LEADER-Hauptausgabe

Zwei Love Brands unter einem Dach

Zwei Love Brands unter einem Dach
Christoph Birchler
Lesezeit: 4 Minuten

Mit Chocolat Ammann holt sich Maestrani einen weiteren Klassiker der Schweizer Schokoladenkultur ins Haus – und unterstreicht damit ihre Rolle als Love Brand. CEO Christoph Birchler erklärt, wie regionale Identität bewahrt, nachhaltige Werte gelebt und Marken mit Herz weiterentwickelt werden.

Christoph Birchler, welche strategischen Überlegungen stehen hinter der Übernahme von Chocolat Ammann?
Diese Integration ist für Maestrani ein strategischer Glücksfall: Das traditionsreiche Sortiment ergänzt unser bestehendes Portfolio an Schokoladen- und Süsswaren-Spezialitäten auf ideale Weise und bringt mit dem Schokokuss der Marke Chocolat Ammann einen weiteren Klassiker der Schweizer Schokoladenkultur in unser Haus. Wir stärken also nicht nur unsere Position als Kompetenzzentrum für Schokolade und Süsswaren, sondern setzen mit dem Ausbau unserer Produktion auch ein Zeichen für die Zukunft des Produktionsstandorts Flawil. Gleichzeitig profitieren unsere Konsumenten von einem noch breiteren Angebot an Schweizer Schokoladenspezialitäten.

Die Produktion der Ammann-Schokoküsse wird nach Flawil verlagert. Wie stellen Sie sicher, dass die Integration reibungslos gelingt?
Wir profitieren dabei von den wertvollen Erfahrungen aus der Integration der Marke Avelines vor knapp drei Jahren – insbesondere in der Übernahme der Produktion, in der Zusammenführung bestehender Kundenbeziehungen sowie in der behutsamen Übernahme und Weiterentwicklung einer bestehenden Traditionsmarke. Die Umsetzung bei der Integration von Chocolat Ammann liegt in den Händen eines erfahrenen Teams aus Maestrani-Mitarbeitern. Die generalstabsmässige Planung ist dabei aus unserer Sicht ein kritischer Erfolgsfaktor. So möchten wir sicherstellen, dass vom Umbau an unserem Produktionsstandort in Flawil bei mehrheitlich laufender Produktion über die Verlagerung der Produktionslinien von Heimberg BE sowie der Aufnahme der Produktion von Qualitäts-Schokoküssen innerhalb von wenigen Tagen alles reibungslos ablaufen wird. 

Ammann ist eine Traditionsmarke mit starker regionaler Verwurzelung. Können Sie deren Identität erhalten, ohne die eigene Markenarchitektur zu verwässern?
Ja. Chocolat Ammann bleibt als eigenständige Marke erhalten und wird zugleich durch die Zugehörigkeit zur Maestrani-Familie gezielt gestärkt. Sie profitiert künftig vom Marketing- und Sales-Know-how eines etablierten Schokoladenunternehmens, ohne ihre Identität und ihren Markenkern zu verlieren. Zudem stehen wir in engem Austausch mit lokalen Partnern in der Region Bern, um die regionale Verwurzelung von Chocolat Ammann weiter zu pflegen und langfristig zu erhalten. Wir könnten uns gut vorstellen, dass wir in der Region Bern auch mit gezielten «Shop-in-Shop»-Konzepten präsent bleiben werden.

KMU-Tag 2025  Bergsprint Walzenhausen  

«Die Integration von Chocolat Ammann ist ein strategischer Glücksfall.»

In Heimberg fallen durch die Verlagerung rund 18 Vollstellen weg.
Maestrani ist sich Ihrer Verantwortung bewusst. Auch wenn wir als übernehmendes Unternehmen keine direkte Arbeitgeberrolle in Heimberg haben, unterstützen wir die Firma Chocolat Ammann wo immer möglich. Besonders freut es uns, dass drei Schlüsselmitarbeiter das Angebot angenommen haben, mit der Produktion nach Flawil zu wechseln. Ihre Erfahrung und ihr Know-how sind für die künftige Weiterführung der Marke wertvoll und ein Zeichen für Kontinuität und Vertrauen. 

Maestrani gilt nicht nur mir als Love Brand. Welche Faktoren sind aus Ihrer Sicht entscheidend dafür, dass Kunden Ihre Marken lieben?
Maestrani steht seit Jahrzehnten für konstante Qualität und eine starke Wertebasis. Besonders Themen wie Nachhaltigkeit, unser Anspruch, uns immer weiterzuentwickeln, und ein respektvoller Umgang mit Mensch und Natur sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert – das spüren auch unsere Kunden. Mit ihnen pflegen wir den Dialog und schaffen immer wieder Markenerlebnisse: Natürlich im direkten Austausch vor Ort bei uns in Flawil im Chocolarium, aber auch in der gezielten Kommunikation und Aktivierung, die Nähe schaffen und Begeisterung wecken. Und schliesslich investieren wir laufend in neue Produktideen, um am Puls der Zeit zu bleiben – etwa mit Innovationen wie der Munz-Prügeli-Tafel oder dem Minor Crunchy mit karamellisiertem Haselnusskrokant, die eine jüngere Zielgruppe gezielt ansprechen.

