WI-Award wird in St.Gallen verliehen

Viele Mitarbeiter begrüssen die freie Wahl des Arbeitsortes. Die Podiumsdiskussion an der WI-Verleihung geht der Frage «wie viel im Home-Office, wie viel im Büro zu arbeiten ist» auf den Grund. Zur Gestaltung der Arbeitsumgebung zählen auch geeignete Räumlichkeiten und die richtige Raum-Hardware, um hybride Meetings effizient durchzuführen.
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steht nicht nur in Krisenzeiten im Vordergrund. Die alte und neue Arbeitsumgebung darf nicht zu Stress und zu Verunsicherung führen. Mit gelebter Wertschätzung ist der sinkenden Motivation und dem Gefühl des Ausgebranntseins vorzubeugen.
Um Erfolg und Innovationen zu gewährleisten, sind kombinierte Lösungen zu suchen und umzusetzen. Kleine Schritte sind angezeigt. Der WI-Award zeigt Ihnen kleine Ansätze auf, um die grosse hybride Arbeitswelt wirksam zu entfesseln.
Nominationen 2022
- Adrian Rüegg (OST – Ostschweizer Fachhochschule)
BSc: Fact-Based Decision-Making of Production Networks in Uncertain Times Optimization and Simulation of Global Production Networks
- Christian Brändle (OST – Ostschweizer Fachhochschule)
BSc: Lean Management in der Maskenproduktion - Robin Züllig (OST – Ostschweizer Fachhochschule)
BSc: Smart Factory Konfigurator Konzept und Umsetzung einer Konfigrations-App für die Fertigungszelle Unihockeyball an der OST - Elias Huber (OST – Ostschweizer Fachhochschule)
MSE: ORGANISATION VON UNTERNEHMENKybernetische Methoden und Thesen für das Zeitalter der Komplexität - Tamara Nyffeler (Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Technik)
BSc: Potenzialanalyse einer effizienten Versorgungskette im Detailhandel - Christian Sirtl und Flavio Biasi (ZHAW - School of Engineering)
MA: Businesskonzept für das Nationale Einsatzelement Wasserrettung - Annalena Hofer (Fachhochschule Bern - Berne University of Applied Sciences)
BSc: Take Your Time: Evaluating a New Escape Room Component - Manuel Müller (Fachhochschule Bern - Berne University of Applied Sciences)
BSc: Circular Economy in eMobility, Cost Analysis and the Environmental Impact of Retrofitted Vehicles in Switzerland - Jonas Berchtold (Fernfachhochschule Schweiz)
BSc: Mobilität der Zukunft im Wallis mit Fokus auf dasMobility-Sharing
Programm
17.15 Uhr | Empfang und Registrierung |
17.45 Uhr | Begrüssung |
18.00 Uhr | Implusreferat „Positive Mitgestaltung der Arbeitsumgebung“ |
18.30 Uhr | Podiumsdiskussion Moderatoration Sabine Lehmann Dr. Peter Kuratli, Partner ME Advovat Rechtsanwälte Kaira Erni, Studentin Roman Tobler, Lehrling Jürg Hirschi, Geschäftsführer FHS Kanal-TV AG Lionel Bertsch, Helvetia Versicherungen |
19.00 Uhr | Pause |
19.15 Uhr | Präsentation der prämierten Arbeiten |
20.00 Uhr | Verleihung des 13. WI Award 2022 |
20.15 Uhr | Apéro Riche |