Thurgau

Thurgauer Lehrlingstag 2025: Entfalte dein Potenzial!

Thurgauer Lehrlingstag 2025: Entfalte dein Potenzial!
Der Lehrlingstag 2025 findet am 24. November von 14 bis 17.15 Uhr im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt
Lesezeit: 4 Minuten

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken – indem in die Weiterentwicklung der Mitarbeiter investiert wird: Die Gäste des Lehrlingstages vom 24. November bieten 4×5 konkrete und praxiserprobte Rezepte für den Alltag von Auszubildenden und Ausbildnern, die jeden weiterbringen! Tipps geben unter anderem der ehemalige Fussballtrainer Hanspeter Latour sowie Monika Wicki-Hess, die Mentaltrainerin von Marco Odermatt.

Text: PD/stz.

Dieses Jahr stehen zwei Schwerpunkte im Fokus, die alle Berufstätigen – die Lernenden aber ganz besonders – betreffen. Am Lehrlingstag vom Montagnachmittag, 24. November 2025, dreht sich alles um diese Themen:

Entfalte dein Potenzial!

Thema 1: Aus Fehlern lernen, mit Rückschlägen umgehen
Wir alle kennen das: Wir setzen uns ein Ziel – und dann ergeben sich Schwierigkeiten. Hindernisse stellen sich uns in den Weg. Nichts läuft mehr so, wie wir uns das vorgestellt haben. Ein Unternehmer lässt uns an seinen Erfahrungen und Erlebnissen teilhaben und gibt Tipps für den Umgang mit Rückschlägen und Veränderungen.

Thema 2: Mit mentaler Stärke zu Höchstleistungen
Welches sind die «Siegerpersönlichkeiten»? Was zeichnet sie aus und wie heben sie sich von anderen ab? Was können wir von ihnen lernen, und welche Eigenschaften und Stärken können wir in unseren Alltag einbauen? Die Mentaltrainerin von Marco Odermatt, ein ehemaliger Spitzenruderer und ein vormaliger Fussballtorhüter und Fussballtrainer erzählen aus ihrem Alltag und plaudern aus dem Nähkästchen.

Vier Referenten mit je fünf Rezepten

Jeremias Meier, Mitgründer und ehemaliger CEO der Business-Software-Firma Bexio, berichtet über den erfolgreichen, schnell wachsenden Aufbau einer Firma, was einer Achterbahn gleicht. Er zeigt auf, weshalb Fehler und Rückschläge dazugehören, wie damit umgegangen werden soll und weshalb Erfolg nicht über Nacht kommt.

Nico Stahlberg, Ruder-Olympiateilnehmer (2012, 2016), Gesamtweltcupsieger und Teilnehmer am 37. America’s Cup mit Alinghi in Barcelona (2024), zeigt auf: Wer mental bereit ist, kann Druck zu seinem Vorteil machen und sein volles Potenzial abrufen. Er erläutert, wie man mentale Kraft wie einen Muskel trainieren und nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsleben gebrauchen kann.

Monika Wicki-Hess, Mentaltrainerin von Marco Odermatt und ehemalige Skirennfahrerin, zeigt auf, dass eine überdurchschnittliche Leistung nur erbracht werden kann, wenn Körper und Geist perfekt zusammenspielen und als Einheit betrachtet werden. Sie erläutert, wie Athleten dies verinnerlichen und perfektionieren.

Hanspeter Latour, ehemaliger Fussballtorhüter und Fussballtrainer, spricht zum Thema «Träume wahr werden lassen». Was sind die Voraussetzungen dafür? Und wie erreiche ich, dass sich meine Träume erfüllen? Der energetische Ex-Fussballprofi kann dazu so manches Müsterchen erzählen.

Diese vier spannenden Referenten werden am 21. Lehrlingstag den teilnehmenden Lernenden und Ausbildnern aus dem Thurgau und den angrenzenden Regionen jeweils fünf ganz konkrete Rezepte für den Berufsalltag mitgeben.

In Zeiten von Personalmangel in vielen Branchen trägt der Lehrlingstag dazu bei, die Lernenden möglichst gut auf den Berufsalltag während und nach der Ausbildung vorzubereiten.

Der Grundgedanke dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es, den Jugendlichen und ihren Ausbildnern Rüstzeug und Motivation für die Lehrzeit mitzugeben. Der Lehrlingstag wird unter dem Patronat der Regierung des Kantons Thurgau, des Thurgauer Gewerbeverbandes, der Industrie- und Handelskammer Thurgau und des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft veranstaltet. Der Anlass findet im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt, wird von erfahrenen Forumsveranstaltern organisiert, mit hochstehender Veranstaltungstechnik begleitet und vom bekannten Radio- und Fernsehmann Reto Scherrer moderiert.

90 Prozent der Teilnehmer gaben im Jahr 2024 an, dass ihnen der Besuch des Anlasses etwas für ihre Lehrzeit gebracht hat – zum Beispiel neue Sichtweisen, interessante Impulse, frische Motivation und vieles mehr.

enespa  Awareness  
Hanspeter Latour
Hanspeter Latour

«Wer liefert, darf auch hoffen»

Fussballlegende Hanspeter Latour ist einer von vier Podiumsgästen am diesjährigen Lehrlingstag. Der charismatische Ex-Fussballprofi gibt den Lernenden und deren Ausbildnern Tipps zum Thema «Träume wahr werden lassen». Wir haben den heutigen Fussballexperten von SRF und Buchautor nach seinen Ratschlägen gefragt, wie man mit mentaler Stärke Höchstleistungen erreicht.

Was hat Sie Ihre Fussballer- und Trainerkarriere in erster Linie gelehrt?
Erfolg und Misserfolg richtig einzuschätzen.

Welches war für Sie das prägendste Erlebnis in all den Jahren im Fussballgeschäft?
Als mein Bubentraum, mit dem FC Thun in der NLA zu spielen, nach 47 Jahren in Erfüllung ging.

Sie sagen, «erst die Leidenschaft weckt Träume». Im Profisport sieht man diese Leidenschaft auf dem Platz – aber wie kann man sie im Alltag eines jungen Berufseinsteigers oder Lehrlings vorstellen?
Mit Freude und Engagement neue Herausforderungen anzugehen.

Eines Ihrer Rezepte, die Sie den Zuhörern am Thurgauer Lehrlingstag weitergeben werden, ist, dass Glück zu denen kommt, die fleissig und mutig sind. Was können junge Berufsleute daraus lernen?
Wer liefert, darf auch hoffen.

Im Fussball gibt es selten den direkten Weg nach oben – viele Talente müssen Rückschläge verkraften und Umwege gehen. Wie können junge Menschen im Berufsleben lernen, solche «Umwege» nicht als Scheitern, sondern als Teil ihres Wachstums zu sehen?
Umfallen und wieder aufstehen zu können, nimmt die Angst des Scheiterns und stärkt den Glauben, dem Ziel näher zu kommen. Nicht aufzugeben, lohnt sich in den meisten Fällen.

Interview: Patricia Bucher, Messen Weinfelden

Hanspeter Latour sowie drei weitere spannende Gäste geben am diesjährigen Lehrlingstag 20 Rezepte für das Berufsleben weiter. Informationen und Anmeldungen für den Anlass am Montagnachmittag, 24. November 2025, sind unter www.lehrlingstag.ch verfügbar.

Auch interessant

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte
Thurgau

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte

Lehrlingstag 2023: Ins Machen kommen!
Thurgau

Lehrlingstag 2023: Ins Machen kommen!

Lehrlingstag: Impulse für die Lehrzeit
Thurgau

Lehrlingstag: Impulse für die Lehrzeit