St.Gallen

Die Region stellt die Weichen

Die Region stellt die Weichen
Die Teilnehmenden waren sich einig: Das Projekt befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der die kommenden Wochen und Monate über die Zukunft des gesamten Areals bestimmen werden
Lesezeit: 2 Minuten

An der 7. Wil-West-Standortkonferenz vom 24. November in Wil haben über 80 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung deutlich gemacht, dass das Pionierprojekt Wil West in eine entscheidende Phase eintritt. Die breite Unterstützung aus beiden Kantonen sowie aus der regionalen Wirtschaft zeigt: Der Moment zum Handeln ist jetzt.

Text: pd/stz.

Regierungspräsident Dominik Diezi betonte die Haltung des Kantons Thurgau: Der Kanton sei bereit, Verantwortung zu übernehmen. Bereits im Juni habe der Thurgauer Grosse Rat dem Grundstückskauf mit einer Dreiviertelmehrheit zugestimmt.

Auch aus dem Kanton St.Gallen kamen klare Signale. Regierungsrat Marc Mächler erinnerte an die breite Zustimmung im St.Galler Kantonsrat: Dieser habe im September dem Verkauf des Grundstücks an den Kanton Thurgau zugestimmt. Das ergriffene Referendum bezeichnete er als Chance, das Projekt weiter zu optimieren und die Bevölkerung von der verbesserten Vorlage zu überzeugen. «Wir haben den Mut, die Bevölkerung zu überzeugen und werden dies auch tun», erklärte Mächler.

Starke Unterstützung aus der regionalen Wirtschaft

Von Seiten der Wirtschaft wurde erneut das Potenzial und die Bedeutung des Projekts hervorgehoben. Michèle Jäger, Präsidentin der Wirtschaft Region Wil, wies darauf hin, dass manche Projekte Zeit benötigen und eine zweite Chance verdienen. Stefan Frick, Präsident des Gewerbevereins Wil und Umgebung, erklärte, dass Wil West seit Beginn ein wichtiges Projekt für die gesamte Region sei. Es sichere Fachkräfte, schaffe neue Flächen für Unternehmen und stärke Wohlstand und Perspektiven.

Mit Blick auf den 8. März 2026, wenn die St.Galler Bevölkerung über das Projekt abstimmt, rückte die Mobilisierung in den Mittelpunkt. Franziska Steiner-Kaufmann, Präsidentin Die Mitte St.Gallen, sowie Stefan Züger, Geschäftsführer und Fraktionssekretär Die Mitte St.Gallen, gaben einen Überblick über die Ausgangslage und die geplante Strategie des politischen Komitees für die kommenden Wochen. Steiner-Kaufmann betonte dabei die Bedeutung einer breiten Aktivierung der Bevölkerung.

Zum Abschluss richtete Stadtpräsident Hans Mäder einen Appell an die Teilnehmenden. Er forderte sie auf, ihre Netzwerke zu nutzen und sich aktiv in den Abstimmungskampf einzubringen, denn jede Stimme sei entscheidend.

Auch interessant

Pius Küng ist nicht mehr
St.Gallen

Pius Küng ist nicht mehr

Philoro erwartet erfolgreiches Edelmetall-Jahr 2025
St.Gallen

Philoro erwartet erfolgreiches Edelmetall-Jahr 2025

80 Jugendliche zeigen Robotik-Talent an den OST-RobOlympics
St.Gallen

80 Jugendliche zeigen Robotik-Talent an den OST-RobOlympics