St.Gallen

IHK begrüsst Aufhebung der Corona-Massnahmen

IHK begrüsst Aufhebung der Corona-Massnahmen
Markus Bänziger, IHK Direktor
Lesezeit: 2 Minuten

Die IHK St.Gallen-Appenzell zeigt sich erfreut über die sofortige Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen, unterstützt die Rückkehr zur normalen Lage per 31. März und begrüsst damit die Aufhebung der besonderen Lage. Die heute beschlossenen Massnahmen seien ein entscheidender Schritt in Richtung Normalität und Zurück zur Eigenverantwortung.

Der Bundesrat schafft per morgen Donnerstag, 17. Februar, bis auf die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und in Gesundheitseinrichtungen sowie die Regelung bezüglich der Isolation positiv getesteter Personen, alle schweizweit geltenden Corona-Massnahmen ab.

IHK begrüsst sofortige Aufhebung der meisten Massnahmen

Die IHK hat sich bereits am 2. Februar für die vom Bund skizzierte «Variante 1» ausgesprochen, sollte die Spitalauslastung weiterhin auf einem tiefen Niveau bleiben. Spitalauslastung und Fallzahlen sind währenddessen weiter gesunken, eine Überlastung der Spitäler ist nicht absehbar.

Die Notwendigkeit für Massnahmen, die das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben stark einschränken fehlt, weshalb auch die Akzeptanz in der Gesellschaft schwindet. «Die sofortige Aufhebung der meisten Massnahmen ist unter den aktuellen Bedingungen angezeigt und begrüssenswert», ergänzt Bänziger.

Zudem leitet der Bundesrat das Ende der «besonderen Lage» per Ende März 2022 ein – sofern sich die epidemiologische Lage wie erwartet entwickelt. Damit geht die Verantwortung über die Corona-Massnahmen wieder vollumfänglich an die Kantone zurück.

«Das ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Normalität», sagt IHK-Direktor Markus Bänziger. Die Kantone hätten die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung. Sie erhalten nun wieder ihren grösseren Kompetenzrahmen zurück. Nur so wird das Verständnis bei einem nächsten Krisenfall für die «besondere Lage» bestehen und der verbundene Eingriff in die Wirtschaft und Gesellschaft auch akzeptiert.

Leben mit Corona ermöglichen

Die Corona-Pandemie mit den einschneidenden Eindämmungsmassnahmen war für die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt einschneidend. Die vom Bund nun aufgehobenen Massnahmen stehen ganz im Zeichen der Rückkehr zur Eigenverantwortung.

Die Wirtschaft und die Gesellschaft müssen nun lernen mit dem Virus und auch mit möglichen neuen Virusmutationen zu leben, dies eigenverantwortlich und ohne staatliche Eingriffe.

Auch interessant

IHK warnt vor starkem Rückgang der Exporte in die USA
Ostschweiz

IHK warnt vor starkem Rückgang der Exporte in die USA

US-Regierung setzt Schweizer Exporte unter Druck – Ostschweizer Wirtschaft stark betroffen
Ostschweiz

US-Regierung setzt Schweizer Exporte unter Druck – Ostschweizer Wirtschaft stark betroffen

IHK erschliesst Archiv und startet Forschungsreihe
Ostschweiz

IHK erschliesst Archiv und startet Forschungsreihe

Wirtschaftlicher Aufschwung dank Ende der Corona-Massnahmen

Die Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen bringt den Unternehmen wieder mehr Planungssicherheit und ebnet den Weg für eine weitere rasche wirtschaftliche Erholung. Mit dem Wegfallen der Zertifikatspflicht können auch wieder mehr Menschen Anteil am gesellschaftlichen Leben nehmen – insbesondere die Gastronomie kann sich wieder auf mehr Kundschaft freuen.

«Dass die Wirtschaft nun wieder ohne staatliche Eingriffe arbeiten kann, wird sich in der konjunkturellen Entwicklung und der Entlastung der Staatsfinanzen bemerkbar machen», sagt Bänziger.

Auch interessant

Ostschweizer Wirtschaft fordert mehr Mut in turbulenten Zeiten
Ostschweiz

Ostschweizer Wirtschaft fordert mehr Mut in turbulenten Zeiten

Ostschweizer und Zürcher Handelskammern gehen die Vernehmlassung zu den Bilateralen III gemeinsam an
Ostschweiz

Ostschweizer und Zürcher Handelskammern gehen die Vernehmlassung zu den Bilateralen III gemeinsam an

«Starkes Zeichen für Ostschweizer Mobilität»
Ostschweiz

«Starkes Zeichen für Ostschweizer Mobilität»