St.Gallen

Zahl der Stellensuchenden sinkt weiter

Zahl der Stellensuchenden sinkt weiter
Lesezeit: 2 Minuten

Ende 2022 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'870 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 2'800 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei gut 600 Mitarbeitern, 180 weniger als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen sinkt auf 3'700.

Text: PD

Ende Dezember 2022 waren im Kanton St.Gallen praktisch gleich viele Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet wie im Monat zuvor, nämlich 8'870. Im Vergleich zum Dezember 2021 entspricht dies einem Rückgang von fast einem Viertel oder 2'832 Personen.

So wenige Stellensuchende wurden an einem Jahresende zuletzt 2008 gezählt. Prognosen des Staatsekretariats für Wirtschaft gehen allerdings davon aus, dass sich der Rückgang im nächsten Jahr nicht fortsetzen, sondern in einen leichten Anstieg übergehen wird.

Altersgruppen

Der Rückgang ist im Jahresvergleich in der jüngsten Altersgruppe etwas weniger ausgeprägt als bei den Älteren. Bei den 15- bis 24-Jährigen sind 192 Personen weniger bei einem RAV gemeldet, das sind 17,6 Prozent. Bei den 25- bis 49-Jährigen wird der Vorjahresstand um 1'652 Personen oder 24,3 Prozent unterschritten. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Stellensuchenden ist gegenüber dem Vorjahreswert um 988 Personen gesunken, das entspricht 26 Prozent.

Wahlkreise

Die Zahl der Stellensuchenden hat sich in den Wahlkreisen im Vergleich zum Vormonat unterschiedlich entwickelt. Die Bandbreite liegt zwischen minus 3,0 Prozent im Wahlkreis St.Gallen und plus 3,2 Prozent im Werdenberg. Im Vorjahresvergleich sind in allen Wahlkreisen beträchtliche Abnahmen zu verzeichnen. Diese liegen in den eher industriell geprägten Wahlkreisen Wil, Rheintal und Rorschach tiefer als in den übrigen. Die Spannbreite liegt zwischen minus 17,0 Prozent im Wahlkreis Wil und minus 30,0 Prozent im Wahlkreis St.Gallen.

Kurzarbeit

Die Zahl der für Kurzarbeit vorangemeldeten Mitarbeitern beläuft sich per Ende Dezember 2022 auf 627 Personen aus 23 Betrieben. Dies sind rund 180 Personen und neun Betriebe weniger als Ende November. Die Entwicklung ist mit saisonalen Schwankungen wie vor der Pandemie vergleichbar. Betroffen sind vor allem Industriebetriebe.

Auch interessant

Fussballnacht 2025: Stars, Nachwuchstalente und Social-Media-Erlebnisse
St.Gallen

Fussballnacht 2025: Stars, Nachwuchstalente und Social-Media-Erlebnisse

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Der GEOAssistent im GEOPortal
Advertorial

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Der GEOAssistent im GEOPortal

Spatenstich: Högg erweitert Produktion und Engineering
St.Gallen

Spatenstich: Högg erweitert Produktion und Engineering

Offene Stellen

Ende Dezember waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 3'697 offene Stellen gemeldet. Das sind 140 weniger als vor Jahresfrist und 902 weniger als im Vormonat. Drei Viertel davon stammen aus Berufen, die der Meldepflicht unterstehen. Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Dienstleistungsberufe, Verkäufer sowie Handwerks- und verwandte Beruf.

 

Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden. Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

 

Auch interessant

Vier soziale Unternehmen starten gemeinsamen Betreuungspool
St.Gallen

Vier soziale Unternehmen starten gemeinsamen Betreuungspool

Sutter-Brühwurstproduktion zieht von St.Gallen nach Gossau
St.Gallen

Sutter-Brühwurstproduktion zieht von St.Gallen nach Gossau

Brack steigt bei Barflirt ein
St.Gallen

Brack steigt bei Barflirt ein