Thurgau

Vom Protektionismus zum Glück

Vom Protektionismus zum Glück
Christoph Lanter befragt Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger über Leben, Arbeit und Glück
Lesezeit: 2 Minuten

Am 18. November 2025 diskutierten Christoph Lanter und Mathias Binswanger in der Krone Gais über die Frage, ob Protektionismus tatsächlich zu mehr Wohlstand führt. Bereits am 16. Dezember folgt die nächste Ausgabe von «Wirtschaft in der Wirtschaft», ein Weihnachtsspecial im Restaurant Panem in Romanshorn zum Thema «De Füfer und s'Weggli: Was uns glücklich macht».

Text: stz.

Die vierte Ausgabe von «Wirtschaft in der Wirtschaft» fand am 18. November 2025 im Restaurant Krone in Gais statt. Gastgeber Christoph Lanter und Glücksforscher Mathias Binswanger widmeten sich einem Thema, das seit Jahren Wirtschaft und Politik bewegt: «Mehr Wohlstand durch Protektionismus? Geht die Rechnung von Donald Trump auf?».

Über Jahrzehnte galt Freihandel als Garant für wirtschaftliche Dynamik, Innovation und steigenden Wohlstand. Protektionismus wurde hingegen oft als Wachstumsbremse bezeichnet. Mit der Politik von Donald Trump hat sich dieses Selbstverständnis spürbar verschoben. Zölle und Handelsbarrieren gehören wieder zum Instrumentarium führender Volkswirtschaften.

Im Talk diskutierten Lanter und Binswanger, ob diese Strategie tatsächlich zu höherem Wohlstand führt, welche Konsequenzen sie für die globale Wirtschaft hat und welche Auswirkungen sich für die Schweiz ergeben.

Dabei ging es unter anderem um die Frage, ob Protektionismus Arbeitsplätze sichern kann oder ob er längerfristig zu höheren Preisen und weniger Auswahl führt. Die Diskussion löste bei den Besuchern grosses Interesse aus und bot viele Denkanstösse für die wirtschaftspolitische Debatte in der Schweiz.

Weihnachtsspecial am 16. Dezember 2025

Am 16. Dezember 2025 lädt Gastgeber Christoph Lanter zur nächsten Ausgabe von «Wirtschaft in der Wirtschaft». Das Weihnachtsspecial findet im Restaurant Panem in Romanshorn statt und widmet sich dem Thema «De Füfer und s'Weggli: Was uns glücklich macht.»

Im Zentrum stehen Fragen rund um Wohlstand, Zufriedenheit und persönliche Lebensziele. Was macht Menschen wirklich glücklich? Welche Rolle spielt materieller Besitz, und wo beginnt der Punkt, an dem mehr nicht mehr glücklicher macht? Wie beeinflussen Erwartungen, gesellschaftliche Dynamiken und individuelle Prioritäten das eigene Empfinden?

Das Weihnachtsspecial verspricht einen inspirierenden Abend in stimmungsvollem Rahmen.

Details und Tickets: www.wirtschaft-in-der-wirtschaft.ch

Auch interessant

Mehr Wohlstand durch Protektionismus?
Appenzell Ausserrhoden

Mehr Wohlstand durch Protektionismus?

Wirtschaft in der Wirtschaft: Von der Leistungsgesellschaft zu den Gesundheitskosten
St.Gallen

Wirtschaft in der Wirtschaft: Von der Leistungsgesellschaft zu den Gesundheitskosten

Zwei Thurgauer verstärken Carbon-Connect AG
Thurgau

Zwei Thurgauer verstärken Carbon-Connect AG