St.Gallen

St.Gallen will EuroSkills austragen

St.Gallen will EuroSkills austragen
Mit dem Olma-Messegelände würde ein attraktiver, zentraler Campus geboten
Lesezeit: 2 Minuten

Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen die Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2029 nach St.Gallen holen. Sie haben am 9. Dezember 2022 eine gemeinsame Absichtserklärung eingereicht.

Text: PD

Alle zwei Jahre messen sich die besten Nachwuchsfachkräfte aus 30 Nationen in den Branchen Industrie, Handwerk und Dienstleistung an der Berufseuropameisterschaft EuroSkills. Die Stiftung SwissSkills möchte diesen Grossanlass im Jahr 2029 in die Schweiz holen und hat ihr Interesse beim internationalen Verein WorldSkills angemeldet.

Nun sucht SwissSkills einen geeigneten Austragungsort, mit dem sie sich um die Durchführung bewerben wird. Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen haben am 9. Dezember 2022 ihre offizielle Absichtserklärung eingereicht.

St.Gallen ist prädestiniert für dieses Leuchtturmprojekt

Die Kantonshauptstadt ist aus Sicht der Beteiligten prädestiniert für eine Austragung der EuroSkills. Sie erfüllt alle Anforderungen in Sachen Infrastruktur und mit dem Messegelände der Olma Messen St.Gallen wird ein attraktiver, zentraler Campus für die Wettkämpfe mit kurzen Wegen für alle Teilnehmer geboten. Hotellerie ist im städtischen Umfeld erreichbar, Unterkünfte in umliegenden Gemeinden sind gut erschlossen. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist ideal.

Für die Stadt und den Kanton St.Gallen wäre die Austragung der Berufseuropameisterschaft ein Leuchtturmprojekt. Die Berufsbildung ist in der Ostschweizer Wirtschaft und Gesellschaft tief verankert. Die Vernetzung in der Bodenseeregion Deutschland-Österreich-Schweiz macht das Zentrum der Ostschweiz zu einer Ausbildungsplattform mit internationaler Ausstrahlung.

6500 Lehrbetriebe und über 18'000 Lehrlinge zählt der Kanton St.Gallen. Weltweit tätige Grossbetriebe bilden hier die Fachkräfte von morgen aus. Mit den EuroSkills 2029 würde der Kanton St.Gallen ganz Europa einen Einblick in das Erfolgsmodell duale Berufsbildung bieten. Mit Hunderten Teilnehmern und Zuschauern hat der Anlass darüber hinaus eine wirtschaftliche Bedeutung.

Auch interessant

Fussballnacht 2025: Stars, Nachwuchstalente und Social-Media-Erlebnisse
St.Gallen

Fussballnacht 2025: Stars, Nachwuchstalente und Social-Media-Erlebnisse

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Der GEOAssistent im GEOPortal
Advertorial

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Der GEOAssistent im GEOPortal

Spatenstich: Högg erweitert Produktion und Engineering
St.Gallen

Spatenstich: Högg erweitert Produktion und Engineering

Bewerbung ist in der Ostschweiz abgestützt

Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung im Kanton St.Gallen und für ihre Stadt im Zeichen der EuroSkills 2029 zu engagieren. Die Kandidatur St.Gallens wird über die Kantonsgrenzen hinaus begrüsst. Die Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein unterstützt das Vorhaben ideell.

Neben St.Gallen haben Basel-Stadt und Genf ihr Interesse an einer Durchführung der EuroSkills 2029 angemeldet. Nun wird SwissSkills die Bewerbungen prüfen. Die Stiftung hat angekündigt, bis Mai 2023 bekannt zu geben, mit welchem Austragungsort sie sich bei WorldSkills für die Durchführung in der Schweiz bewerben will.

Auch interessant

Vier soziale Unternehmen starten gemeinsamen Betreuungspool
St.Gallen

Vier soziale Unternehmen starten gemeinsamen Betreuungspool

Sutter-Brühwurstproduktion zieht von St.Gallen nach Gossau
St.Gallen

Sutter-Brühwurstproduktion zieht von St.Gallen nach Gossau

Brack steigt bei Barflirt ein
St.Gallen

Brack steigt bei Barflirt ein