Event-Tipp

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte

Lehrlingstag 2025 in Weinfelden: Vier Persönlichkeiten, zwanzig Rezepte
Zu den Referenten zählen unter anderem der ehemalige Fussballtrainer Hanspeter Latour sowie Monika Wicki-Hess, die Mentaltrainerin von Marco Odermatt
Lesezeit: 2 Minuten

Am Montag, 24. November 2025, steht im Thurgauerhof Weinfelden wieder alles im Zeichen der Berufsbildung. Der Lehrlingstag 2025 lädt Lernende und Ausbildner ein, ihr Potenzial zu entfalten – mit praxiserprobten Tipps und inspirierenden Referaten von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport. Das Ziel: Motivation, Selbstvertrauen und neue Perspektiven für den Berufsalltag.

Text: PD/stz.

Dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem in die Weiterentwicklung von Mitarbeitern investiert wird – diesem Anliegen widmet sich der Lehrlingstag 2025. Die Gäste erhalten 4×5 konkrete und erprobte Rezepte für den Alltag von Lehrlingen und Ausbildnern.

Dieses Jahr stehen zwei Themen im Zentrum: «Aus Fehlern lernen und mit Rückschlägen umgehen» sowie «Mit mentaler Stärke zu Höchstleistungen». Beide Schwerpunkte betreffen alle Berufsleute, Lehrlinge aber ganz besonders.

Jeremias Meier, Mitgründer und ehemaliger CEO der Business-Software-Firma Bexio, berichtet über die Herausforderungen und Lernprozesse beim Aufbau eines schnell wachsenden Unternehmens – eine Erfahrung, die zeigt, dass Rückschläge dazugehören und Erfolg selten über Nacht kommt.

Nico Stahlberg, Ruder-Olympiateilnehmer und Gesamtweltcupsieger, zeigt, wie mentale Stärke trainiert werden kann und wie sie hilft, Druck in positive Energie zu verwandeln – im Sport wie im Beruf.

Monika Wicki-Hess, Mentaltrainerin von Marco Odermatt und ehemalige Skirennfahrerin, erläutert, warum Höchstleistungen nur möglich sind, wenn Körper und Geist im Einklang stehen. Sie zeigt, wie mentale Arbeit den Unterschied ausmacht – nicht nur im Spitzensport.

Hanspeter Latour, ehemaliger Fussballtorhüter und Trainer, spricht über das Thema «Träume wahr werden lassen». Mit Energie und Humor zeigt er auf, welche Voraussetzungen es braucht, um Ziele zu erreichen – und wie man sie mit Leidenschaft und Ausdauer verwirklicht.

Diese vier Persönlichkeiten geben am 21. Lehrlingstag den Teilnehmern jeweils fünf konkrete Rezepte für den Berufsalltag mit. In Zeiten des Fachkräftemangels leistet die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag, um Lehrlinge bestmöglich auf die beruflichen Herausforderungen während und nach der Ausbildung vorzubereiten.

Der Lehrlingstag steht unter dem Patronat des Departements für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau, des Thurgauer Gewerbeverbands, der Industrie- und Handelskammer Thurgau sowie des Verbands Thurgauer Landwirtschaft. Der Anlass findet im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt, wird von erfahrenen Forumsveranstaltern organisiert, mit hochwertiger Veranstaltungstechnik begleitet und vom Radio- und Fernsehmoderator Reto Scherrer moderiert.

Im Jahr 2024 gaben 90 Prozent der Teilnehmer an, dass ihnen der Lehrlingstag wertvolle Impulse für ihre Lehrzeit vermittelt hat – von neuen Sichtweisen über praktische Tipps bis hin zu frischer Motivation für den Berufsalltag.

Informationen und Anmeldung: www.lehrlingstag.ch

Auch interessant

Lehrlingstag 2023: Ins Machen kommen!
Thurgau

Lehrlingstag 2023: Ins Machen kommen!

Lehrlingstag: Impulse für die Lehrzeit
Thurgau

Lehrlingstag: Impulse für die Lehrzeit

Lehrlingstag 2022: 20 Rezepte für Lernende und Ausbildner
Thurgau

Lehrlingstag 2022: 20 Rezepte für Lernende und Ausbildner