SFS plant Bau der Windenergieanlage für 2025

Text: pd
Der Kanton St.Gallen hat den grossen Nutzen der Windenergie als ideale Ergänzung zur Solarenergie und zur Stärkung der Energieunabhängigkeit erkannt. Im Rahmen der Richtplanrevision wurden 17 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen identifiziert.
Die Anpassung des Richtplans sieht auch die Möglichkeit vor, eine wie von SFS geplante Einzelanlage zu erstellen. Aufgrund der Lage im Industriegebiet, direkt am Verbrauchsort, wird das Projekt RhintlWind von der Gemeinde Au, der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz sowie vom Verein St.Galler Rheintal unterstützt und stösst bei vielen Anspruchsgruppen auf Sympathie.
Infoveranstaltung im kommenden Winter
Die Windmessungen und Umweltuntersuchungen sind bisher positiv verlaufen. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie plant die SFS Group, das Projekt RhintlWind im Herbst 2023 für den Richtplan einzureichen und die Anlage nach abgeschlossenem Bewilligungsverfahren 2025 erstellen zu können.
Damit verzögert sich der ursprünglich angestrebte Projektplan um rund ein Jahr. Im Winterhalbjahr 2023/2024 wird SFS alle Nachbarn zu einem Austausch einladen, um über den neusten Stand zu informieren und Fragen zu beantworten.
Verantwortung übernehmen und Unabhängigkeit stärken
«Nachhaltigkeit gehört zur DNA von SFS und ist seit vielen Jahren in unserem Leitbild verankert», sagt Jens Breu, CEO der SFS Group. «Wir verstehen das Projekt RhintlWind als Teil unseres Engagements für Umwelt und Gesellschaft. Wir möchten unsere Verantwortung wahrnehmen, unsere Unabhängigkeit stärken und einen Beitrag zur Standortentwicklung des Rheintals leisten».
Auf www.rhintlwind.ch finden Interessierte umfassende Informationen zum Projekt und können einen Newsletter abonnieren. Für Fragen oder Anmerkungen steht SFS unter sustainability@sfs.com zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Initiativen der SFS Group im Bereich Nachhaltigkeit sind unter sustainability.sfs.com zu finden.