Von Bürgis «Small Data» zu modernen «Big Data» Anwendungen

Text: pd
Das Symposium, benannt nach dem Lichtensteiger Genie Jost Bürgi, der für seine wegweisenden Beiträge in der Astronomie, Uhrmacherei und Mathematik bekannt ist, wird am Samstag, 2. März 2024, im Städtli Lichtensteig stattfinden.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Forscher, Unternehmer und Interessierte zusammen, um zwischen den Erkenntnissen Bürgis und der gegenwärtigen Wissenschaft Brücken zu schlagen, die Grenzen des Wissens zu erweitern und neue zukunftsweisende Ideen zu fördern.
Am Zukunftsforum werden hochkarätige Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Bereichen referieren, unter anderem Dr. Robin Phillips von der Maxon International AG oder Prof. Gerd Folkers, ehemaliger Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates.
«Small Data» wird zu «Big Data»
Das 7. Jost-Bürgi-Symposium widmet sich dem Thema «Small Data wird zu Big Data» und beleuchtet dabei die Entwicklung von kleinen Datenmengen zu grossen Datenmengen im Kontext der Leistungen von Kepler und Bürgi.
Wenn man die Leistungen Keplers und Bürgis beurteilt, sollte man sich erinnern, dass Kepler nur gerade zwölf spezielle Beobachtungen zur Verfügung standen, um der Ellipsenbahn des Mars auf die Spur zu kommen, ein typischer Fall also von «Small Data».
Heute im Zeitalter von «Big Data» sind Projekte ungleich grösseren Ausmasses möglich, die aber, bevor der Mensch sie bewerten kann, mit Methoden der künstlichen Intelligenz bearbeitet werden müssen.
Das wiederum wirft Fragen nach dem Wahrheitsgehalt der manipulierten Daten auf. Am Zukunftsforums werden die Chancen und Risiken von «Big Data» diskutiert – ein überaus wichtiges und spannendes Thema der heutigen Zeit.
Von Bürgis Werken bis hin zur modernsten Erkundung des Mars
Der wissenschaftliche Teil des Jost-Bürgi-Symposiums widmet sich unterschiedlichsten Themen und bietet ein breites und spannendes Programm. Es ist keine Anmeldung notwendig. Das Forum ist öffentlich und kostenlos.
Auch interessant
Ablauf
- 14.00 – 14.30 Uhr: Die Erkundung des Mars mit Robotern mit Dr. Robin Phillips, Maxon International AG
- 14.30 – 15.00 Uhr: Auf der Jagd nach aktiven jungen Sternen (HOYS), Projekt für Amateurastromen mit Dr. Dirk Froebrich, University of Kent, UK
- 15.00 – 15.30 Uhr: Pause
- 15.30 – 16.00 Uhr: Wann ist Messen vermessen? Mit Prof. Gerd Folkers, ehem. Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates
- 16.00 – 16.30 Uhr: Abschliessende Bemerkungen zur Bürgi Sonderausstellung mit Dr. Peter Fux, Kulturmuseum St.Gallen
Wissenschaft trifft Kultur
Im Anschluss an das Forum sind alle zum Kulturanlass eingeladen. Interessierte werden gebeten, sich vorab anzumelden (Kosten 90 Franken).
- 17.00 – 18.30 Uhr: Führung durch den Stadtpräsidenten durch das mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnete Lichtensteig
- 18.30 – 20.00 Uhr: ChääsTeilet der ChääsWelt Toggenburg
- 20.15 – 22.00 Uhr: Besuch in der Jungen Bühne Toggenburg: Peter Haas, «Just Listen!» – eine Sinfonie am Schlagzeug – Konzert im Dunkeln.
Anmeldung Kulturanlass auf eventfrog.ch oder per E-Mail an info@lichtensteig.sg.ch
Über das Jost-Bürgi-Symposium
Das Jost-Bürgi-Symposium ist eine jährliche Veranstaltung, die der Förderung von Innovation, Forschung und Wissensaustausch gewidmet ist. Benannt nach dem Lichtensteiger Wissenschaftler Jost Bürgi, zielt das Symposium darauf ab, die Fortschritte in verschiedenen Wissensbereichen zu präsentieren und den interdisziplinären Dialog zu fördern.
Mehr Informationen finden Sie unter jostbuergi.com/symposium