Fokus. Fleiss. Früchte: Wie die Region gedeiht
Text: pd/stz.
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Was braucht es, damit die Region gedeiht? Welche Rahmenbedingungen lassen Ideen keimen, Unternehmen wachsen und Gemeinschaften aufblühen? Unter dem Motto «Fokus. Fleiss. Früchte.» stellte der diesjährige WPO-Unternehmeranlass genau diese Fragen in den Mittelpunkt.
Rund 150 Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft und Politik diskutierten im Giardo Eventgarten in Wil, wie die Region gestärkt und weiterentwickelt werden kann. Passend eröffnete WPO-Präsident Hansjörg Brunner den Abend mit den Worten: «Säen und ernten, investieren und profitieren, der Gartenbau und das Wirtschaften haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt.»
Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Forschung
Im Zentrum des Abends stand eine Podiumsdiskussion mit prominenten Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Dominik Diezi, Regierungspräsident Kanton Thurgau, Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group, Franziska Steiner Kaufmann, Kantonsrat St.Gallen und Bäuerin, sowie Dr. Roland Scherer von der Universität St.Gallen diskutierten unter der Moderation von Philipp Gemperle über die entscheidenden Faktoren für die regionale Entwicklung. Die Gespräche boten exklusive Einblicke in Chancen und Herausforderungen der Ostschweiz.
Scherer sprach von einer feststellbaren, über die Ostschweiz hinausreichenden «Angst vor Wachstum und Entwicklung». Scheiber plädierte für mehr Mut zur Veränderung. Diezi betonte, dass Wachstum ohnehin stattfinde und es wichtig sei, Fachkräfte in der Region zu halten, statt dass sie täglich nach Zürich pendeln. Ein Pionierprojekt wie Wil West sei daher entscheidend, um wertvolle Perspektiven zu bieten.
Steiner Kaufmann ergänzte: «Als Bäuerin stehe ich vollkommen hinter Wil West. Die freiwillige Fruchtfolgeflächenkompensation in St.Gallen im Wert von 3.8 Millionen Franken zusätzlich zur Pflichtkompensation im Thurgau ist eine grosse Chance und ein Mehrwert für die Landwirtschaft.»
Auch interessant
Überraschungsakt mit Garteninspiration
Nach einem Rückblick auf die Aktivitäten von WPO und einem Ausblick auf die Zielsetzungen im Folgejahr durch Standortförderer Robert Stadler präsentierte Schauspieler und Regisseur Florian Rexer einen garteninspirierten Überraschungsakt. Humorvoll griff er die Themen Wachstum, Pflege und Früchte auf und verband sie mit alltäglichen Parallelen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Mit charmanten Metaphern, überraschenden Einblicken und interaktiven Momenten sorgte Rexer für Unterhaltung und Gesprächsstoff.
Den Ausklang bildete ein Apéro Riche im Giardo Eventgarten, bei dem sich die Gäste austauschten und neue Kontakte knüpften. Der Unternehmeranlass zeigte eindrücklich, wie wichtig interkantonale Vernetzung und offener Dialog sind, um die Chancen der Zukunft gemeinsam zu gestalten. Und er machte deutlich, dass nachhaltiges Wachstum nicht allein von Kapital oder Infrastruktur abhängt, sondern von Fokus, Fleiss und dem Willen, gemeinsam Früchte zu ernten.
WPO-Delegierte gewählt
Die Mitgliederversammlung wählte die zwölf Delegierten für die Amtsperiode 2026/2027. Wiedergewählt wurden Maria Brühwiler (Brühwiler Sägewerk AG, Wiezikon), Pirmin Helbling (Kindlimann AG), Christian Herter (UBS Switzerland AG), René Wagner (Aluwag AG), Björn Rosenplänter (Stihl Kettenwerk GmbH und Co. KG), Thomas Engel (Gemeindepräsident Lommis), Bernhard Braun (Gemeindepräsident Eschlikon), Philipp Egger (Gemeindepräsident Jonschwil), Lucas Keel (Gemeindepräsident Uzwil), Jigme Shitsetsang (Stadtrat Wil) und Nadja Stricker (Gemeindepräsidentin Münchwilen). Neu gewählt wurde Michael Rey (Rey Technology, Sirnach).