Ostschweiz

Grosserfolg: 113'085 Unterschriften gegen Staatsmedien

Grosserfolg: 113'085 Unterschriften gegen Staatsmedien
Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG), Christian Keller (BS)
Lesezeit: 2 Minuten

Das Komitee «Staatsmedien NEIN» hat bei der Bundeskanzlei in Bern 113'085 Unterschriften für das Referendum gegen die Staatsfinanzierung der Medien eingereicht.

Grosser Erfolg für das Referendum gegen staatlich finanzierte Medien. Das Komitee staatsmedien-nein.ch will verhindern, dass die Schweizer Verlage jährlich mit 178 Millionen Franken vom Staat abhängig gemacht werden. Das Referendum gegen das neue Mediengesetz ist in drei Monaten mit 113'085 Unterschriften zustandegekommen. Das sind mehr als doppelt so viele wie nötig – und damit ein Riesenerfolg, wie das Komitee mitteilt. Alt FDP-Nationalrat Peter Weigelt, der das Komitee präsidiert, führt aus: «Dass trotz Sommerferien und schwieriger Coronasituation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer die Staatsfinanzierung privater Medien ablehnen». Die erstmals vorgesehene direkte Subvention der Medien sei ein «staatspolitischer Sündenfall», so Weigelt. Auch die indirekten Subventionen via Posttaxenverbilligung seien verfassungsmässig überaus fragwürdig.

«Staatsfinanzierte Medien: Gift für Demokratie»

Nach dem Zustandekommen des Referendums kommt es nun voraussichtlich am 13. Februar zu einer Volkabstimmung über das Mediensubventions-Gesetz. Das Referendumskomitee begrüsst es, dass damit eine öffentliche Debatte über die Rolle der Medien in der Schweizer Demokratie und über ihr Verhältnis zum Staat erzwungen wird.

Mit dem neuen Gesetz würden die Schweizer Verleger die Steuerzahler zusammen mit den Subventionen an die privaten Radio- und TV-Stationen und dem reduzierten Mehrwertsteuersatz jedes Jahr rund 400 Millionen Franken kosten. In sieben Jahren – so lange gilt das Gesetz mindestens – wären das gegen 3 Milliarden. Das Komitee bekämpft diese unnötige und gefährliche Steuergeldverschwendung. Doppelt falsch sei es, dass die Hauptprofiteure der Subventionen gut situierte Verlage, reiche Medienkonzerne und deren Aktionäre wären, die selbst in Corona-Zeiten Hunderte von Millionen Franken Gewinn verbuchten. «Staatlich finanzierte Medien verhindern die öffentliche Debatte, zerstören die Meinungsfreiheit und sind Gift für die Demokratie», so Peter Weigelt. «Wir kämpfen für eine unabhängige und vielfältige Schweizer Medienlandschaft.»

Auch interessant

Nachhaltige Innovationen aus der Ostschweiz im Rampenlicht
Ostschweiz

Nachhaltige Innovationen aus der Ostschweiz im Rampenlicht

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft
Ostschweiz

Eigentümerkantone geben SAK Leitplanken für die Zukunft

Sommerakademie Hochrhein entwickelt grenzüberschreitende Zukunftsideen für den Rhein
Ostschweiz

Sommerakademie Hochrhein entwickelt grenzüberschreitende Zukunftsideen für den Rhein

Breite politische Allianz

Das Referendumskomitee «Staatsmedien NEIN» setzt sich aus Verlegern, Journalisten und Unternehmern zusammen und ist unabhängig von Parteien und Verbänden. «Im Abstimmungskampf werden wir uns nun öffnen und Verbündete von links bis rechts suchen, denen freie und unabhängige Medien am Herzen liegen», sagt Komiteepräsident Weigelt. Neben dem Komitee «Staatsmedien NEIN» wird sich auch ein breit aufgestelltes, parteiübergreifendes Politikerkomitee sowie ein Journalistenkomitee für ein Nein in der Volkabstimmung engagieren.

113'085 Unterschriften – Grosser Erfolg für das Referendumskomitee
113'085 Unterschriften – Grosser Erfolg für das Referendumskomitee

Auch interessant

FCSG lädt zum Charity Golfturnier 2025
Ostschweiz

FCSG lädt zum Charity Golfturnier 2025

US-Zölle bremsen Ostschweizer Industrie – Binnenwirtschaft hält dagegen
Ostschweiz

US-Zölle bremsen Ostschweizer Industrie – Binnenwirtschaft hält dagegen

Digital Conference Ostschweiz: Breakout Sessions mit Tiefgang
Ostschweiz

Digital Conference Ostschweiz: Breakout Sessions mit Tiefgang