Und wie hat Maestrani diesen Weg geschafft?
Im Zentrum stehen ganz klar die Menschen hinter Maestrani – ein engagiertes Team, das mit Herzblut bei der Sache ist. Unsere Passion für Schokolade und die Freude an der täglichen Arbeit schaffen ein Umfeld, in dem Innovation, Qualität und Zusammenhalt gelebt werden. Dabei behalten wir stets den positiven Blick nach vorn: mit Offenheit für Neues, dem Mut zur Veränderung und der Überzeugung, dass unsere Werte auch in Zukunft für unsere Kunden von hoher Relevanz sein werden.

Auch interessant

«Vertrauen ist  der Schlüssel zu unserer Marke»
Love Brands

«Vertrauen ist der Schlüssel zu unserer Marke»

«Eine starke Marke beginnt mit der Frage: Wofür stehen wir?»
Love Brands

«Eine starke Marke beginnt mit der Frage: Wofür stehen wir?»

Was die Ostschweiz an ihren Love Brands so liebt
Love Brands

Was die Ostschweiz an ihren Love Brands so liebt

«Maestrani ist ein Love Brand, weil wir Qualität, Werte und Kundennähe konsequent leben.»

Ihr Chocolarium in Flawil zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an. Welchen Stellenwert hat die Erlebniswelt für den Aufbau emotionaler Kundenbindungen?
Das Chocolarium spielt mit ihren 230’000 Besuchern pro Jahr eine zentrale Rolle in unserem Bestreben, eine nachhaltige Beziehung zu unseren Kunden aufzubauen. Wir öffnen dabei wortwörtlich unser Haus und ermöglichen einen transparenten Einblick in die moderne Produktion unseres Familienunternehmens. So erlebt man nicht nur den Produktionsprozess hautnah, sondern auch unsere Werte und unsere Leidenschaft für das Handwerk. Natürlich sehen wir unsere Besucher nicht nur als Gäste, sondern auch als wertvolle Co-Creators: Vor Ort lassen wir sie unsere neuesten Produktkreationen degustieren, holen ihr Feedback ein und hören genau hin, wenn es um Wünsche oder neue Ideen geht. Diese Rückmeldungen fliessen in unsere Produktentwicklung und Markenführung ein.

Das ist Teil Ihres Marketingansatzes, bei welchem Sie auf agile Methoden wie rollierende Planung und Test-and-Learn setzen. Wie hilft Ihnen dieser Ansatz dabei, Marken weiterzuentwickeln?
In einem Markt, der von hoher Dynamik, neuen Trends und schnell wechselnden Konsumentenbedürfnissen geprägt ist, braucht es eine hohe Anpassungsfähigkeit. Unser agiler Marketingansatz ermöglicht es uns, rasch auf diese veränderten Anforderungen zu reagieren, Neues gezielt auszuprobieren, gemeinsam mit den Kunden iterativ zu optimieren und dabei direkt aus dem Kundenfeedback zu lernen. Dabei verlieren wir nie aus dem Blick, was unsere Marken stark macht: ihre Werte, Qualität, Herkunft und Identität. So bleiben nicht nur Munz und Minor relevant, nahbar und werden auch in Zukunft hohes Vertrauen geniessen. 

Zum Schluss: Maestrani hat durch den Einsatz digitaler Technologien Effizienzgewinne in der Produktion erzielt. Wie wichtig ist technologische Innovation für das Markenimage?
Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Bestandteil unserer unternehmerischen Weiterentwicklung – mit direktem Einfluss auf Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien konnten wir in der Produktion spürbare Effizienzgewinne erzielen und Ressourcen noch verantwortungsvoller einsetzen.

Text: Stephan Ziegler

Bild: zVg

Auch interessant

Maestrani übernimmt Pralinenhersteller Delafaille
St.Gallen

Maestrani übernimmt Pralinenhersteller Delafaille

Maestrani steigert Schokoladenproduktion-Effizienz dank Bühler-Technologie
St.Gallen

Maestrani steigert Schokoladenproduktion-Effizienz dank Bühler-Technologie

Maestrani kauft Chocolat Ammann
St.Gallen

Maestrani kauft Chocolat Ammann

Schwerpunkte