St.Gallen

«Ausbau erneuerbarer Energien muss beschleunigt werden»

«Ausbau erneuerbarer Energien muss beschleunigt werden»
Lesezeit: 2 Minuten

Am 9. Januar fand in St.Gallen ein Austausch zwischen Ostschweizer Bundesparlamentariern, den Industrie- und Handelskammern St.Gallen-Appenzell und Thurgau sowie verschiedenen Ostschweizer Unternehmerinnen und Unternehmern statt. Diskutiert wurden die aktuellen Herausforderungen der Energiepolitik.

Die Energiekrise bleibt für die Ostschweizer Wirtschaft eine Herausforderung: Die Versorgungslage ist weiterhin angespannt und die Preisentwicklung an den Energiemärkten volatil. Unter diesen Vorzeichen luden die IHK St.Gallen-Appenzell sowie Thurgau zu einem Austausch zwischen Wirtschaft und jenen Ostschweizer Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier ein, welche in den Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) Einsitz nehmen. Ziel war es, einen Dialog zur aktuellen Situation sowie zur längerfristigen Stärkung der Energieversorgungssicherheit zu ermöglichen.

Weiterhin ernste Lage bei der Stromversorgungssicherheit

Dabei waren sich die Teilnehmenden einig: Obwohl die Gefahr einer Strommangellage diesen Winter abgenommen hat, bleibt die Situation weiterhin angespannt. Die Unsicherheiten bei der Energieversorgung dürften auch im nächsten Jahr fortbestehen. Aus Sicht der Ostschweizer Wirtschaft gilt es dabei, eine Energiemangellage um jeden Preis zu verhindern – bereits Kontingentierungen würden die Produktionsmöglichkeiten erheblich beeinträchtigen – und damit die Versorgung mit Gütern einschränken.

Daneben stände der Imageschaden des Werkplatz’ Schweiz, der für Stabilität, Qualität und Verlässlichkeit steht. Umso wichtiger bleiben deshalb die Effizienz- und Sparbemühungen von Unternehmen und Bevölkerung sowie eine klare Kommunikation der Politik. Längerfristig ist zudem die Verfügbarkeit der inländischen Energieproduktion mit Vehemenz voranzutreiben.

Rascher Ausbau erneuerbarer Energien notwendig

Entsprechend müsse insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energiequellen über das gesamte Technologiespektrum hinweg vereinfacht und beschleunigt werden. Diese Stossrichtung wird mit dem Mantelerlass (21.047, Bundegesetz zur sicheren Stromversorgung mit erneuerbaren Energien), der aktuell im Parlament beraten wird, gestärkt und gesetzlich verankert. Aus Sicht der beiden Wirtschaftsverbänden zielt dieses Gesetz grundsätzlich in die richtige Richtung. Ziel muss es sein, regulatorische Hürden abzubauen und damit die Energiewende voranzutreiben.

Auch interessant

US-Zölle: 9 von 10 Ostschweizer Unternehmen erwarten negative Auswirkungen
Ostschweiz

US-Zölle: 9 von 10 Ostschweizer Unternehmen erwarten negative Auswirkungen

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»
Thurgau

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»

IHK sagt Ja zur Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten
St.Gallen

IHK sagt Ja zur Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten

IHK betonen Forderungen vom Vademecum für Energieversorgungssicherheit

Die beiden IHK hatten sich im August 2022 mit der Publikation «Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende» ausführlich zum Energiedossier geäussert. Im Austausch mit den Parlamentarier/-innen haben die IHK erneut auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht. Einige Punkte der beiden Verbände finden sich im vom Ständerat vorgelegten Mantelerlass wieder – so die gleitende Marktprämie, die jährliche Ausschreibung für Energiereserven oder den Abbau von raumplanerischen Hürden.

Insbesondere wurde im Rahmen der Diskussion auch die Wichtigkeit eines Stromabkommens mit der EU hervorgehoben. Zusätzlich wurde die Möglichkeit von dynamischen Preisen für Endverbraucher diskutiert, anstelle der gegenwärtig angewendeten fixen Jahrestarife: Eine solche Preisgestaltung setzt aus Sicht der beiden Handelskammern Anreize für einen effizienteren Energieverbrauch.

Auch interessant

US-Zölle treffen Ostschweizer Exportwirtschaft hart
Ostschweiz

US-Zölle treffen Ostschweizer Exportwirtschaft hart

IHK begrüsst klare Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative
Ostschweiz

IHK begrüsst klare Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative

IHK: «Umweltverantwortungsinitiative schiesst übers Ziel hinaus»
Ostschweiz

IHK: «Umweltverantwortungsinitiative schiesst übers Ziel hinaus»