5. WPO-Impuls: Pulverbeschichtung «Woodcoat» holt den Sieg

Text: PD/stz.
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Vor vier Jahren war es für die Schreinerei Fust AG aus Wil eine knappe Sache: Mit dem 3D-Möbelkonfigurator Ecoleo verpasste sie beim ersten WPO-Impuls 2021 den Sieg nur hauchdünn. Nun, am 5. WPO-Impuls, hat es endlich geklappt: Mit Woodcoat holte sich das Unternehmen den Titel «Beste Innovation der Region».
Obwohl das Rennen beim Live-Voting per Smartphone auch dieses Jahr knapp war, setzte sich Woodcoat schliesslich durch – und überzeugte nicht nur durch ein engagiertes junges Team und einen charmanten Auftritt, sondern auch durch seine technologische Innovation.
Möbeldesign ohne Grenzen
Mit der Pulverbeschichtung von Holz setzt Woodcoat neue Massstäbe im Möbel- und Innenausbau: Die Oberflächen sind robust, pflegeleicht und ökologisch, zugleich eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten. In Kombination mit Lasertechnik entstehen einzigartige 3D-Oberflächen – für Design ohne Materialgrenzen. Mit der Präsentation von Woodcoat am WPO-Impuls macht die Schreinerei Fust AG deutlich, dass sie nicht nur innovative Ideen entwickelt, sondern diese auch mit Leidenschaft lebt.
«Ich will gar nicht wissen, wie hoch mein Puls beim Live-Voting war», so Serge Eggler, Leiter Woodcoat und Ecoleo, kurz nach der Bekanntgabe des Sieges. Das Preisgeld von 1000 Franken überreichte WPO-Vorstandsmitglied Marcel Mosimann unter der Auflage, dass es für die Förderung junger Fachkräfte eingesetzt wird.
Spannendes Rahmenprogramm und bunter Branchen-Mix
Insgesamt präsentierten sich am 5. WPO-Impuls sechs Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Dieses Jahr dabei waren nebst Woodcoat auch Griesser AG aus Aadorf, Online Consulting AG aus Wil, Rey Technology AG aus Sirnach, RY3T AG aus Wil und Gebrüder Egli Maschinen AG aus Rossrüti.
Bevor beim Live-Voting der diesjährige Gewinner gekürt wurde, hatten die Teilnehmer des Events während eines rund zweistündigen Parcours die Gelegenheit, in sechs Gruppen die Unternehmen mit ihren Innovationen kennenzulernen und zu entdecken. Die Unternehmen präsentierten nicht nur einfach ihre Produkte oder Prozesse – es fand auch eine aktive Diskussion statt, und die Gäste stellten interessiert Fragen.
Ebenso bot der Abend ein Impulsreferat von Prof. Dr. Christian Bodmer und Adrian Rüedy, Ostschweizer Fachhochschule, über Innovation und digitale Transformation.
Nach dem offiziellen Teil ging es im CUBIC von Bühler, das auch dieses Jahr wieder die perfekte Kulisse für diesen Anlass bot, zum Apéro über. Die Teilnehmer und die Unternehmen mit ihren Innovationen vermischten sich, und der Austausch war rege.
Save the Date 2026
Auch nächstes Jahr wird wieder die «Beste Innovation der Region» gekürt. Wer dabei sein will – ob als Teilnehmer oder als Innovation, die sich präsentiert: Jetzt den Donnerstag, 10. September 2026, in der Agenda eintragen.