St.Gallen

Gutes Halbjahresergebnis für die Rheintaler Raiffeisenbanken

Gutes Halbjahresergebnis für die Rheintaler Raiffeisenbanken
Haben allen Grund zur Freude: Die sechs Lehrlinge, die ihre Berufslehre bei Raiffeisen mit Bravour bestanden haben.
Lesezeit: 2 Minuten
Die fünf Rheintaler Raiffeisenbanken haben ihre Zahlen per 30. Juni 2024 veröffentlicht und dürfen erneut auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurückblicken. Die Bankengruppe zeigt sich robust und vertrauenswürdig, trotz schwierigem Zinsumfeld und Herausforderungen im Finanzsektor.

Text: PD

Die konsolidierte Bilanzsumme der Rheintaler Raiffeisenbanken stieg um 1.56 Prozent auf 5.69 Milliarden Schweizer Franken. Dieses Wachstum unterstreicht die solide finanzielle Basis der fünf Raiffeisenbanken. Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 1.90 Prozent auf 4.89 Mrd., was die weiterhin starke Position von Raiffeisen im regionalen Hypothekarmarkt unterstreicht. Das Wachstum der Kundeneinlagen (+ 0.76 Prozent) ist ebenfalls positiv, konnte aber nicht ganz mit dem Ausleihungswachstum mithalten.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung des Depotvolumens, welches einen Anstieg von über 12 Prozent auf 1.30 Mrd. verzeichnete. Viele Kunden investierten im ersten Halbjahr 2024 weiter in breit diversifizierte Vermögens- und Anlagelösungen und erfreuten sich bis Jahresmitte am positiven Börsenverlauf.

Zinsentwicklung beeinflusst Geschäftsergebnis

Auch die Ertragssparten haben sich im ersten Halbjahr 2024 sehr zufriedenstellend entwickelt. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg gegenüber dem Vorjahr um 9.50 Prozent. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft reduzierte sich hingegen aufgrund des gesunkenen Zinsniveaus um 7.30 Prozent.

Unter dem Strich resultiert für das erste Semester 2024 ein Geschäftserfolg von 15.29 Mio. (-16.71 Prozent). Dabei muss berücksichtigt werden, dass das Geschäftsjahr 2023 ausserordentlich erfolgreich war. Die Verantwortlichen der Rheintaler Raiffeisenbanken blicken positiv in die Zukunft und sind zuversichtlich, dass auch im zweiten Halbjahr ein starkes Ergebnis erwirtschaftet werden kann.

Mitgliederzuwachs und viele Vorteile

Die Anzahl der Mitglieder wuchs um 1.60 Prozent auf 40’101. Dieses Wachstum unterstreicht das grosse Vertrauen, welches die Kunden in Raiffeisen haben. Nicht zuletzt dank des dichten Geschäftsstellennetzes (15 Standorte) gelingt es den Rheintaler Raiffeisenbanken, die Nähe zu ihren Kunden zu pflegen sowie Neukunden zu gewinnen.

Raiffeisen-Mitglieder profitieren nicht nur von attraktiven Anteilscheinverzinsungen, sondern auch von weiteren Vorteilen. Die beliebten nationalen und lokalen Mitgliedervorteile werden laufend ausgebaut. Auch Jugendkunden profitieren von vielen YoungMember-Vorteilen wie 50 Prozent Rabatt auf das HalbtaxAbo oder dem jährlichen Europapark-Event, den die Rheintaler Raiffeisenbanken für Jugendliche bis 17 Jahre gemeinsam anbieten. In diesem Jahr findet der Ausflug in den Europapark am 10. und 19. Oktober 2024 statt.

Auch interessant

HSG-Absolventen erhalten eigene Zone im Novu Campus
St.Gallen

HSG-Absolventen erhalten eigene Zone im Novu Campus

Aurora-Anlagestiftung kann Immobilienportfolio erweitern
St.Gallen

Aurora-Anlagestiftung kann Immobilienportfolio erweitern

Rotary Club St.Gallen feiert 100. Jubiläum
St.Gallen

Rotary Club St.Gallen feiert 100. Jubiläum

Erfolgreiche Lehrabschlüsse

Ausbildung hat bei Raiffeisen einen sehr hohen Stellenwert. Die Rheintaler Raiffeisenbanken bieten 19 Ausbildungsplätze für den Beruf «Kauffrau/Kaufmann» an und bilden damit eigene Nachwuchstalente aus. Ende Juli 2024 schlossen sechs Lehrlinge ihre Grundausbildung mit Bravour ab. Von den sechs Absolventen bleiben vier auch nach der Lehre den Rheintaler Raiffeisenbanken treu.

Das ganze Team der Rheintaler Raiffeisenbanken gratuliert herzlich zu den erfolgreichen Lehrabschlüssen und wünschen den jungen Berufsleuten privat wie beruflich weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Auch interessant

Gründungsboom trifft auf Konkurswelle
St.Gallen

Gründungsboom trifft auf Konkurswelle

HSG gehört zu den drei gründungsstärksten Universitäten im deutschsprachigen Raum
St.Gallen

HSG gehört zu den drei gründungsstärksten Universitäten im deutschsprachigen Raum

Pizolbahnen gehen Partnerschaft mit Swiss Ski ein
St.Gallen

Pizolbahnen gehen Partnerschaft mit Swiss Ski ein