Thurgau

400 neue Wohnungen für Egnach

400 neue Wohnungen für Egnach
Lesezeit: 2 Minuten

Das Entwicklerteam Steiner AG und Benz Immo Treuhand GmbH stellten heute ihre Pläne für das über 70'000 m2 grosse Luxburgerfeld in Egnach vor. Sie beabsichtigen, darauf 400 Wohnungen in Einfamilien-, Mehrfamilien- und Reihenhäusern zu errichten. Die Bausumme des Minergie P-Projektes wird auf 140 Millionen Franken geschätzt.

Mehrere Jahre lang plante das Entwicklerteam der Steiner AG aus Zürich und Benz Immo Treuhand GmbH aus Scherzingen an einer attraktiven und nachhaltigen Wohnüberbauung auf dem Luxburgerfeld in Egnach. Ein Studienauftrag aus dem Jahre 2018, der aufzeigen sollte, was auf diesem Areal baulich möglich, sinnvoll und angemessen wäre, führte zum heute vorgestellten Richtprojekt.

Dieses ist das Ergebnis einer Weiterentwicklung des Siegerprojektes der Dietrich Schwarz Architekten AG aus Zürich und der Heinrich Landschaftsarchitektur GmbH aus Winterthur. Es dient als Grundlage für den erforderlichen Gestaltungsplan mit räumlicher Innenverdichtung.

Das kantonale Amt für Raumentwicklung prüfte den Gestaltungsplan, der eine Abweichung von der Regelbauweise im Sinne einer besseren Siedlungsgestaltung ermöglicht, und unterbreitete der Gemeinde im Frühling dieses Jahres Bericht.

Attraktive Wohnüberbauung

Auf dem Luxburgerfeld mit einer Grundstücksfläche von 63'000 m2 und einem Gestaltungsperimeter von 77'200 m2 sollen rund 400 Wohnungen in Einfamilien-, Mehrfamilien- und in Reihenhäusern mit unterirdischer Parkierung erstellt und erschlossen werden.

Begrünte Freiflächen mit Spiel- und Freizeitflächen, eine parkähnliche, naturnahe Wiesenlandschaft, ein Gartenhof mit Gemeinschaftsgartencharakter, eine grosse Pergola sowie ein zentraler Quartierplatz sollen als Treff-, Erlebnis- und Ruhe-räume dienen. Eine Wohnstrasse erschliesst das Areal, Fusswege unterschiedlichster Hierarchien verbinden die Häuser und Quartiere.

Die Baustruktur wurde zugunsten der energetischen Effizienz zu-dem in einem optimierten Flächen-/Volumenverhältnis konzipiert. Die Flachdächer sollen zur Auf-nahme von Photovoltaikelementen sowie zur Regenwasserretention genutzt werden. Die Bausumme des Minergie P-Projektes wird auf 140 Millionen Franken geschätzt.

Auch interessant

Dringlichkeit der beiden N23-Projekte von ETH-Gutachten anerkannt
Thurgau

Dringlichkeit der beiden N23-Projekte von ETH-Gutachten anerkannt

Arbonia übernimmt Cicomol und Rüthener
Thurgau

Arbonia übernimmt Cicomol und Rüthener

Mubea stellt Produktion in Arbon ein
Thurgau

Mubea stellt Produktion in Arbon ein

Anschluss ans Seewasserwerk

Das Ziel der Überbauung auf dem Luxburgerfeld ist es, ein breites Angebot unterschiedlichster Wohnformen zu ermöglichen. Die Konzeption von Einfamilien-, Mehrfamilien- und Reihenhäusern soll eine gesellschaftliche Durchmischung sowie ein vielfältiges räumliches Wohn- und Freizeit-Angebot über Generationen hinweg fördern.

Während des mehrjährigen Entwicklungs- und Planungsprozesses wurden die Anliegen der Nachbarschaft und der Bevölkerung jeweils angehört und zu berücksichtigen versucht. Der vorgesehene Anschluss an das Thermische Seewasserwerk lässt aus Sicht der Gemeinde nicht nur auf eine städtebaulich und verkehrstechnisch, sondern auch auf ein versorgungstechnisch nachhaltiges Konzept schliessen.

Öffentliches Mitwirkungsverfahren

Die Bevölkerung der Gemeinde Egnach wird nun heute Abend an einer Informationsveranstaltung über das bauliche Vorhaben auf dem Luxburgerfeld orientiert, das in zwei Etappen erstellt werden soll.

Alsdann wird am Freitag das 30-tägige Mitwirkungsverfahren eröffnet. Im kommenden Herbst dürfte der Gemeinderat aller Voraussicht nach den Gestaltungsplan erlassen und öffentlich auflegen.

Auch interessant

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte
Thurgau

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte

Amerikas neue Wege – was bedeutet das für Europa und die Schweiz?
Thurgau

Amerikas neue Wege – was bedeutet das für Europa und die Schweiz?

Stadler spart am Hauptsitz jährlich 280 Tonnen CO₂
Thurgau

Stadler spart am Hauptsitz jährlich 280 Tonnen CO₂