo
Ostschweiz

Rund 20 Bündner Gemeinden erhalten Daten von Geoinfo

Baustellenbesichtigung am Engineer's Day 2024
St.Gallen

Baustellenbesichtigung am Engineer's Day 2024

Vorzeigebau mit freien Kapazitäten
Vorzeigebau mit freien Kapazitäten

Geoinfo ist Ankermieterin im Neubau AM GLEIS. Zusammen mit den Entwicklern des Immobilienprojektes, Waldburger + Partner, und unter Mitwirken der Mitarbeiter von Geoinfo entstanden grosszügige Räume für Coworking, hybrides Arbeiten und digitale Zusammenarbeit, wie man sie sonst nur aus den Grossstädten und den dort ansässigen Tech-Unternehmen kennt.

Der Bau folgt einem Lowtech-Ansatz: ressourcenschonend, einfach und langlebig. Rezyklierbare Materialien, sortenreine Bauteile und modulare Nutzungskonzepte garantieren hohe Energieeffizienz und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Bedürfnisse. Im Gebäude stehen noch ausbaufähige Büroflächen zur Verfügung. Neue Mieter profitieren von der Mitnutzung gemeinsamer Bereiche wie Foyer und Terrasse sowie einer grosszügigen Tiefgarage.

Auch interessant

Beerligroup erweitert Führungsteam
Appenzell Ausserrhoden

Beerligroup erweitert Führungsteam

Nino Niederer AG präsentiert neuen Markenauftritt
Appenzell Ausserrhoden

Nino Niederer AG präsentiert neuen Markenauftritt

«Zubi-Schuhe»: Jurt übernimmt von Zuberbühler
Appenzell Ausserrhoden

«Zubi-Schuhe»: Jurt übernimmt von Zuberbühler